Erst AGR, dann Temperatur...?!
Verfasst: 13. Jan 2012, 17:02
Hallo,
mein erster Post in diesem Forum wird direkt eine krasse Geschichte. Ich hoffe, ihr könnt und wollt trotzdem helfen!
Ich kümmere mich für meine Schwägerin um die Ursachenforschung bei ihrem Polo 9N (Daten stehen unten).
Sie ist mächtig verzweifelt.
grobe Zusammenfassung:
August 2011:
Abfahrt in Halle/Saale. Nach ~50km ging die Abgaswarnleuchte an. Werkstatt: "Joa, evt. AGR... Fahren se mal weiter..."
Nach ca. 450km: Stau. Temperaturwarnleuchte geht an. Rechts ran, abwarten, nach 30 Minuten Weiterfahrt ohne Stau.
Restliche ~25km langsame Fahrt.
Dann stand sie bei mir vor der Tür. Blick ins Kühlwasser: braune Brühe schwimmt oben auf.
Was macht Öl im Kühlwasser??? Okay, sie wollte unbedingt weiterfahren.
weitere 150km Fahrt. Recht problemlos.
Zuhause ab zur Werkstatt.
Dort: Austausch des AGR und des Impulsgebers für Nockenwelle.
Weiteres meinte die Werkstatt erstmal nicht machen zu müssen.
Auto fuhr danach auch wieder gut.
Dezember 2011:
Temperaturwarnleuchte, blinkt. Motor aus, Motor an: weg. Während der Fahrt: Warnleuchte blinkt wieder. Temperatur aber normal.
Danach folgte:
- Thermoschalter erneuert
- Zündspule Zylinder 3 erneuert
- Steuergerät Kühlerlüfter erneuert
- Kühlmittelausgleichsbehälter erneuert
- Kabelstrang Wasserstandsensor instandgesetzt
(das steht so in der Rechnung!)
Auto rollt vom Hof: Warnleuchte blinkt. Zurück zur Werkstatt: Motor aus, Techniker kommt: Leuchte bleibt aus.
Keine Ursache gefunden, offenbar keinen Fehler behoben.
Danach etliche Kilometer mit blinkender Warnleuchte, Temperatur aber normal. Füllstand müsste ja auch normal sein...
Januar 2012:
erneuter Werkstattbesuch wegen des Temp-Problems.
Techniker stellt Öl im Kühlwasser fest.
Schwägerin: "Das habe ich doch schon mal gesagt."
Techniker: "Das ist doch erst jetzt so."
Schwägerin: "Ich habe ihnen im letzten August schon das Öl im Kühlwaser gezeigt!"
Techniker: "Ach ja...."
Durchgeführte Arbeiten:
- Zylinderkopfdichtung erneuert
- neues Öl
- neuer Ölfilter
- neuer Kühlerfrostschutz.
Abfahrt vom Hof: Temperaturwarnleuchte blinkt wieder.
Schwägerin dreht um, lässt Motor laufen, holt Techniker. Techniker stellt fest, dass sie blinkt, liest schon wieder den Fehlerspeicher aus und stellt keinen Fehler fest...
Das ist der letzte Stand.
Meine Schwägerin dreht fast durch, kann aber als Frau nicht so recht Druck machen...
Mein Problem ist, dass ich 170km entfernt wohne und noch nicht mal grundlegenste Dinge nachschauen könnte (davon abgesehen, bin ich auch kein talentierter Schrauber...).
Hat einer von euch eine Idee?! Was könnte man noch checken (lassen)?
Ich hoffe, euch schreckt dieser lange Post nicht gleich ab... ;-D
Jetzt schon vielen Dank für eure Vorschläge und Ideen!
Viele Grüße
Bene
---------------
Daten:
Polo 9N -- TSN 657
EZ 10/2004
Motor: 1,4l - 55kw
km-Stand: ~120.000
manuelles Getriebe
mein erster Post in diesem Forum wird direkt eine krasse Geschichte. Ich hoffe, ihr könnt und wollt trotzdem helfen!
Ich kümmere mich für meine Schwägerin um die Ursachenforschung bei ihrem Polo 9N (Daten stehen unten).
Sie ist mächtig verzweifelt.
grobe Zusammenfassung:
August 2011:
Abfahrt in Halle/Saale. Nach ~50km ging die Abgaswarnleuchte an. Werkstatt: "Joa, evt. AGR... Fahren se mal weiter..."
Nach ca. 450km: Stau. Temperaturwarnleuchte geht an. Rechts ran, abwarten, nach 30 Minuten Weiterfahrt ohne Stau.
Restliche ~25km langsame Fahrt.
Dann stand sie bei mir vor der Tür. Blick ins Kühlwasser: braune Brühe schwimmt oben auf.
Was macht Öl im Kühlwasser??? Okay, sie wollte unbedingt weiterfahren.
weitere 150km Fahrt. Recht problemlos.
Zuhause ab zur Werkstatt.
Dort: Austausch des AGR und des Impulsgebers für Nockenwelle.
Weiteres meinte die Werkstatt erstmal nicht machen zu müssen.
Auto fuhr danach auch wieder gut.
Dezember 2011:
Temperaturwarnleuchte, blinkt. Motor aus, Motor an: weg. Während der Fahrt: Warnleuchte blinkt wieder. Temperatur aber normal.
Danach folgte:
- Thermoschalter erneuert
- Zündspule Zylinder 3 erneuert
- Steuergerät Kühlerlüfter erneuert
- Kühlmittelausgleichsbehälter erneuert
- Kabelstrang Wasserstandsensor instandgesetzt
(das steht so in der Rechnung!)
Auto rollt vom Hof: Warnleuchte blinkt. Zurück zur Werkstatt: Motor aus, Techniker kommt: Leuchte bleibt aus.
Keine Ursache gefunden, offenbar keinen Fehler behoben.
Danach etliche Kilometer mit blinkender Warnleuchte, Temperatur aber normal. Füllstand müsste ja auch normal sein...
Januar 2012:
erneuter Werkstattbesuch wegen des Temp-Problems.
Techniker stellt Öl im Kühlwasser fest.
Schwägerin: "Das habe ich doch schon mal gesagt."
Techniker: "Das ist doch erst jetzt so."
Schwägerin: "Ich habe ihnen im letzten August schon das Öl im Kühlwaser gezeigt!"
Techniker: "Ach ja...."
Durchgeführte Arbeiten:
- Zylinderkopfdichtung erneuert
- neues Öl
- neuer Ölfilter
- neuer Kühlerfrostschutz.
Abfahrt vom Hof: Temperaturwarnleuchte blinkt wieder.
Schwägerin dreht um, lässt Motor laufen, holt Techniker. Techniker stellt fest, dass sie blinkt, liest schon wieder den Fehlerspeicher aus und stellt keinen Fehler fest...
Das ist der letzte Stand.
Meine Schwägerin dreht fast durch, kann aber als Frau nicht so recht Druck machen...
Mein Problem ist, dass ich 170km entfernt wohne und noch nicht mal grundlegenste Dinge nachschauen könnte (davon abgesehen, bin ich auch kein talentierter Schrauber...).
Hat einer von euch eine Idee?! Was könnte man noch checken (lassen)?
Ich hoffe, euch schreckt dieser lange Post nicht gleich ab... ;-D
Jetzt schon vielen Dank für eure Vorschläge und Ideen!
Viele Grüße
Bene
---------------
Daten:
Polo 9N -- TSN 657
EZ 10/2004
Motor: 1,4l - 55kw
km-Stand: ~120.000
manuelles Getriebe