Seite 1 von 1

Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 2. Feb 2012, 17:07
von VOLKSWAGEN DasAuto.
Mal ne Frage.
Kann es sein, dass das MFD1 die Batterie leer zieht ?
Frisst es strom obwohl das Gerät duch Zündung AUS abgeschaltet ist ?
Auch im Sommer habe ich das Problem, das nach 2-3 Tagen der Wagen nicht mehr anspringt...
Wäre dankbar !
...für eine Antwort natürlich ;)

Re: Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 2. Feb 2012, 17:23
von potatodog
Ruhestrommessung machen und Sicherungen ziehen ;)

Re: Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 2. Feb 2012, 17:55
von VOLKSWAGEN DasAuto.
Moin,
Du ??? ;)
Hmmm wie mache ich das ???
Und , die Sicherrung ziehen ... ???
Dann ist der Code weg...

Re: Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 2. Feb 2012, 19:00
von hoffy
Moin,

diese Info hast Du aber in Deinem Verkaufsthread vergessen oder?


mfg

Re: Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 2. Feb 2012, 19:35
von VOLKSWAGEN DasAuto.
Ich tausche ersteinmal die Batterie gegen eine Varta Silver !

Re: Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 2. Feb 2012, 22:21
von smithy
Das bringt rein garnichts... Irgendwas von deinen nachgerüsteten Sachen zieht da Strom. Wie gesagt, einfach mal das massekabel ab und dann zwischen dem kabel und minus pol ein multimeter klemmen. Ruhestrom sollte ca. 0,02-0,04 Ampere sein...

MfG

Re: Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 2. Feb 2012, 22:49
von VOLKSWAGEN DasAuto.
1000 Dank , ich schau mal...

Re: Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 2. Feb 2012, 23:15
von VOLKSWAGEN DasAuto.
Welche Nachrüstsachen meinst Du genau ?

Re: Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 2. Feb 2012, 23:17
von Flo208
Da du ja vorher anscheind keine Probleme hattest, würde ich da echt auf dein Radio tippen.

Re: Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 3. Feb 2012, 09:39
von hannes69
Ruhestrom sollte ca. 0,02-0,04 Ampere sein...
Ja, aber vermutlich nur bei Basisausstattung und OHNE zusätzlich nachgerüstete Sachen. Ich hab Basis und ohne alles weitere mess ich z.B. 25mA = 0.025A (bei Standardeinstellungen im Bordnetzsteuergerät nach 30 Minuten, da gibts ne Einstellung von wegen Klemme 30, die kann man ändern, dann legen sich Steuergeräte früher/später schlafen, Standard is 30 Minuten, also für Ruhestrommessung nach hineinklemmen des Amperemeters mindestens 30 Minuten warten!). Comfortausstattung könnens auch mehr sein Diebstahlwarnanlage usw. Ich hab ne Gasanlage drin, deren Steuergerät zieht allein 50mA! Meine NachrüstZV 10mA. Mein letztes Autoradio zog 20mA. Da kann einiges zusammenkommen. Weil meine Batterien nur 1,5Jahre hielten (hoher Ruhestrom + Kurzstreckenprofil) hab ich Maßnahmen ergriffen: Gasanlage kill ich per Schalter im Fahrzeugraum. Neues Autoradio gekauft (war eh nötig, hab bewußt auf Ruhestromangabe geachtet). Nun also nur noch 35mA statt vorher über 100mA. Seitdem gibts keine Probleme mit der Batterie mehr. Klar, bei hohen Ruheströmen wird Batterie stärker entladen, muss nachgeladen werden, viele Ladezyklen verkürzen Lebensdauer der Batterie, also besser den Ruhestrom kleinzuhalten.
Warum Auto nach ein paar Tagen schon nicht mehr anspringen kann bei selbst augenscheinlich "geringen" Ruheströmen zeigt folgende Rechnung: Neue Autobatterie für kleine Polos 43Ah Kapazität. Is die Batterie ein paar Jahre alt hat die vielleicht noch 30Ah (Kapazität sinkt mit Alter!). Bei niedrigen Temperaturen wie jetzt kann man locker nochmal 10Ah abziehen (Kapazität temperaturabhängig). Also 20Ah. Diese Kapazität kann man niemals komplett volladen, also vielleicht 15Ah netto übrig. 5Ah brauchts mit Sicherheit zum Starten, drunter reichts nicht, vor allem bei Kälte wenn Anlasser usw. schwergängig. Von 15Ah bis 5Ah sinds also noch 10Ah. Beispiel knapp über 100mA Ruhestrom: 100 Stunden (=4 Tage) x 0.1A = 10 Ah. Nach 4 Tagen Batterie nicht mehr ausreichend geladen zum Starten. Bei noch höheren Ruheströmen/älterer Batterie entsprechend früher.
Das die Erklärung dafür, warum niedrige Ruheströme wichtig sind, wenn man immer starten können möchte und die Batterie lange halten soll. ;)
Leider is manchen Herstellern von Zusatzequipment bzw. den Autoherstellern selbst diese Problematik anscheinend etwas sehr egal. Größere Batterie z.B. würde bei Kurzstreckenbetrieb gar nix nützen, weil die dann nicht mehr richtig vollgeladen wird. Hilft also nur die Ströme klein zu halten allein wegen der Lebensdauer schon.
MfG Hannes.

Re: Zieht das MFD1 die Batterie leer ?

Verfasst: 6. Apr 2012, 21:53
von VOLKSWAGEN DasAuto.
Tatsache ... !
Habe die Batterie neu aufgeladen und im MFD die TIM - Funktion deaktiviert !
Siehe da, er springt immer an :)
Echt krass !

Ein klick hier eine Einstellung da und schon hat es eine große Auswirkung !