Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?
Verfasst: 20. Feb 2012, 15:05
Hallo,
mein Polo, 1.2 Liter, 40 kW, Erstzulassung 12/2004, 125.000 Kilometer, bringt mir immer wieder die Motorkontrollleuchte. Im Fehlerspeicher (ausgelesen mit Gutmann in einer freien Werkstatt) steht jedes Mal:
Fehlercode: 16804
Wirkungsgrad Kat. Bank 1
Wirkungsgrad unter Minimum
Manchmal steht der Fehler auch im Speicher, ohne dass die Kontrollleuchte dazu aufleuchtet. Begonnen hat das ganze vor ca. 10-15.000 Kilometern. Ein Anruf bei Gutmann durch die Werkstatt kam zu dem Ergebnis, dass der Kat gewechselt werden sollte - diesbezüglich waren aber sowohl ich als auch meine Werkstatt vorsichtig, wir löschten den Fehler zunächst und schauten, ob er wiederkommt.
Er kam wieder, daraufhin wurde ein Update der Motorsteuergerätesoftware aufgespielt - und dann war für einige tausend Kilometer Ruhe, bis der Fehler wieder drin stand... Jedes Mal, wenn man den Fehler löscht, dauert es ein paar hundert Kilometer, bis er wiederkommt. Nach meinem Empfinden passiert das immer dann, wenn ich auf der Autobahn mit ungefähr 100 - 120 eine Zeit lang konstant fahre. Zumindest die letzten Male konnte ich immer genau damit das Aufleuchten der Kontrollleuchte provozieren, im normalen Stadt-, Überland- oder schnellem Autobahnverkehr kam die Leuchte nicht.
Nun war ich heute noch mal bei VW und habe dort noch mal auslesen lassen. Aus meiner Erinnerung weiß ich, dass zwei Fehler im Speicher standen, welche ihr nachfolgend findet (nicht im genauen Wortlaut, aber für einen Insider vermutlich eindeutig):
Bank 1, Sonde 1
Spannung zu groß
sporadisch
Kat Bank 1
Leistung zu gering
statisch
Der Mechaniker meinte, dass das nach einem Fehler der Lambda-Sonde aussieht und der Kat vermutlich nicht kaputt ist, sondern dieser Fehler nur daraus resultiert. Angeblich hätte er gerochen, dass meine Abgase "schlecht riechen" (unvollständig verbrannt etc.?). Im Falle einer AU würde er vermutlich nicht durchkommen, meinte er. Ich muss aber dazusagen, dass mein Auto vor kurzem (also als der Fehler schon lange bestand) eine ASU hatte und es da nichts zu beanstanden gab (natürlich bei vorher geleertem Fehlerspeicher). Also lag der Mechaniker da nicht ganz richtig. Wenn ihr detaillierte Werte der ASU braucht, dann kann ich die gern nachreichen.
Der Fehler "Sonde 1", der heute zusätzlich im Fehlerspeicher stand, war auch schon mal vor ein paar tausend Kilometern vorhanden (damals in meiner freien Werkstatt ausgelesen und von Gutmann glaube als "Sonde Vor-Kat" bezeichnet). Nach Löschen des Speichers tauchte er aber nicht mehr auf, sondern es kam immer nur der Fehler mit dem Wirkungsgrad des Kats - bis heute, wo wieder beide Fehler drin standen.
Nun ist die Frage: Wo soll meine (freie) Werkstatt mit der Fehlersuche beginnen, wer kennt evtl. diesen Fehler schon und kann sagen, ob es nun die Lambda-Sonde oder doch der Kat ist?
LG
Max
PS: @Rudi, NDL-Profi TUD (Fröschle!), ich weiß, dass du hier bist - ich hab deine Handynummer etc. nicht mehr, daher hörst du nichts mehr von mir, bitte melde dich bei mir :-).
mein Polo, 1.2 Liter, 40 kW, Erstzulassung 12/2004, 125.000 Kilometer, bringt mir immer wieder die Motorkontrollleuchte. Im Fehlerspeicher (ausgelesen mit Gutmann in einer freien Werkstatt) steht jedes Mal:
Fehlercode: 16804
Wirkungsgrad Kat. Bank 1
Wirkungsgrad unter Minimum
Manchmal steht der Fehler auch im Speicher, ohne dass die Kontrollleuchte dazu aufleuchtet. Begonnen hat das ganze vor ca. 10-15.000 Kilometern. Ein Anruf bei Gutmann durch die Werkstatt kam zu dem Ergebnis, dass der Kat gewechselt werden sollte - diesbezüglich waren aber sowohl ich als auch meine Werkstatt vorsichtig, wir löschten den Fehler zunächst und schauten, ob er wiederkommt.
Er kam wieder, daraufhin wurde ein Update der Motorsteuergerätesoftware aufgespielt - und dann war für einige tausend Kilometer Ruhe, bis der Fehler wieder drin stand... Jedes Mal, wenn man den Fehler löscht, dauert es ein paar hundert Kilometer, bis er wiederkommt. Nach meinem Empfinden passiert das immer dann, wenn ich auf der Autobahn mit ungefähr 100 - 120 eine Zeit lang konstant fahre. Zumindest die letzten Male konnte ich immer genau damit das Aufleuchten der Kontrollleuchte provozieren, im normalen Stadt-, Überland- oder schnellem Autobahnverkehr kam die Leuchte nicht.
Nun war ich heute noch mal bei VW und habe dort noch mal auslesen lassen. Aus meiner Erinnerung weiß ich, dass zwei Fehler im Speicher standen, welche ihr nachfolgend findet (nicht im genauen Wortlaut, aber für einen Insider vermutlich eindeutig):
Bank 1, Sonde 1
Spannung zu groß
sporadisch
Kat Bank 1
Leistung zu gering
statisch
Der Mechaniker meinte, dass das nach einem Fehler der Lambda-Sonde aussieht und der Kat vermutlich nicht kaputt ist, sondern dieser Fehler nur daraus resultiert. Angeblich hätte er gerochen, dass meine Abgase "schlecht riechen" (unvollständig verbrannt etc.?). Im Falle einer AU würde er vermutlich nicht durchkommen, meinte er. Ich muss aber dazusagen, dass mein Auto vor kurzem (also als der Fehler schon lange bestand) eine ASU hatte und es da nichts zu beanstanden gab (natürlich bei vorher geleertem Fehlerspeicher). Also lag der Mechaniker da nicht ganz richtig. Wenn ihr detaillierte Werte der ASU braucht, dann kann ich die gern nachreichen.
Der Fehler "Sonde 1", der heute zusätzlich im Fehlerspeicher stand, war auch schon mal vor ein paar tausend Kilometern vorhanden (damals in meiner freien Werkstatt ausgelesen und von Gutmann glaube als "Sonde Vor-Kat" bezeichnet). Nach Löschen des Speichers tauchte er aber nicht mehr auf, sondern es kam immer nur der Fehler mit dem Wirkungsgrad des Kats - bis heute, wo wieder beide Fehler drin standen.
Nun ist die Frage: Wo soll meine (freie) Werkstatt mit der Fehlersuche beginnen, wer kennt evtl. diesen Fehler schon und kann sagen, ob es nun die Lambda-Sonde oder doch der Kat ist?
LG
Max
PS: @Rudi, NDL-Profi TUD (Fröschle!), ich weiß, dass du hier bist - ich hab deine Handynummer etc. nicht mehr, daher hörst du nichts mehr von mir, bitte melde dich bei mir :-).