Seite 1 von 1

Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?

Verfasst: 20. Feb 2012, 15:05
von Leitstelle_V
Hallo,

mein Polo, 1.2 Liter, 40 kW, Erstzulassung 12/2004, 125.000 Kilometer, bringt mir immer wieder die Motorkontrollleuchte. Im Fehlerspeicher (ausgelesen mit Gutmann in einer freien Werkstatt) steht jedes Mal:

Fehlercode: 16804
Wirkungsgrad Kat. Bank 1
Wirkungsgrad unter Minimum

Manchmal steht der Fehler auch im Speicher, ohne dass die Kontrollleuchte dazu aufleuchtet. Begonnen hat das ganze vor ca. 10-15.000 Kilometern. Ein Anruf bei Gutmann durch die Werkstatt kam zu dem Ergebnis, dass der Kat gewechselt werden sollte - diesbezüglich waren aber sowohl ich als auch meine Werkstatt vorsichtig, wir löschten den Fehler zunächst und schauten, ob er wiederkommt.

Er kam wieder, daraufhin wurde ein Update der Motorsteuergerätesoftware aufgespielt - und dann war für einige tausend Kilometer Ruhe, bis der Fehler wieder drin stand... Jedes Mal, wenn man den Fehler löscht, dauert es ein paar hundert Kilometer, bis er wiederkommt. Nach meinem Empfinden passiert das immer dann, wenn ich auf der Autobahn mit ungefähr 100 - 120 eine Zeit lang konstant fahre. Zumindest die letzten Male konnte ich immer genau damit das Aufleuchten der Kontrollleuchte provozieren, im normalen Stadt-, Überland- oder schnellem Autobahnverkehr kam die Leuchte nicht.

Nun war ich heute noch mal bei VW und habe dort noch mal auslesen lassen. Aus meiner Erinnerung weiß ich, dass zwei Fehler im Speicher standen, welche ihr nachfolgend findet (nicht im genauen Wortlaut, aber für einen Insider vermutlich eindeutig):

Bank 1, Sonde 1
Spannung zu groß
sporadisch

Kat Bank 1
Leistung zu gering
statisch

Der Mechaniker meinte, dass das nach einem Fehler der Lambda-Sonde aussieht und der Kat vermutlich nicht kaputt ist, sondern dieser Fehler nur daraus resultiert. Angeblich hätte er gerochen, dass meine Abgase "schlecht riechen" (unvollständig verbrannt etc.?). Im Falle einer AU würde er vermutlich nicht durchkommen, meinte er. Ich muss aber dazusagen, dass mein Auto vor kurzem (also als der Fehler schon lange bestand) eine ASU hatte und es da nichts zu beanstanden gab (natürlich bei vorher geleertem Fehlerspeicher). Also lag der Mechaniker da nicht ganz richtig. Wenn ihr detaillierte Werte der ASU braucht, dann kann ich die gern nachreichen.

Der Fehler "Sonde 1", der heute zusätzlich im Fehlerspeicher stand, war auch schon mal vor ein paar tausend Kilometern vorhanden (damals in meiner freien Werkstatt ausgelesen und von Gutmann glaube als "Sonde Vor-Kat" bezeichnet). Nach Löschen des Speichers tauchte er aber nicht mehr auf, sondern es kam immer nur der Fehler mit dem Wirkungsgrad des Kats - bis heute, wo wieder beide Fehler drin standen.

Nun ist die Frage: Wo soll meine (freie) Werkstatt mit der Fehlersuche beginnen, wer kennt evtl. diesen Fehler schon und kann sagen, ob es nun die Lambda-Sonde oder doch der Kat ist?

LG
Max

PS: @Rudi, NDL-Profi TUD (Fröschle!), ich weiß, dass du hier bist - ich hab deine Handynummer etc. nicht mehr, daher hörst du nichts mehr von mir, bitte melde dich bei mir :-).

Re: Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?

Verfasst: 19. Apr 2012, 22:33
von Leitstelle_V
Hi,

inzwischen wurde die Lambda-Sonde vorm Kat gewechselt. Lampe tauchte gestern wieder auf. Ich könnte kotzen. Wenigstens scheine ich jetzt einen etwas geringeren Benzinverbrauch zu haben, mein Mechaniker meinte, dass es bei 130.000 km sowieso ratsam ist, die Sonde zu tauschen, sie würde träge werden (stimmt das?).

ABER: Wenn mein Wagen durch die ASU gekommen ist, kann das wirklich der KAT kaputt sein? Ich sehe das skeptisch...

Re: Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?

Verfasst: 28. Apr 2012, 10:49
von Whiskey
Also hab den Fehler auch gehabt...

Die VW-Fehleranleitung sagt:

als erstes: Motorsteuergerät updaten....
als zweites: Lambdasonde tauschen
als drittes: Kabelbaum der Sonde tauschen...

Ich sage: Kontakte am Steuergerät putzen... :haha:
Das war mein Fehler... Nachdem die Werkstatt alle vorher genannten Arbeitsschritte ausgeführt hatte.... :evil:

Das die Motorkontrollleuchte irgendwann ausgeht, hat damit zutun, dass dein Steuergerät nach mehrmaligem Starten (wieviel weiß ich nicht) registriet, dass der Fehler nicht mehr aufgetaucht ist (Also sozusagen nur sporadisch oder kurzzeitig aufgetrreten ist). Dann wird die Kontrollleuchte gelöscht.... Und der Fehler bleibt im Speicher....

Also mein Tipp: putz mal deine Kontakte am Steuergerät und dann lass dir den Fehler vom Freundlichen löschen.... DAnn musste mal schauen, ob er nochmal auftritt...

Gruß...

Re: Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?

Verfasst: 2. Mai 2012, 21:09
von root
Also hab den Fehler auch gehabt...
...

Ich sage: Kontakte am Steuergerät putzen... :haha:
Also mein Tipp: putz mal deine Kontakte am Steuergerät und dann lass dir den Fehler vom Freundlichen löschen.... DAnn musste mal schauen, ob er nochmal auftritt...

Gruß...
Mal eine Frage dazu: Wie putze ich die hochpoligen Kontakte am Steuergerät.
Poste mal hier Deine Arbeitsschritte....

Besten Dank.

Grüße
root

Re: Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?

Verfasst: 3. Mai 2012, 17:20
von Whiskey
Kontakt-Spray ist des Rätsels Lösung.... :top:

Erst mit ölfreier Druckluft ausblasen und dann mit Kontakt-Spray einsprühen....

Hat bei mir wunderbar funktioniert....

Das Problem liegt bei dieser Kontaktart darin, dass die Kontakte mit sehr wenig Laststrom belegt sind und dadurch schon ein kleiner Übergangswiderstand am Stecker reicht um Ausfälle zu produzieren....

Re: Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?

Verfasst: 5. Mai 2012, 10:30
von root
Kontakt-Spray ist des Rätsels Lösung.... :top:

Erst mit ölfreier Druckluft ausblasen und dann mit Kontakt-Spray einsprühen....

Hat bei mir wunderbar funktioniert....

Das Problem liegt bei dieser Kontaktart darin, dass die Kontakte mit sehr wenig Laststrom belegt sind und dadurch schon ein kleiner Übergangswiderstand am Stecker reicht um Ausfälle zu produzieren....
Hallo Whiskey,

danke für Deine Antwort.
Die Vorgehensweise habe ich befürchtet. Mit Kontaktspray am Steuergerät rumzuspritzen würde ich nicht gerade empfehlen. Der Schaden könnte in die Tausender gehen.
Würde ich nur im absoluten Notfall (Sichtprüfungen, Undichtigkeiten) machen und auch nur mit einigen Schluck von Deinem Nick ;-) .
Nen paarmal den Stecker ziehen und stecken hilft u. U. ebenfalls.

Grüße
root

Re: Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?

Verfasst: 6. Mai 2012, 09:18
von Coitus
Gelöscht....

Re: Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?

Verfasst: 29. Dez 2012, 00:59
von Leitstelle_V
Kontakt-Spray ist des Rätsels Lösung.... :top:

Erst mit ölfreier Druckluft ausblasen und dann mit Kontakt-Spray einsprühen....

Hat bei mir wunderbar funktioniert....

Das Problem liegt bei dieser Kontaktart darin, dass die Kontakte mit sehr wenig Laststrom belegt sind und dadurch schon ein kleiner Übergangswiderstand am Stecker reicht um Ausfälle zu produzieren....
Hi,

das hat für einige tausend Kilometer geholfen - dann kam das Problem wieder. Auch die Lambdasonde ist gewechselt, das Steuergerät geupdatet, Kabelbaum der Sonde, wie du es auch genannt hast, ist mir jetzt unklar was da getauscht werden kann. Der Stecker der Lambdasonde hat auf jeden Fall schon goldene Kontakte (war auch mal von VW als Fehler genannt, die ursprünglich silbernen würden wohl vergammeln).

Das Problem kam wie immer auf der Autobahn bei einer konstanten Geschwindigkeit von 110-120 km/h. Die gesamte Zeit vorher, als ich entweder schneller oder langsamer gefahren bin, ist nichts passiert...

Ich bin ratlos.

Re: Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?

Verfasst: 29. Dez 2012, 03:15
von whiteGTI
Log-Fahrt machen, Abgaswerte kontrollieren, Fehler mit Sondenspannung Sonde 1 immer noch vorhanden? Kat-Überwachung macht nämlich Sonde 2, deswegen gibt es hier wohl zwei unterschiedliche Fehlerquellen. Wenn Kat wirklich defekt -> neuer Kat oder 2. Lamdasonde stilllegen.

Re: Motorkontrollleuchte: Lambda-Sonde oder doch Kat defekt?

Verfasst: 29. Dez 2012, 13:20
von Leitstelle_V
Log-Fahrt machen, Abgaswerte kontrollieren, Fehler mit Sondenspannung Sonde 1 immer noch vorhanden? Kat-Überwachung macht nämlich Sonde 2, deswegen gibt es hier wohl zwei unterschiedliche Fehlerquellen. Wenn Kat wirklich defekt -> neuer Kat oder 2. Lamdasonde stilllegen.
Der Fehler mit Sondenspannung Sonde 1 ist seit dem Wechsel dieser nicht mehr vorhanden.

Wie kann ich bzw. meine Werkstatt herausfinden, ob die Monitorsonde (2. Sonde) falsche Werte misst? Wenn die 2. Sonde stillgelegt wird, meldet das MSG dann keinen dauerhaften Fehler?