Hallo Zusammen,
ich habe mich hier bereits ein wenig eingelesen und kenne nun mögliche Ursachen für das leider schon oft Leerlaufproblem der Polos.
Die Daten meines Problemträgers: Polo 9N3, Baujahr 2005, Benziner, 1,2, ~ 65.000 km.
Das Auto nutzen wir seit etwa 3 Wochen als Zweitwagen. Er läuft abgesehen vom Leerlauf sehr ruhig - dort jedoch sind bei stabiler Drehzahl die Vibrationen deutlich spürbar, sogar das Gaspedal zittert.
Der Händler vor Ort verweist auf die allgemeine Laufunruhe bei 3 Zylindern - da wir jedoch einen zweiten 3 Zylinder Polo haben, der völlig ruhig läuft, überzeugt mich dies nicht.
Der Wagen ist (angeblich) ans Diagnosegerät angeschlossen worden und es sei nichts feststellbar. Ich fürchte jedoch, dass es sich um eine Schutzbehauptung des Händlers handeln kann, da das Problem zu einem Gewährleistungsfall werden würde (eine speziell abgeschlossene Garantie besteht nicht).
Frage nun: kann man dieser Aussage vertrauen, oder sollte ich eine zweite Meinung einholen?
Ich wäre für Rat dankbar, da ich technisch selbst leider echt unversiert bin...
Polo 9N3 - das leidige Thema: unruhig im Leerlauf.
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
-
Themenersteller - Beiträge: 3
- Registriert: 28. Feb 2012, 11:08
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 14. Feb 2012, 07:16
- Alter: 55
Re: Polo 9N3 - das leidige Thema: unruhig im Leerlauf.
Ob die Vibrationen nun außerhalb der Norm liegen,kann dir hier wohl keiner sagen.Muss man halt selbst sehn,bzw. Fühlen.Da du aber nen 2. Dreizylinder zum Vergleich hast,geh ich mal davon aus,dass es deutlich mehr ist.
Schwankt die Drehzahl deutlich oder vibriert er einfach stark?
Leerlaufschwankungen haben unterschiedliche Ursachen.Da muss man eben suchen.
Drosselklappe,temperaturfühler,Falschluft etc.
Verstärkte Vibrationen könnten auf ein defektes Motor oder Getriebelager hinweisen.
Gewährleistung is bei nem 2005er nich mehr ohne Zusatzgarantie.
Würd ersma von ner anderen Werke auslesen und dir das Protokoll zeigen lassen.
Alles wird gut;)
Schwankt die Drehzahl deutlich oder vibriert er einfach stark?
Leerlaufschwankungen haben unterschiedliche Ursachen.Da muss man eben suchen.
Drosselklappe,temperaturfühler,Falschluft etc.
Verstärkte Vibrationen könnten auf ein defektes Motor oder Getriebelager hinweisen.
Gewährleistung is bei nem 2005er nich mehr ohne Zusatzgarantie.
Würd ersma von ner anderen Werke auslesen und dir das Protokoll zeigen lassen.
Alles wird gut;)
Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke
-
Themenersteller - Beiträge: 3
- Registriert: 28. Feb 2012, 11:08
Re: Polo 9N3 - das leidige Thema: unruhig im Leerlauf.
Vielen Dank für deine Antwort.
Die Drehzahl ist nach dem Anlassen stabil, allerdings unterschiedlich zwischen einzelnen Starts. Das zeigt unser anderer 3 Zylinder überhaupt nicht - das hat aber was vom Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen, da der andere ein Diesel ist (wobei ich sogar beim Diesel eher eine gewisse Unruhe erwarten würde als beim Benziner, aber der ist völlig ruhig).
Die Gewährleistung bezieht sich auf die gesetzliche 12 (bzw. 24)-monatige Gewährleistung, die ein Privatkunde beim Kauf von Händlern hat - also nichts werksseitiges.
Mich macht stutzig, dass keinerlei Fehler feststellbar sein soll - das wäre doch bestimmt anders, wenn ich zahlender Kunde wäre. Daher tendiere ich zu einer zweiten Werkstattmeinung - und nach deren Meinung muss bestimmt ALLES ersetzt werden.
Eine scheiß Zwickmühle das...
Die Drehzahl ist nach dem Anlassen stabil, allerdings unterschiedlich zwischen einzelnen Starts. Das zeigt unser anderer 3 Zylinder überhaupt nicht - das hat aber was vom Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen, da der andere ein Diesel ist (wobei ich sogar beim Diesel eher eine gewisse Unruhe erwarten würde als beim Benziner, aber der ist völlig ruhig).
Die Gewährleistung bezieht sich auf die gesetzliche 12 (bzw. 24)-monatige Gewährleistung, die ein Privatkunde beim Kauf von Händlern hat - also nichts werksseitiges.
Mich macht stutzig, dass keinerlei Fehler feststellbar sein soll - das wäre doch bestimmt anders, wenn ich zahlender Kunde wäre. Daher tendiere ich zu einer zweiten Werkstattmeinung - und nach deren Meinung muss bestimmt ALLES ersetzt werden.

Re: Polo 9N3 - das leidige Thema: unruhig im Leerlauf.
Wo kommst du denn her? Wir haben hier im Forum eine Liste der Leute die über Diagnose-Möglichkeiten verfügen -->Liste
Kannst ja mal jemanden aus deiner Umgebung anschreiben, ob er sein Diagnose-Kabel mal bei dir ranhängt
Kannst ja mal jemanden aus deiner Umgebung anschreiben, ob er sein Diagnose-Kabel mal bei dir ranhängt
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Comfortline
Volkswagen Golf 7.5 Variant
-
Themenersteller - Beiträge: 3
- Registriert: 28. Feb 2012, 11:08
Re: Polo 9N3 - das leidige Thema: unruhig im Leerlauf.
Ein schöner Tipp - bei PLZ-Gebiet 48 wäre Bottrop noch das nächste, aber immer noch ein Stück... da wäre der Weg um die Ecke zum VW-Apotheker vielleicht dennoch einfacher. Dennoch danke!!!
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 14. Feb 2012, 07:16
- Alter: 55
Re: Polo 9N3 - das leidige Thema: unruhig im Leerlauf.
Morgen,
den Fehlerspeicher können i.d.R. auch freie Werkstädten auslesen.Geht ja nich um absolute Diagnose,sondern primär um das Protokoll.
Der 1.4er TDI hat m.E. ne Ausgleichswelle,um die Vibrationen zu lindern.Wenn der Benziner die nich hat,würde es das evtl. Erklären.Weiss da jemand was zu?
den Fehlerspeicher können i.d.R. auch freie Werkstädten auslesen.Geht ja nich um absolute Diagnose,sondern primär um das Protokoll.
Der 1.4er TDI hat m.E. ne Ausgleichswelle,um die Vibrationen zu lindern.Wenn der Benziner die nich hat,würde es das evtl. Erklären.Weiss da jemand was zu?
Wir sind die Borg - Widerstand ist Spannung durch Stromstärke
Re: Polo 9N3 - das leidige Thema: unruhig im Leerlauf.
1.2er Benziner haben meines Erachtens auch Ausgleichswellen
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Comfortline
Volkswagen Golf 7.5 Variant
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste