Gelbe Öllampe leuchtet
Verfasst: 21. Mai 2012, 23:40
Hallo,
gestern bin ich etwa 200 km Autobahn gefahren.
Nach ungefähr 100 km fiept mich mein Auto an und die orangene Öllampe ging an.
Als relativ unerfahrener Fahranfänger konnte ich die Dringlichkeit dieser Warnung nicht so ganz einschätzen, ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht, dass es zwei "Stufen" der Öllampe gibt (orange und rot). Habe dann erstmal Angst bekommen, dass, wenn ich noch weiterfahre, mir mein Motor kaputt geht. So bin ich dann nachts um 23 Uhr rechts auf den Standstreifen der Autobahn gefahren, hab angehalten und das ganze Programm als Pannenfahrzeug aufgefahren (Warnblinker, Warndreieck, Warnweste, hinter die Leitplanke
) Es gibt definitiv Schöneres, als nachts um 11 als 18-Jähriger allein neben einer dunklen Autobahn zu stehen
Das ist mir bisschen peinlich, zumal 600 Meter weiter eine Ausfahrt war... Bin dann, als ich mich im Handbuch schlau gemacht habe, niedertourig rechts weitergefahren, in den nächsten Ort, wo ein Tankstellenbesitzer extra noch aufgemacht hat, um mir einen Liter überteuertes Öl zu verkaufen.
So, er hat dann per Ölmessstab geschaut, und meinte, es sei wohl deutlich zu wenig Öl drin, hat dann etwa nen 3/4 Liter nachgefüllt und ich dachte, alles wäre wieder gut. Da die Öllampe dann aus gegangen ist, dachte ich, der Ölstand passt jetzt wieder (Dass das nur am Öffnen der Motorhaube lag, wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht). Ziemlich genau 100 Kilometer danach fiept mich das KI wieder an, und die Lampe leuchtet wieder. Da habe ich dann wirklich Angst bekommen, dass es wohl doch etwas Ernstes sein könnte. Ich war dann zum Glück so gut wie zuhause. Vorhin habe ich jetzt mal per Messtab den Ölstand überprüft, ich konnte aber keinen sinnvollen Wert ablesen, da der Stab auch nach mehrmaligem abwischen und
reinstecken immer 10 cm über Maximum angezeigt hat, bzw. einfach völlig verschmiert war.
Habe mich mal hier im Forum informiert, es kämen wohl mehrere Gründe für das Leuchten der Lampe in Betracht:
-Defekter Sensor (Das Kabel scheint zumindest heil zu sein)
-Riss im Zylinderkopf (Bitte nicht...)
-Kolbenringe kaputt
-?
-Motorhaubensensor defekt (Was hat das damit zu tun?)
Hat jemand von euch schonmal ein ähnliches Problem gehabt bzw. kann mir jemand Anhaltspunkte sagen, mit denen man nach dem Ausschlussverfahren den Defekt eingrenzen kann?
Gruß
Fabian
gestern bin ich etwa 200 km Autobahn gefahren.
Nach ungefähr 100 km fiept mich mein Auto an und die orangene Öllampe ging an.
Als relativ unerfahrener Fahranfänger konnte ich die Dringlichkeit dieser Warnung nicht so ganz einschätzen, ich wusste zu dem Zeitpunkt nicht, dass es zwei "Stufen" der Öllampe gibt (orange und rot). Habe dann erstmal Angst bekommen, dass, wenn ich noch weiterfahre, mir mein Motor kaputt geht. So bin ich dann nachts um 23 Uhr rechts auf den Standstreifen der Autobahn gefahren, hab angehalten und das ganze Programm als Pannenfahrzeug aufgefahren (Warnblinker, Warndreieck, Warnweste, hinter die Leitplanke


So, er hat dann per Ölmessstab geschaut, und meinte, es sei wohl deutlich zu wenig Öl drin, hat dann etwa nen 3/4 Liter nachgefüllt und ich dachte, alles wäre wieder gut. Da die Öllampe dann aus gegangen ist, dachte ich, der Ölstand passt jetzt wieder (Dass das nur am Öffnen der Motorhaube lag, wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht). Ziemlich genau 100 Kilometer danach fiept mich das KI wieder an, und die Lampe leuchtet wieder. Da habe ich dann wirklich Angst bekommen, dass es wohl doch etwas Ernstes sein könnte. Ich war dann zum Glück so gut wie zuhause. Vorhin habe ich jetzt mal per Messtab den Ölstand überprüft, ich konnte aber keinen sinnvollen Wert ablesen, da der Stab auch nach mehrmaligem abwischen und
reinstecken immer 10 cm über Maximum angezeigt hat, bzw. einfach völlig verschmiert war.
Habe mich mal hier im Forum informiert, es kämen wohl mehrere Gründe für das Leuchten der Lampe in Betracht:
-Defekter Sensor (Das Kabel scheint zumindest heil zu sein)
-Riss im Zylinderkopf (Bitte nicht...)
-Kolbenringe kaputt
-?
-Motorhaubensensor defekt (Was hat das damit zu tun?)
Hat jemand von euch schonmal ein ähnliches Problem gehabt bzw. kann mir jemand Anhaltspunkte sagen, mit denen man nach dem Ausschlussverfahren den Defekt eingrenzen kann?
Gruß
Fabian