Seite 1 von 1

Geklebte Antriebswellen

Verfasst: 14. Jul 2012, 18:03
von MightyMike
MightyMike MightyMike
Themenstarter

Hallo,



ich habe einen Polo 9N1, Baujahr 2003, 1.2 Liter Motor und bei mir war die radseitige Antriebswellen Manschette kaputt.

Als erstes dann Rad runter und die dicke Mutter an der Nabe ab, dann mit einem Abzieher von VW die Welle aus der Nabe gedrückt, ich habe geklebte Antriebswellen daher war der Abzieher notwendig. Dann alles neu gemacht und nun wollte ich eben die Welle wieder rein machen, aber es geht überhaupt nicht. Ich habe mal ein bisschen gegoogelt und habe gelesen das der alte Kleber komplett runter muss. Jetzt meine Frage wie bekomme ich diesen scheiss Kleber zu 100% von dem Wellenzapfen und aus der Radnabe raus???



Danke schonmal:)



Mfg Mike

Re: Geklebte Antriebswellen

Verfasst: 14. Jul 2012, 23:16
von rein
Hallo MightyMike!
Ich hatte kürzlich das gleiche Problem beim Getriebewechsel, da mußte auch auf der Fahrerseite die Antriebswelle komplett raus. Bei mir muß wohl auch irgend so ein Kleber drangewesen sein.
Worauf Du achten solltest, wenn Du die Welle wieder reindrückst:
1. den Wellenstumpf leicht mit Fett bestreichen, - dann exakt gerade anlegen- 2.Gegenüberliegende Verzahnung
des Radlagers (das, wo die Welle reinsoll) leicht mit Fett einstreichen .
3.Holzklotz als Schutz auf die Bremsscheibe, bzw. Radnabe legen; erst mit leichten Schlägen bearbeiten. Beobachten, ob die Radnabe sich auf die Welle schiebt. Ist das nicht der Fall, Nabe von der Welle trennen und Radnabe (Bremsscheibe) ein winziges Stück verdrehen. Ich habe 4 Versuche gebraucht, bis sich unter moderaten Schlägen die Radnabe cm - weise auf die Welle schob.
(Der Kleber hat wohl nicht die große Rolle gespielt- hab ich nicht entfernt!)
Sobald "genug Welle" in der Radnabe steckt, brauchst Du nicht mehr weiter zu schlagen - die Zentralmutter (neu) sollte den Rest viel leichter erledigen!

Damit wir uns nicht falsch verstehen: Zu Beginn der Arbeit ist die Antriebswelle
am Innengelenk am Gebriebe schon angebracht!
Die untere Federbeinverschraubung (bei mir drei Schrauben) ist gelöst - das Federbein kann "frei schwingend bewegt" werden.
(Ach ja, beim Austreiben der Welle hatte ich noch Rostlöser- Caramba o.ä. benutzt),
möglicherwiese hat das schon den Kleber z.Teil aufgelöst)

Gutes Gelingen!

Re: Geklebte Antriebswellen

Verfasst: 15. Jul 2012, 00:56
von MightyMike
Danke erstmal für deine Antwort.
Ich werde das morgen bzw. nachher mal so versuchen:)
Aber eine Frage habe ich noch, wenn ich die Welle erst am Getriebe anschraube und dann an die Radnabe anlege und gegen die Bremsscheibe schlage hau ich dann nicht das Gelenk im Getriebe oder die Getriebelager kaputt??

Re: Geklebte Antriebswellen

Verfasst: 15. Jul 2012, 14:48
von rein
Hallo MightyMike!

Deine Frage scheint berechtigt! Und zwar dann, wenn zu kräftige Schläge auf die Nabe ausgeübt werden.
Das Außengelenk (Radseite) zuerst in die Nabe reindrücken? Da weiß ich nicht, wie das funktionieren soll; brauchst Du doch einen mechanischen Widerstand.-
Oder eine Vorrichtung, die das bewerkstelligt. Möglicherweise hat die Fachwerkstatt so ein Gerät. Das ist mir nicht bekannt.
Damit ist Dir auch nicht geholfen: Du willst es ja selbst schaffen.
Die Gefahr, daß etwas kaputt geht, kannt Du vielleicht noch verringern, indem ein Helfer den Wellenstumpf genau passend am Radlager anlegt und Du durch Drehen der Bremsscheibe "erfühlst", wann die Verzahnung der Nabe richtig auf dem Wellenende liegt. (Du kannst es auch mit einem kräftigen Gummihammer versuchen ).
Bei mir ist nichts kaputt gegangen - bin seitdem so 500 km gefahren.

Gruß aus dem Ruhrpott

Re: Geklebte Antriebswellen

Verfasst: 17. Jul 2012, 22:24
von rein
Hallo MightyMike!
Was ist aus Deinem Versuch geworden? Ist die Antriebswelle
wieder eingebaut? Funktionierte das ohne Spezialwerkzeug?
Oder hast Du eine Werkstatt beauftragt?

Gruß von rein