Nockenwellenrad

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Rabu
Beiträge: 3
Registriert: 29. Dez 2012, 13:45
Alter: 55

Nockenwellenrad

Ungelesener Beitragvon Rabu » 29. Dez 2012, 14:13

Hallo Leute,
bin dabei die Steuerkette zu wechseln und war sehr erstaunt, dass das Nockenwellenrad gar keine Passfeder besitzt sondern einfach flach auf der Nockenwelle sitzt.
Kann mir jemand sagen, wie gewährleistet ist, dass sich das Rad nicht während des Laufs verdrehen kann.
Vielen Dank für eine prompte Antwort

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


POLO783
Beiträge: 838
Registriert: 11. Mai 2008, 16:36
Wohnort: unna
Alter: 42

Re: Nockenwellenrad

Ungelesener Beitragvon POLO783 » 30. Dez 2012, 00:42

Wenn ich mich noch recht erinnere ist es wie bei der Kurbelwelle .Die Nockenwellen haben eine Kleine Aussparung und an der Nockenwellenrad ist eine Schräge die in die Nut greift .Du kannst die auch nur in der Position montieren. Guck dir mal die Innenseite von dem Nockenwellenrad an .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline    


rein
Beiträge: 112
Registriert: 10. Jun 2009, 13:11
Wohnort: Lünen

Re: Nockenwellenrad

Ungelesener Beitragvon rein » 30. Dez 2012, 07:37

Hallo Rabu!
Darüber habe ich mich auch gewundert. - Beim Steuerkettenset sind zwei
Federscheiben ( hauchdünner Federstahl ): Es muß wohl so sein: Die 2 Federscheiben liegen zwischen Nockenwellenrad - und welle. Durch den hohen Anpressdruck ( 50 Nm + 90° ) ist ein Verdrehen im Betrieb bzw. eine Lockerung der Schrauben nicht möglich, wenn die neuen Nockenwellenschrauben verbaut werden.
- Ich hab noch darauf geachtet, daß die Kontaktflächen beim Festdrehen frei von Schmutz und Öl sind!
Mein Motor (AZQ) ist bei mir nach dem Steuerkettenwechsel wieder 13 000 km gelaufen.
Viel Erfolg!
Wie machst Du das mit den Steuerzeiten? Hast Du das Einstellwerkzeug?

Gruß aus dem Ruhrpott!


Themenersteller
Rabu
Beiträge: 3
Registriert: 29. Dez 2012, 13:45
Alter: 55

Re: Nockenwellenrad

Ungelesener Beitragvon Rabu » 9. Jan 2013, 10:24

Hallo Rabu!
Darüber habe ich mich auch gewundert. - Beim Steuerkettenset sind zwei
Federscheiben ( hauchdünner Federstahl ): Es muß wohl so sein: Die 2 Federscheiben liegen zwischen Nockenwellenrad - und welle. Durch den hohen Anpressdruck ( 50 Nm + 90° ) ist ein Verdrehen im Betrieb bzw. eine Lockerung der Schrauben nicht möglich, wenn die neuen Nockenwellenschrauben verbaut werden.
- Ich hab noch darauf geachtet, daß die Kontaktflächen beim Festdrehen frei von Schmutz und Öl sind!
Mein Motor (AZQ) ist bei mir nach dem Steuerkettenwechsel wieder 13 000 km gelaufen.
Viel Erfolg!
Wie machst Du das mit den Steuerzeiten? Hast Du das Einstellwerkzeug?

Gruß aus dem Ruhrpott!
Vielen Dank, diese Scheiben waren bei mir nicht verbaut, ich habe es dann letztlich so gemacht, wie du auch geschrieben hast, alles metallisch sauber und eine neue Dehnschraube verwendet.
Für die Einstellung der Steuerzeiten habe ich mir kurzer Hand das Werkzeug selbst gebaut, dazu habe ich dann noch den Nockenwellen Deckel demontiert, um die Kerbe in der Nockenwelle messen zu können. Ich wollte nicht warten und letztlich hat es mich 1,5 Std. mehr gekostet, aber dafür war ich dann schnell fertig. Nun schnurrt er wieder wie ein Kätzchen.

Gruß aus dem Norden
Rabu


Themenersteller
Rabu
Beiträge: 3
Registriert: 29. Dez 2012, 13:45
Alter: 55

Re: Nockenwellenrad

Ungelesener Beitragvon Rabu » 9. Jan 2013, 10:25

Danke für eure Hilfe, hat mich gefreut

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste