Anlasser Aufbau und Wartung

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Paul
Beiträge: 435
Registriert: 10. Aug 2008, 12:58
Alter: 45

Anlasser Aufbau und Wartung

Ungelesener Beitragvon Paul » 13. Feb 2013, 21:05

Ich habe meinen Ersatz-Anlasser in ner ruhigen Minute mal demontiert, gereinigt, entfettet und entstaubt (Staub von den Kohlen) und neu gefettet mit gutem neuen Fett (-30 bis 160°C temperaturbeständig)

So sieht unser Anlasser aus

Bild

Bild

So sieht er demontiert aus, ein kleines Explosionsbild
Bild

und etwas größer dargestellt
Bild Bild

Das leere Gußgehäuse mit Nadellager
Bild
Bild

Das kleine Planetengetriebe zur Untersetzung, sichtbar wenn man den schwarzen Motor abzieht.
Bild

Zahnkranz und die drei Ritzel rausgenommen. Die Ritzel haben innen ein kleines Nadellager.
Es kann nichts auseinander fallen was man nicht wieder montiert bekommt.

Bild

Hier die Einzelteile. Rechts ist der Deckel vom Planetengetriebe.
Bild

Das Herzstück ist dieses Teil. Es ist nicht weiter demontierbar, aber ineinander verschiebbar, wodurch es sich gut reinigen und fetten lässt. Das Anlasserritzel am Kopf wird mit dieser Gabel ausgerückt. Die Gabel wird vom Elektromagnet und dessen dicken Metallbolzen betätigt (siehe Explosionsbild ganz oben)
Bild

Der abgezogene Motor von der Seite mit dem kleinen Ritzel in der Mitte.
Dieses greift in die Mitte des Planetengetriebes.

Bild

Hier die andere Seite vom Motor ohne den Motordeckel.
Man sieht die 4 Schleifkohlen, die den Strom auf den Rotor übertragen.
Diese hatte ich auch alle komplett demontiert inkl. der Federn.
Sie waren alle noch 1cm lang, was wohl noch ein Autoleben hält.
Zur Montage kann man eine Stecknuß zur Hilfe nehmen, damit man die federbetätigten Kohlen wieder auf den Rotor geschoben bekommt.

Bild

Alle Lagerstellen und beweglichen Teile wurden ordentlich gereinigt und komplett neu gefettet.
Der Anlasser ist jetzt wie neu.
Innerer Verschleiß war keiner zu erkennen.
Und ab ins Ersatzteileregal damit.

Sollte also euer Anlasser mal nicht mehr so gut funktionieren, dann öffnet ihn und schaut was schwergängig ist.
Reinigen, fetten, und er müsste wieder laufen.
Sollte er durchgebrannt sein, dann muss natürlich ein Neuer her.
Oft ist ein oxidierter Massekontakt aber schuld, daß er keine volle Leistung hat oder versagt.
Ausstattung:
Rückfahrkamera, digitale OBD2-Anzeige: Ladedruck, Temperaturen, Tank, Spannung, km/h, Drehzahl, Drehmoment uvm., abgeflachtes Lenkrad, BM-Lippe, Waben-Gitter unten, H&R Federn, GTI-Felgen anthrazit, Rückleuchten schwarz, getönte Scheiben, LED-Innenraumleuchten, R-Line Kopfstützen, Reserveradwoofer, KAMEI MAL
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Anlasser Aufbau und Wartung

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 13. Feb 2013, 21:15

Super bebildert und klasse Bilder!

Haste den nur mal so getauscht, oder hat der Anlasser vor der Revision probleme bereitet?
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Paul
Beiträge: 435
Registriert: 10. Aug 2008, 12:58
Alter: 45

Re: Anlasser Aufbau und Wartung

Ungelesener Beitragvon Paul » 13. Feb 2013, 21:58

Nein, einen Grund gab es für den Demontage nicht.
Dies ist mein Ersatzanlasser, gebraucht gekauft ohne Probleme.
Es war nur eine vorbeugende Reinigung und Wartung.
Eigentlich mehr Neugier bezg. Aufbau.
Neu fetten war mir dann das Wichtigste.
Ausstattung:
Rückfahrkamera, digitale OBD2-Anzeige: Ladedruck, Temperaturen, Tank, Spannung, km/h, Drehzahl, Drehmoment uvm., abgeflachtes Lenkrad, BM-Lippe, Waben-Gitter unten, H&R Federn, GTI-Felgen anthrazit, Rückleuchten schwarz, getönte Scheiben, LED-Innenraumleuchten, R-Line Kopfstützen, Reserveradwoofer, KAMEI MAL
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste