Seite 1 von 1

Anlasser Aufbau und Wartung

Verfasst: 13. Feb 2013, 21:05
von Paul
Ich habe meinen Ersatz-Anlasser in ner ruhigen Minute mal demontiert, gereinigt, entfettet und entstaubt (Staub von den Kohlen) und neu gefettet mit gutem neuen Fett (-30 bis 160°C temperaturbeständig)

So sieht unser Anlasser aus

Bild

Bild

So sieht er demontiert aus, ein kleines Explosionsbild
Bild

und etwas größer dargestellt
Bild Bild

Das leere Gußgehäuse mit Nadellager
Bild
Bild

Das kleine Planetengetriebe zur Untersetzung, sichtbar wenn man den schwarzen Motor abzieht.
Bild

Zahnkranz und die drei Ritzel rausgenommen. Die Ritzel haben innen ein kleines Nadellager.
Es kann nichts auseinander fallen was man nicht wieder montiert bekommt.

Bild

Hier die Einzelteile. Rechts ist der Deckel vom Planetengetriebe.
Bild

Das Herzstück ist dieses Teil. Es ist nicht weiter demontierbar, aber ineinander verschiebbar, wodurch es sich gut reinigen und fetten lässt. Das Anlasserritzel am Kopf wird mit dieser Gabel ausgerückt. Die Gabel wird vom Elektromagnet und dessen dicken Metallbolzen betätigt (siehe Explosionsbild ganz oben)
Bild

Der abgezogene Motor von der Seite mit dem kleinen Ritzel in der Mitte.
Dieses greift in die Mitte des Planetengetriebes.

Bild

Hier die andere Seite vom Motor ohne den Motordeckel.
Man sieht die 4 Schleifkohlen, die den Strom auf den Rotor übertragen.
Diese hatte ich auch alle komplett demontiert inkl. der Federn.
Sie waren alle noch 1cm lang, was wohl noch ein Autoleben hält.
Zur Montage kann man eine Stecknuß zur Hilfe nehmen, damit man die federbetätigten Kohlen wieder auf den Rotor geschoben bekommt.

Bild

Alle Lagerstellen und beweglichen Teile wurden ordentlich gereinigt und komplett neu gefettet.
Der Anlasser ist jetzt wie neu.
Innerer Verschleiß war keiner zu erkennen.
Und ab ins Ersatzteileregal damit.

Sollte also euer Anlasser mal nicht mehr so gut funktionieren, dann öffnet ihn und schaut was schwergängig ist.
Reinigen, fetten, und er müsste wieder laufen.
Sollte er durchgebrannt sein, dann muss natürlich ein Neuer her.
Oft ist ein oxidierter Massekontakt aber schuld, daß er keine volle Leistung hat oder versagt.

Re: Anlasser Aufbau und Wartung

Verfasst: 13. Feb 2013, 21:15
von black9N2
Super bebildert und klasse Bilder!

Haste den nur mal so getauscht, oder hat der Anlasser vor der Revision probleme bereitet?

Re: Anlasser Aufbau und Wartung

Verfasst: 13. Feb 2013, 21:58
von Paul
Nein, einen Grund gab es für den Demontage nicht.
Dies ist mein Ersatzanlasser, gebraucht gekauft ohne Probleme.
Es war nur eine vorbeugende Reinigung und Wartung.
Eigentlich mehr Neugier bezg. Aufbau.
Neu fetten war mir dann das Wichtigste.