Austausch Motor Polo 9N - Kühlerflüssigkeit unter MIN
Verfasst: 12. Aug 2013, 11:14
Guten Morgen Polo9N-Community,
ich im Internet auf Euch gestossen, mit der Hoffnung Ihr könntet mir helfen bzw. mich mit Infos versorgen :-)
Meine Partnerin fährt einen Polo 9N (Bj. 2005). Heute morgen ist die Kühlerflüssigkeitsanzeige mit einem lauten Warnsignal angegangen. Ein Blick unter die Haube zeigte, dass die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter weit unter MIN steht.
Heute Abend werde ich entsprechend die Kühlerflüssigkeit nachfüllen und dann schauen, wie es weiter geht...
Sorgen macht mir nur, dass ich erst vor 3-4 Wochen den Routinecheck gemacht habe, und dort alles "ok" war. Ich kann mir den Verlust nur durch ein Loch erklären (Kühler oder Schlauch) bzw. im Schlimmsten Fall, der Motor verbrennt diese.
Untermauert wird das von der Aussage meiner Partnerin, der Motor habe Samstag komische Geräusche auf der Autobahn gemacht, die sie so nicht kennt. Ich bin allerdings Abend noch damit gefahren und habe nichts ungewöhnliches feststellen können...?!
Sollte der Worst-Case eintreffen, und ein neuer Motor müsste beschafft werden, habt ihr Infos, was alles beim Umbau, inbesondere bei der Elektrik/Steuergerät beachtet werden muss? Das "mechanische" Aus-/Einbau ist vorerst das kleinere Übel.
-Welche(n) Motor kann ich nutzen? Der jetzige ist ein 1,2L 3-Zylinder mit 54 PS und 150TKM.
-Woher am besten einen ATM besorgen?
-Welche Randbedingungen bestehen zwischen Motor und Steuergerät?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so einfach ist, alter Motor raus, neuer rein, Auto an und gut ist...
Über Eure Infos und Erfahrungen wäre ich Euch wirklich sehr dankbar
Beste Grüße
Lukas (KasKad)
ich im Internet auf Euch gestossen, mit der Hoffnung Ihr könntet mir helfen bzw. mich mit Infos versorgen :-)
Meine Partnerin fährt einen Polo 9N (Bj. 2005). Heute morgen ist die Kühlerflüssigkeitsanzeige mit einem lauten Warnsignal angegangen. Ein Blick unter die Haube zeigte, dass die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter weit unter MIN steht.
Heute Abend werde ich entsprechend die Kühlerflüssigkeit nachfüllen und dann schauen, wie es weiter geht...
Sorgen macht mir nur, dass ich erst vor 3-4 Wochen den Routinecheck gemacht habe, und dort alles "ok" war. Ich kann mir den Verlust nur durch ein Loch erklären (Kühler oder Schlauch) bzw. im Schlimmsten Fall, der Motor verbrennt diese.
Untermauert wird das von der Aussage meiner Partnerin, der Motor habe Samstag komische Geräusche auf der Autobahn gemacht, die sie so nicht kennt. Ich bin allerdings Abend noch damit gefahren und habe nichts ungewöhnliches feststellen können...?!
Sollte der Worst-Case eintreffen, und ein neuer Motor müsste beschafft werden, habt ihr Infos, was alles beim Umbau, inbesondere bei der Elektrik/Steuergerät beachtet werden muss? Das "mechanische" Aus-/Einbau ist vorerst das kleinere Übel.
-Welche(n) Motor kann ich nutzen? Der jetzige ist ein 1,2L 3-Zylinder mit 54 PS und 150TKM.
-Woher am besten einen ATM besorgen?
-Welche Randbedingungen bestehen zwischen Motor und Steuergerät?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so einfach ist, alter Motor raus, neuer rein, Auto an und gut ist...
Über Eure Infos und Erfahrungen wäre ich Euch wirklich sehr dankbar
Beste Grüße
Lukas (KasKad)