Seite 1 von 1

Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 30. Jan 2014, 21:48
von Deftknot
Hallo Zusammen,

ich stelle leider zu Anfang meiner Forenzeit hier bei euch ziemlich viele Fragen.
Es ist mein erster Polo, daher fallen mir hier und da Dinge auf, welche ich leider noch nicht beurteilen kann aufgrund der fehlenden Erfahrung mit dem Model.

Ich habe zwei Fragen:
  • Vorhin bei -3 Grad Außentemperatur hat die rote Kühlflüssigkeitsanzeige angefangen zu blinken. Mein vorheriger Audi hat das bei kalten Temperaturen auch ab und zu mal gemacht und nach wenigen Minuten war es wieder verschwunden. Beim Polo hat es aber nicht aufgehört. Habe im Behälter geschaut und es ist genug Flüssigkeit drin und es war nicht gefroren. Könnt ihr euch das erklären? Als ich den Wagen dann aus- und erneut gestartet habe war es dann weg und ist nicht wieder aufgetaucht.
  • Brauch der Polo bei euch auch so lange bis er auf 90 Grad ist? Bei mir hat es heute locker 8-10 Kilometer in der Stadt gedauert. Dabei ist mir aufgefallen, dass er total lange von 70 bis auf 90 benötigt hat.
Danke für eure Hilfe!

VG
Deft

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 30. Jan 2014, 22:44
von WilliamWallace
Hi

zum 1. punkt: der Polo Kühlflüssigkeitssensor ist (zumindest beim 9n) ne schwachstelle und der meckert bei kalten temperaturen gerne mal. Habe das gleiche "phänomen" wie du und sehe nicht ein dafür den sensor tauschen zu lassen und fahre so seit ca 70tkm.

Gruß Moritz

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 30. Jan 2014, 22:55
von erichstroh
Ich seh jetzt mit tapatalk nicht, welchen motor du hast. Aber bei meinem 9n3 1,9 tdi dauert es genauso lang, für einen diesel finde ich das aber auch normal.
Die leuchte war allerdings noch nie an.

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 30. Jan 2014, 23:23
von lichtenauer
Jop das mit der Warnanzeige ist ein "Seriendefekt". Bei mir passiert es zwischen ziemlich genau +3 und +4 Grad. Hat iwas mitm Behälter zu tun, frag da mal Twin BY, der hat es Bauteil getauscht. Mir ist es auch hupe, wenns mal blinkt. Auto steht zu 90% bei 18 Grad in der Tiefgarage, von daher ist nicht oft :)

Als ich noch gependelt bin, ist er selbst nach 25 Minuten und 20 Km noch nicht warm gewesen. Abhilfe schafft es, wenn du die Klima anmachst und schön kalt stellst :D

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 30. Jan 2014, 23:35
von Deftknot
Hey, vielen Dank für eure Zahlreichen antworten.

Motorkennbuchstaben: BME 1.2L 12V

Habe extra in den Behälter geschaut. Wasser war definitiv flüssig und genug drin. Wo liegt denn der Sensor? Direkt im Behälter?

Würde es auch was bringen die Klima einfach auszulassen um dem Motor nicht die Wärme zu nehmen?
Habe hier im Forum auch mal gesehen, dass jemand seine Motorhaube zwecks Lärm und Wärme gedämmt hat. Wäre sowas auch eine Option um den Motor schneller auf Temperatur zu bekommen?

Frage mich halt, ob es schädlich ist bei niedriger Motortemperatur zu fahren. Ich ziehe dann die Gänge immer nur bis schonende 2000 U/min. und schalte relativ früh.

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 30. Jan 2014, 23:47
von WilliamWallace
Schädlich ist relativ, schmierung ist im warmen zustand (bis zu einem gewissen grad ;) ) besser. kalt solltest du den motor nicht hochjubeln und volllasst vermeiden. aber 2000 halt ich für einen benziner sehr wenig und so dauert es ja auch noch länger bis er warm wird oder hab ich hier einen denkfehler?

p.s. der rs3 regelt kalt bei 5500 ab :fuck:

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 31. Jan 2014, 00:48
von lichtenauer
Das Diagramm im Anhang klärt eigentlich alle deine Fragen ;-)

Bestes Beispiel meine Mutter: Fährt jeden Tag 2km zur Arbeit hin und rück und wundert sich nach 8000km, dass der Karren schon wieder zur Inspektion muss. Jeder Kaltstart wird im Steuergerät abgelegt und es wird die Laufleistung bis zum nächsten Intervall "errechnet". Ich hab nach 1,5 jahren immer noch 37.000 km Rest bis zum nächsten Service, dank keiner Kaltstarts und Kurzstrecken mehr :)

Mein Tipp: Spätestens nach jeder 5. Fahrt Motor RICHTIG warm fahren, Heißt ned bis in Drehzahlbegrenzer, aber so das es Öl mal in seinen vernünftigen Arbeitsbereich kommt. Zu viele Kaltphasen und du bekommst Ölschlamm oer noch schlimmer bei den 1,4er dir friert die Kurbelgehäusentlüftung zu...

Aber sehr gut, dass du schön früh schaltest. Je höher der Motor dreht, desto größer ist die Haftreibung zwischen Kolben und Zylinder und desto eher sind die Laufbahnen Matschepampe...

EDIT: Klima bzw Lüftung auf kalt stellen, somit wird der Motor deutlich schneller warm und du sparst Sprit. Man könnte die Dämmmatte vom TDI nachrüsten, Anleitung dürfte im Wissensbereich sein.

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 31. Jan 2014, 08:30
von dio
Bei mir blinkts auch. Sogar, wenn nur die Zündung an ist :o

Beim nächsten Start im Laufe des Tages ist aber alles wieder in Ordnung.

Wird wohl mal ein Wechsel anstehen, aber richtig Lust darauf hab ich nicht :)

Warm wird mein 1,4 TDI laut Anzeige nach gut 4-6km, also genau dann, wenn es auf die Bahn geht. :)

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 31. Jan 2014, 09:16
von Blackmagic-SC
Das problem wurde hier schon öfter besprochen.. Kühlmittelausgleichsbehälter austauschen, kostet iwas unter 15€..

Der Sensor ist das problem, den kann man aber auch nicht einzeln erwerben, da der in die "kugel" eingegossen ist..

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 31. Jan 2014, 10:21
von Deftknot
Heute mal mit Klima auf LOW gefahren und siehe da, nach wenigen Kilometern war die Kiste warm :)

Das Problem mit der Flüssigkeitsanzeige trat heute wieder auf, habe ich aber ignoriert. Einmal neustarten und es war gut.

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 31. Jan 2014, 10:28
von Blackmagic-SC
" Einmal neustarten und es war gut."

Genau diesen Fehler hatte ich bei unserem auch.. das wurde zum schluss immer schlimmer, bis ich den ausgleichsbehälter gewechselt habe.

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 31. Jan 2014, 10:44
von Barney
Eine Ladung Leitungswasser auffüllen hilft auch. Problem beim Sensor ist, dass er über die Leitfähigkeit des Kühlmittels den Flüssigkeitsstand "misst", da die Leitfähigkeit aber mit der Zeit abnimmt und noch dazu der Sensor verkeimt kann er irgendwann nicht mehr richtig messen und denkt es ist nix mehr drin. Daher ein Schluck Leitungswasser (kein destilliertes Wasser, dass machts nur schlimmer) auffüllen und man hat wieder für ein Stück seine Ruhe. Es schadet auch nichts wenn der Kühlmittelstand dabei etwas über Maximum kommt, was zuviel ist drückt er eh über den Überlauf raus.

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 31. Jan 2014, 11:12
von Deftknot
Mal sehen ob das Problem auch bei Plus-Graden auftaucht.

Einen Schluck Leitungswasser. Wieviel? einfach so bis max.?

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 31. Jan 2014, 16:17
von Meyblaubaer
Mal sehen ob das Problem auch bei Plus-Graden auftaucht.

Einen Schluck Leitungswasser. Wieviel? einfach so bis max.?

Da ich mal selbiges Problem hatte (bis ich den Behälter austauschen ließ, was im nachhinein net so toll war, da ich nun keine Ausrede mehr für die Behelfsausfahrt direkt vor der Tür habe :D ) Reicht bis zum max auffüllen. Bei 10 Grad + hatte ich die Probleme nicht mehr. Es war immer so bei um die 0 Grad (oder tiefer).

Lg Sven

Re: Kühlflüssigkeit blinkt / Lange Wartezeit bis 90 Grad

Verfasst: 31. Jan 2014, 19:15
von Barney
Ja einfach bis Maximum auffüllen, wie gesagt wenns ein bisschen drüber ist, ist das auch kein Problem. Der Frostschutz ist bei Fahrzeugen für den deutschen Markt ab Werk auf -35 bis -40 Grad eingestellt, also keine Sorge, ein Schluck Wasser führt nicht zum Einfrieren.