Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres
Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:
- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic
Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Hallo Leute, hab mir jetzt nen neuen Steuerkettensatz für den 1.2 liter 4-Ventilmotor und das Arretierwerkzeug dazu gekauft. Habe gehört dass man noch ein O-Ring benötigt? (Teilenummer?) Des weiteren werd ich gleich den Simmering in dem Steuergehäusedeckel wechseln. Hat da auch jemand die Teilenummer? Also versteh ich das richtig? Das Arretierwerkzeug wird auch noch dann verwendet wenn alle Teile montiert sind um dann die Schrauben auf das Drehmoment anzuziehen - also bleibt dieses Werkzeug drinn beim Anziehen der beiden Nockenwellenräder und der Stift für die Kurbelwelle auch? Denke schon; anders würde man den Motor doch durchdrehen, oder? Schreibt mal bitte; vielen Dank Gruß Jarno
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Moin,
das Werkzeug ist nicht als "Gegenhalter" gedacht. Sondern wirklich nur zur Arretierung. Also musst du zum Gegegenhalten noch immer den Gegegenhalter verwenden.
Welchen O-Ring möchtest du denn noch tauschen ??
Der O-Ring (Simmerring) im Steuergehäuse hat die Nummer 038103085E
das Werkzeug ist nicht als "Gegenhalter" gedacht. Sondern wirklich nur zur Arretierung. Also musst du zum Gegegenhalten noch immer den Gegegenhalter verwenden.
Welchen O-Ring möchtest du denn noch tauschen ??
Der O-Ring (Simmerring) im Steuergehäuse hat die Nummer 038103085E
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge:
Polo 9N Special
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Danke Toergi für den Tip! Ja gibt es auch ein Werkzeug zum Gegenhalten? Also ist da gar kein Simmering drin in dem Steuerkasten sondern wird nur durch den O-Ring abgedichtet? Gruß Jaro
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Natürlich gibt es einen Axialwellendichtring (Simmering ≠ O-Ring!) für die Riemenscheibe der Kurbelwelle. Teilenummer ist 038103085E .
Ich frage mich allerdings von welchem O-Ring du redest.
Anbei die Explosionsdarstellung des Steuergehäuses.

Bekommt man alles übrigens auf der Seite http://www.partscats.info sehr gut raus. Grüße!
Ich frage mich allerdings von welchem O-Ring du redest.
Anbei die Explosionsdarstellung des Steuergehäuses.

Bekommt man alles übrigens auf der Seite http://www.partscats.info sehr gut raus. Grüße!
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Danke Is9N! Also nochmals.....die Schraube unten an der Kurbelwelle mit dem Schlagschrauber lösen. Oben die Nockenwellenräder mit einem Gegenhalter anheben und die beiden Schrauben lösen. Wenn alles eingebaut ist die Arretierhilfen wegbauen und die beiden Nockenwellezahnräder mit Gegenhalter anheben und mit Drehmoment anziehen. Jetzt kommts.....und wie ziehe ich die Schraube an der Kurbelwelle an? Anlegen vom Gegenhalter am Nockenwellenrad und dann die Schraube an der Kurbelwelle anziehen? Oder gibt es für das Anziehen dieser Schraube auch einen besonderen Gegenhalter? Lassts mich bitte wissen - Danke!
Gruß Jarno
Gruß Jarno
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Für das Kettenrad an der Kurbelwelle gibt es den Gegenhalter T10172
mir doch wurscht!
Fahrzeuge:
VW Golf 1 Cabrio
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Danke! Also könnte ich diesen Halter für das Gegenhalten der Nockenwellenräder und unten an der Kurbelwelle benutzen? Wenn das so ist werd ich den Halter wohl kaufen. Jarno
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Lt. Reparaturleitfaden ist für die Nockenwellen Halter "3036" vorgesehen.
Gibt aber z.B. in der Bucht auch Halter die wohl beide Aufnahmen bedienen können
Gibt aber z.B. in der Bucht auch Halter die wohl beide Aufnahmen bedienen können
mir doch wurscht!
Fahrzeuge:
VW Golf 1 Cabrio
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Danke chriSpe! Diesen Reparaturleitfaden; kann man den irgendwo runterladen? Gruß und Dank, Jarno
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Ganz legal und direkt bei Volkswagen (aber nicht für lau):
https://erwin.volkswagen.de/
https://erwin.volkswagen.de/
mir doch wurscht!
Fahrzeuge:
VW Golf 1 Cabrio
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Hi chriSpe; Frage; geht das? Mit Gegenhalter halten und allein dann die Schrauben auf Drehmoment anziehen oder MUSS man zu zweit sein? Gruß Jarno
Re: Vorgehensweise Steuerkettenwechsel - Frage dazu
Ich habs noch nicht gemacht (meine Kette steht mir aber auch noch bevor
), aber das sollte auch allein klappen

mir doch wurscht!
Fahrzeuge:
VW Golf 1 Cabrio
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste