Seite 1 von 1
Domlager wechseln ohne Dämpfer auszubauen möglich?
Verfasst: 13. Mai 2014, 08:48
von bortel
Hallo,
ich habe eine Frage: Und zwar würde ich gern wissen, ob ich die Domlager wechseln kann, ohne die Stoßdämpfer auszubauen?
Federspanner und Werkzeug ist generell vorhanden. Wir haben auch schon öfter Dämpfer ein- und ausgebaut, aber geht das auch indem ich die feder spanne und die Mutter vom Dämpfer vom Motorraum aus löse? Somit würde man sich zeitlich eventuell einiges ersparen.
Danke
Micha
Re: Domlager wechseln ohne Dämpfer auszubauen möglich?
Verfasst: 13. Mai 2014, 09:46
von joshuar
Hi,
prinzipiell könntest Du diese Lösungsansatz gehen. Aber in diesem Fall wäre wohl ein Federspanner mit Tellern das bessere Werkzeug. Dann ist natürlich die Frage noch offen ob man genügend Platz an Bremsscheibe oder Koppelstange hat um die Feder zu spannen.
Aber schraubt man denn nicht aus Leidenschaft anstatt aus Zeitdruck
Den Denkansatz von Dir finde ich ganz Interessant. Habe aber immer die "klassische" Variante gewählt.
Ciao
Josh
Re: Domlager wechseln ohne Dämpfer auszubauen möglich?
Verfasst: 13. Mai 2014, 09:51
von Toergi
Eigentlich eine gute Frage
Ich bin noch nie auf die Idee gekommen
Kann dir aber jetzt schon sagen das die die Feder ganz schön spannen musst und dann wird das noch eine ganz schöne fummelarbeit das Domlager von der Kolbenstange zu bekommen in dem kleinen engen Raum oben im Fahrzeugdom.
Prinzipiell müsste es gehen. Aber wie hoch ist die Zeitersparnis ? Vielleicht 10 Minuten ?
Re: Domlager wechseln ohne Dämpfer auszubauen möglich?
Verfasst: 13. Mai 2014, 10:28
von bortel
Wie hoch die Zeitersparnis ist, hängt ja davon ab wie gut der Dämpfer raus und wieder reingeht...kann auch mehr ausmachen

Na dann werde ich vor Ort entscheiden, ob es lohnt oder ob wir den Dämpfer doch ausbauen
Re: Domlager wechseln ohne Dämpfer auszubauen möglich?
Verfasst: 13. Mai 2014, 10:31
von joshuar
@Bortel:
Mit der Spreizer-Nuss um die Federbeinaufnahme am Radlagergehäuse weiten zu können, hättest Du schon viel gewonnen...
Ich denke aber die größte Ersparniss hast Du wenn Koppelstangen von Anfang an abgeflext werden :-)
Re: Domlager wechseln ohne Dämpfer auszubauen möglich?
Verfasst: 13. Mai 2014, 10:44
von bortel
ja wir spreizen immer mit einem anderen Werkzeug, die Dämpfer waren ja vor kurzem erst draußen weil ne Feder gebrochen war. Von daher denke ich, dass es wohl gut klappen sollte.
Jetzt hoffe ich nur noch, das an den Domlagern auch etwas defekt ist, warum mein Lenkrad nach Rechtskurven nicht auf 0 zurück dreht...langsam aber sicher gehen nun die Ideen aus woran es liegt.
Re: Domlager wechseln ohne Dämpfer auszubauen möglich?
Verfasst: 25. Mai 2014, 00:03
von DJ Ossi
also ich hab aus erfahrung nach dem fahrwerkumbau auf gewinde festgestellt, das es leichter geht, wenn man das ganze federbein ausbaut. aber man sollte genug zeit mitbringen, da das federbein in dem achsschenkel meistens festgegammelt ist. bei mir war das dann sogar so das ich die spurstangen köpfe mit austauschen musste da ich sonst das federbein nicht rausbekommen hab und die scharauben eins waren mit der stange. da ht dann nur die säge geholfen. genauso auch mit den koppelstangen.