nach langer Zeit mal wieder hier im Forum! Da kann man mal sehen, wie lange er ohne nennenswerte Probleme lief

So, nun habe ich ein neues Problem.
Nachdem mein Kabelbaum der PD-Elemente gestorben ist, und der Dicke nur noch auf 2 Zylindern lief, musste ich rasch handeln.
Also ab zum Freundlichen und mir einen neuen Baum bestellt.
Zuhause angekommen, fiel mir dann ein, dass ich dann ja noch eine neue Ventildeckeldichtung benötige, also bei VW angerufen und angefragt, was die Dichtung kosten würde. Danach mal im Internet geguckt und eine für den halben Preis gefunden. Machte sogar einen wertigen Eindruck die Dichtung, also bestellt. Angekommen, ausgepackt. Sieht aus wie eine von VW.
Dann habe ich den Kabelbaum eingebaut, Dichtflächen fettfrei gemacht und die neue Dichtung eingesetzt und verschraubt. Angeschmissen, ca 70km gefahren, soweit alles trocken um den Ventildeckel herum. Was ich allerdings erst später sah ist, dass am nächsten Morgen unter dem Auto ein ca. 20x20cm großer Ölfleck klaffte. Danach stellte ich fest, dass hinten bei der Ansaugbrücke alles ölig war.
Also notgedrungen zur Arbeit gefahren, eine Pappe untergelegt und nach der Arbeit in die Halle, mal erörtern, was da los ist.
Deckel ab, da sah ich schon, dass die Dichtfläche "hinten" verölt war. Beim Ausbau stellte ich fest, dass ich die mittlere Schraube nicht richtig angezogen hatte, demnach die Vermutung, dass es da durchdrückte. Also Dichtung raus, Ventildeckel komplett entölt und entfettet. Dichtung auch, Dichtflächen sauber gemacht (Bremsenreiniger) Alles wieder neu aufgesetzt und sogar Flächendichtmittel verwendet.
Alles verbaut, sah auch super aus. Nach Hause gefahren. Zur Vorsicht noch ne Pappe untergelegt. Am nächsten Morgen war mein Tag schon wieder gelaufen. Nicht mehr ganz so viel Öl, aber dennoch mehr als genug, um ein paar Fische zu töten.
Was mach' ich nur verkehrt? Liegt es wirklich an der blöden "billigen" Dichtung?
Leckt es vielleicht woanders raus? Ich kann leider nicht wirklich viel erkennen, nicht mal so richtig woher es tatsächlich kommt. Aber es ist definitiv auf Höhe der Ölwanne / Gegend.
Turbolader kann ich ausschließen, das ist alles soweit verhältnismäßig für einen Lader und Ladeluftstrecke trocken.
Hat der 1.4 TDI auch 2 Öldruckschalter? Wenn ja, wo sitzen diese?
Vorher lief ja alles problemlos. Siffen tat er nur etwas am T-Stück, was zwischen Turbolader und Ventildeckelschlauch ist. Was ist das überhaupt für ein Schlauch? Irgendeine Entlüftung?
Vielen Dank fürs lesen und für hoffentlich viele Hilfestellungen
Gruß
Xenon
EDIT: Hier einmal 2 Fotos vom Schlauch, der auf den Ventildeckel geht. Was ist das? Kann dieser etwas mit meinem Problem zusammen haben?
http://www.directupload.net/file/d/3814 ... h5_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3814 ... 7s_jpg.htm