Regelmäßiges, drehzahlabhängiges Hämmern/Schlagen
Verfasst: 6. Jan 2015, 00:55
Hallo,
nach längerer Zeit scheint mein guter Polo 9N3 (1.4 TDI mit DPF, 51 kW, Bj. 2006, ca. 144.000 km) wieder einmal (hoffentlich "harmlose") Probleme zu machen. Folgender Sachverhalt:
Nachdem ich am Sonntag eine längere Autobahnfahrt von Greifswald zurück nach Flensburg unternahm, begann der Wagen, ungefähr auf halber Strecke, ein regelmäßiges, hämmerndes Geräusch von sich zu geben. Seitdem besteht es bei laufendem Motor dauerhaft, ist nicht vom eingelegten Gang abhängig und verschwindet auch nicht, wenn der Motor warm ist.
Das Hämmern wird mit steigender Motordrehzahl lauter und stärker. In hohen Drehzahlbereichen wird es so stark, dass es im Fahrerraum deutlich hör- und vor allem als starkes Schlagen spürbar ist. Genau lokalisieren kann ich es nicht wirklich; es fühlt sich aber zumindest ein wenig so an, als käme es nicht direkt aus dem Motorraum, sondern eher von der vorderen Achse (Darauf will ich mich aber nicht festnageln.). Auch im ausgekuppelten Zustand besteht es weiterhin, wirkt aber zumindest gefühlt schwächer.
Nun frage ich mich (Gerade auf Grund der Tatsache, dass Werkstattbesuche für mich momentan sowohl zeitlich als auch finanziell weniger wahrscheinlich sind.), woran das genau liegen kann, falls eine Ferndiagnose anhand dieser Beschreibung und ob eventuell eine Behebung in einem annehmbaren Rahmen möglich ist.
Ähnliche Fehlerbeschreibungen und/oder -diskussionen gibt es in diversen Foren ja zuhauf, jedoch unterscheiden sich die Beschreibungen anderer in einigen Aspekten teilweise deutlich von dem hier von mir beschriebenen, weshalb ich noch ziemlich unsicher bin und hoffe, hier eventuell einen Ratschlag erhalten zu können.
Ich bedanke mich bereits im Voraus für eure Antworten.
Gruß
Christian
nach längerer Zeit scheint mein guter Polo 9N3 (1.4 TDI mit DPF, 51 kW, Bj. 2006, ca. 144.000 km) wieder einmal (hoffentlich "harmlose") Probleme zu machen. Folgender Sachverhalt:
Nachdem ich am Sonntag eine längere Autobahnfahrt von Greifswald zurück nach Flensburg unternahm, begann der Wagen, ungefähr auf halber Strecke, ein regelmäßiges, hämmerndes Geräusch von sich zu geben. Seitdem besteht es bei laufendem Motor dauerhaft, ist nicht vom eingelegten Gang abhängig und verschwindet auch nicht, wenn der Motor warm ist.
Das Hämmern wird mit steigender Motordrehzahl lauter und stärker. In hohen Drehzahlbereichen wird es so stark, dass es im Fahrerraum deutlich hör- und vor allem als starkes Schlagen spürbar ist. Genau lokalisieren kann ich es nicht wirklich; es fühlt sich aber zumindest ein wenig so an, als käme es nicht direkt aus dem Motorraum, sondern eher von der vorderen Achse (Darauf will ich mich aber nicht festnageln.). Auch im ausgekuppelten Zustand besteht es weiterhin, wirkt aber zumindest gefühlt schwächer.
Nun frage ich mich (Gerade auf Grund der Tatsache, dass Werkstattbesuche für mich momentan sowohl zeitlich als auch finanziell weniger wahrscheinlich sind.), woran das genau liegen kann, falls eine Ferndiagnose anhand dieser Beschreibung und ob eventuell eine Behebung in einem annehmbaren Rahmen möglich ist.
Ähnliche Fehlerbeschreibungen und/oder -diskussionen gibt es in diversen Foren ja zuhauf, jedoch unterscheiden sich die Beschreibungen anderer in einigen Aspekten teilweise deutlich von dem hier von mir beschriebenen, weshalb ich noch ziemlich unsicher bin und hoffe, hier eventuell einen Ratschlag erhalten zu können.
Ich bedanke mich bereits im Voraus für eure Antworten.
Gruß
Christian