Ungelesener Beitragvon Schnurrapaul » 22. Apr 2015, 20:17
Guten Tag,
ich hoffe ich kann mich hier einklinken ?! Ich bin eigentlich gar nicht der, der im Forum hin und her schreibt, aber langsam hat mich mein Polo 9N, 64 PS, Baujahr Mai 2002 zu viel Nerven gekostet.
Und zwar habe ich folgendes Problem:
Seit etwa 3 Jahren leuchtet regelmäßig die Motorkontrollleuchte, jedoch lässt sich beobachten, dass das meistens nur im Winter oder bei kaltem Wetter/Regen auftritt. Im Sommer ist sie meisten aus. Kann gut mal sein, dass sie 3 Monate gar nicht leuchtet und wenn ich dann in einer kalten Sommernacht bei Regen fahr, geht sie wieder an, aber am nächsten Tag ist sie bei sonnigem Wetter und angenehmer Temperatur wieder aus. Das Auto war dann vor 2 Jahren in der Werkstatt bei VW direkt bezüglich TÜV. Danach kam eine Rechnung von über 500 €.
Sämtliche Sachen wurden erledigt, jedoch nichts was mit dem Fehler der Motorkontrollleuchte zu tun hat. Der Meister sagte uns, dass dieser Fehler nichts zu bedeuten hätte und nur ein Wackelkontakt sei. Er löschte also den Fehlerspeicher und so wurde der TÜV bzw. vor allem die AU bestanden. Der Fehler tritt natürlich weiterhin, je nach Wetterbedingungen auf, aber da wir wussten, dass es nichts schlimmes ist, haben wir ihn ignoriert. Nun steht wieder der TÜV an und es ist jetzt mein Auto, deswegen muss ich mich alleine drum kümmern und vor allem auch die Rechnungen zahlen. Ich habe viel über solche Fehler im Zusammenhang mit der Lamdasonde gelesen und fast jedes mal wurde erst mal die Lamdasonde "auf gut Glück" ausgetauscht und nach einer fetten Rechnung wurde nur festgestellt, dass der Fehler weiterhin auftritt.
Weiter im Text, ich war heute morgen beim TÜV, weil die Motorkontrollleuchte momentan wieder aus ist und mit hohem Puls stand ich dem TÜV'ler und bangte um mein Auto... Die Lampe blieb gottseidank aus. Alles war in Ordnung, außer die AU.
Leuchte war zwar aus, ABER folgende Fehler waren bzw. sind noch hinterlegt:
1. "P0171 Gemisch ( Bank 1), zu mager"
2. "P0140 Lamdasonde ( Bank 1, Sensor 2 ), inaktiv"
Der TÜV'ler machte dann eine Messung mit der Sonde im Auspuff. Alle Werte waren i.O..... Er hat mir auch gesagt, dass alle Werte gut sind, aber er mich so nicht durch den TÜV lassen darf.
Jetzt weiß ich mir nicht mehr zu helfen... Immerhin bin ich schon das erste Mal durch den TÜV gehagelt und ich weiß nicht wie es weiter geht, wenn ich die Nachuntersuchung auch nicht bestehe... Ansonsten hätte ich einfach mal auf gut Glück den Fehler gelöscht, die Nachuntersuchung gemacht und gehofft, dass der Fehler bis dahin weder visuell noch auf dem Fehlerspeicher bemerkbar ist.
Wäre das möglich ? Habt ihr Ideen wie ich weiter Vorgehen könnte?
Ich bin wirklich über JEDE Antwort dankbar. Ich möchte halt keine Lamdasonde für einiges an Schotter wechseln lassen, wenn es nichts bringt...
Ich verstehe zwei Sachen nicht ! 1. Warum bestehe ich den TÜV nicht wenn die manuell gemessenen Werte i.O. sind und die Motorkontrollleuchte aus ist und zweitens wenn die Lamdasonde kaputt wäre, ist es dann so abwegig, dass diese IMMER kaputt ist und auch IMMER den Fehlerspeicher sprich die Motorkontrollleuchte leuchten lässt. Denn manchmal leuchtet sie und manchmal eben nicht. Wie gesagt, stark bemerkbar wetterabhängig.
Vielen Dank im Voraus, liebe Leute