Kaltreiber 1,4er Motor

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Maikyman
Beiträge: 236
Registriert: 21. Mär 2006, 16:50
Wohnort: bei Kassel
Alter: 44

Kaltreiber 1,4er Motor

Ungelesener Beitragvon Maikyman » 24. Okt 2006, 14:43

Hallo Leute.

Ich hab in einem Golf Forum im Zusammenhang mit dem 1,4er Motor das Wort "Kaltreiber" gelesen. Nur blöd das mir da keiner erklären kann was das ist. Wisst ihr vielleicht was dazu?
Bild
Fahrzeuge: Polo 6C GTI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Groovemonkey
Beiträge: 1209
Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
Wohnort: Duisburg
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Groovemonkey » 24. Okt 2006, 16:51

Das ist ja mal ne exotische Bezeichnung und ich musste auch erst einmal googlen.
Kaltreiben ist ein Problem, dass bei manchen 1,4er Alumotoren in den letzten Jahren dazu geführt hat, dass die Motoren bei übermäßiger Kurzstreckenbelastung und sehr tiefen Temperaturen die Motoren regelrecht einfrieren und dann an einem Kolbenfresser krepiert sind.
Folgendes hat dazu geführt: Durch eine fehlerhafte Kurbelwellenbelüftung hat sich im Winter Kondensat in diesem Rohr gebildet, das in die Ölwanne getropft und auf den Grund des Ölsees gesunken ist (Wasser ist ja bekanntlicherweise schwerer als Öl).
Dort hat sich dann im Laufe der Zeit ein Kondensatsee gebildet, der durch den Kurzstreckenbetrieb nicht im heißen Öl verdampfen konnte. Sinken nun die Außentemperaturen so tief, dass die Alublöcke unter den Gefrierpunkt rutschen, so ist dieses Kondensatsee eingefroren und hat den Ansaugstutzen des Ölkreislaufs verstopft und der Motor ist an einem Kolbenfresser "gestorben".

Man hat das inzwischen behoben, indem man die Kurbelwellenbelüftung beheizt hat, so dass Kondensat nicht mehr bis zur Ölwanne vorrücken kann. Des weiteren können regelmäßige Mittel- und Langstrecken dazu helfen, das Kondenswasser zu verdampfen.
Bild
Bild


Flori334
Beiträge: 1449
Registriert: 5. Mai 2006, 13:33
Wohnort: Albstadt
Alter: 43
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Flori334 » 24. Okt 2006, 16:57

ja war ne heftige sache. hab ich in meiner Zivizeit bei 2 leuten mitbekommen. An nem Lupo und nem 6N2. Wenigstens ging alles Problemlos auf kullanz.
Inzwischen bietet VW eine art "Zusatzheizung" zum nachrüsten von älteren Fahrzeugen an. Aber was bringt das? :ka: eigentlich ist imo der motor kaputt, bis die Heizung warm ist
Bild


Groovemonkey
Beiträge: 1209
Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
Wohnort: Duisburg
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Groovemonkey » 24. Okt 2006, 17:11

Diese Heizung in der Belüftung der Kurbelwelle soll lediglich verhindern, dass sich Feuchtigkeit, die durch die Kurbelwellenbelüftung in den Motorgrund gelangt direkt wieder verdampft wird und somit nur "getrockenete" Luft dort ankommt. Man verhindert nicht, dass ein eingefrorener Motor wieder auftaut, sondern, dass sich erst gar kein Wasser in der Ölwanne ansammeln kann.
Das ganze funktioniert ganz gut, mein alter Lupo gehörte auch zu den gefährdeten Motoren und wurde nachgerüstet.
Bild
Bild


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tim » 24. Okt 2006, 17:17

Das Problem ist das ÖL.Es soll ca 30-50 Grad haben dann ist es vernünftig.Bei unter 15 Grad fängt Öl schon an Dickflüssiger zu werden.
Bei uns in der Firma gibt es Maschinen die brauchen bis zu 3 Stunden um auf Betriebstemperatur zu kommen.Wenn man direkt auf volle Leistung hochfährt
machts irgendwann Peng und das wars
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Flori334
Beiträge: 1449
Registriert: 5. Mai 2006, 13:33
Wohnort: Albstadt
Alter: 43
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Flori334 » 24. Okt 2006, 17:22

Diese Heizung in der Belüftung der Kurbelwelle soll lediglich verhindern, dass sich Feuchtigkeit, die durch die Kurbelwellenbelüftung in den Motorgrund gelangt direkt wieder verdampft wird und somit nur "getrockenete" Luft dort ankommt. Man verhindert nicht, dass ein eingefrorener Motor wieder auftaut, sondern, dass sich erst gar kein Wasser in der Ölwanne ansammeln kann.
Das ganze funktioniert ganz gut, mein alter Lupo gehörte auch zu den gefährdeten Motoren und wurde nachgerüstet.
ah klar, dann macht es natürlich sinn.

Das Problem ist das ÖL.Es soll ca 30-50 Grad haben dann ist es vernünftig.Bei unter 15 Grad fängt Öl schon an Dickflüssiger zu werden.
Bei uns in der Firma gibt es Maschinen die brauchen bis zu 3 Stunden um auf Betriebstemperatur zu kommen.Wenn man direkt auf volle Leistung hochfährt
machts irgendwann Peng und das wars
was für Maschinen ??
Bild


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tim » 24. Okt 2006, 17:38

Hydraulikmotoren z.b.Wenns in der Halle 5 Grad sind fangen die garnicht erst an zu arbeiten.Naja ist auch egal hier gehts um Autos! :D
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


R-Adi
Beiträge: 703
Registriert: 12. Mai 2006, 14:13
Wohnort: Hemau
Alter: 47

Ungelesener Beitragvon R-Adi » 24. Okt 2006, 17:53

Es sind übrigens auch die 1.0 Motoren betroffen.
Mein 6N mit 50 PS (Zweitwagen) hatte damals das gleiche Problem.
2x ist mir das "Öl eingefroren", aber weil es rechtzeitig erkannt und Auto sofort abgestellt wurde, ist nichts passiert.

Kulanz gibt es in dem Fall, aber nur, wenn man einen korrekten Scheckheft vorlegen kann.


darkbound
Beiträge: 152
Registriert: 5. Mär 2006, 20:37
Wohnort: Berlin
Alter: 40

Ungelesener Beitragvon darkbound » 24. Okt 2006, 19:18

hm...

muss ich mir sorgen machen? ich fahre, wenn ich zur arbeit fahre hin und zurück insgesamt ca. 20km am tag ?
mfg
euer felix
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


DeepBlueXL
Beiträge: 70
Registriert: 22. Mai 2006, 15:35
Wohnort: Kaarst
Alter: 40
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon DeepBlueXL » 24. Okt 2006, 19:27

Mein Dad fährt nen 4er Golf Baujahr 2001 mit dem 1.4 16V Motor.
Ist der Motor bei dem Baujahr noch gefährdet oder wurde das Problem schon früher erkannt? Bis jetzt wurde bei den Servicen nichts dergleichen gemacht. Bzw stand das auf keiner Rechnung drauf...
mfg
Deep
Bild :loveff:


Flori334
Beiträge: 1449
Registriert: 5. Mai 2006, 13:33
Wohnort: Albstadt
Alter: 43
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Flori334 » 24. Okt 2006, 19:37

hm...

muss ich mir sorgen machen? ich fahre, wenn ich zur arbeit fahre hin und zurück insgesamt ca. 20km am tag ?
nee ist nur bei den älteren ein Problem
Mein Dad fährt nen 4er Golf Baujahr 2001 mit dem 1.4 16V Motor.
Ist der Motor bei dem Baujahr noch gefährdet oder wurde das Problem schon früher erkannt? Bis jetzt wurde bei den Servicen nichts dergleichen gemacht. Bzw stand das auf keiner Rechnung drauf...
mfg
Deep
ich denk schon, das fällt grad ins Baujahr des 6N2, der betroffen war. würd mal bei VW nachfragen
Bild


f6ler
Beiträge: 1922
Registriert: 22. Mai 2005, 11:52
Wohnort: Magdeburg

Ungelesener Beitragvon f6ler » 25. Okt 2006, 00:16

Das ist ja mal ne exotische Bezeichnung und ich musste auch erst einmal googlen.
Kaltreiben ist ein Problem, dass bei manchen 1,4er Alumotoren in den letzten Jahren dazu geführt hat, dass die Motoren bei übermäßiger Kurzstreckenbelastung und sehr tiefen Temperaturen die Motoren regelrecht einfrieren und dann an einem Kolbenfresser krepiert sind.
Folgendes hat dazu geführt: Durch eine fehlerhafte Kurbelwellenbelüftung hat sich im Winter Kondensat in diesem Rohr gebildet, das in die Ölwanne getropft und auf den Grund des Ölsees gesunken ist (Wasser ist ja bekanntlicherweise schwerer als Öl).
Dort hat sich dann im Laufe der Zeit ein Kondensatsee gebildet, der durch den Kurzstreckenbetrieb nicht im heißen Öl verdampfen konnte. Sinken nun die Außentemperaturen so tief, dass die Alublöcke unter den Gefrierpunkt rutschen, so ist dieses Kondensatsee eingefroren und hat den Ansaugstutzen des Ölkreislaufs verstopft und der Motor ist an einem Kolbenfresser "gestorben".

Man hat das inzwischen behoben, indem man die Kurbelwellenbelüftung beheizt hat, so dass Kondensat nicht mehr bis zur Ölwanne vorrücken kann. Des weiteren können regelmäßige Mittel- und Langstrecken dazu helfen, das Kondenswasser zu verdampfen.
Hi,
....das ist nur die eine Art des Motorexitus durch Frost gewesen...
Die Zweite war,daß durch hohen Kondensatanfall die Kurbelgehäuseentlüftung selbst zugefroren ist - so daß der steigende Druck im Kurbelgehäuse das Oel aus dem Peilstabrohr herrausgedrückt hat....
Was dann zum selben Ergebnis geführt hat.
Deshalb auch die Nachrüstheizung im Entlüftungsschlauch zum Luftfilter.

Gruß
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Polo Chris
Beiträge: 284
Registriert: 1. Sep 2005, 16:19
Wohnort: Stein

Ungelesener Beitragvon Polo Chris » 25. Okt 2006, 07:56

hatte ich damals bei meinem 1,4er 75PS Lupo auch. 3 Tage nachm Ölwechsel hats mir das heilige und frische Zeugs überall rausgedrückt. Was ne schweinerei.. Dann wurde von VW ne Zusatzheizung eingebaut, dann passte alles wunderbar.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline   Mini Cooper  


Themenersteller
Maikyman
Beiträge: 236
Registriert: 21. Mär 2006, 16:50
Wohnort: bei Kassel
Alter: 44

Ungelesener Beitragvon Maikyman » 25. Okt 2006, 12:22

Das ist ja mal ne exotische Bezeichnung und ich musste auch erst einmal googlen.
erstmal danke für eure antworten. :super:
gegoogelt hab ich auch. aber in zusammenhang mit dem wort "kaltreiber" findet man nur 2 links die das auch nicht richtig erklären. einer davon war ja der wo ich das gelesen hab.
eure erklärungen sind ja gut, aber ne richtige definition des wortes ist es auch nicht. es wird nur das wort kaltreiber in zusammenhang mit der "einfrierer-problematik" gebracht. aber ist das denn so richtig? gibts überhaupt ne definition "kaltreiber" oder ne aussage von vw dazu? oder hat sich einfach nur jemand das wort ausgedacht? weil in der berichterstattung (autobild und co.) über das frostproblem und der kurbelgehäuseentlüftung hab ich nie was über kaltreiber gelesen.
Bild
Fahrzeuge: Polo 6C GTI  


Groovemonkey
Beiträge: 1209
Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
Wohnort: Duisburg
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Groovemonkey » 25. Okt 2006, 21:54

Also das Wort "Kaltreiber" hab ich noch nie gehört, ich denke, dass das wieder mal eine Neologismus (eine Wortneuschöpfung) ist. Ob es im Zusammenhang mit dem Einfrieren steht, kann ich natürlich auch nur anhand der Links bei Google vermuten.
Bild
Bild


f6ler
Beiträge: 1922
Registriert: 22. Mai 2005, 11:52
Wohnort: Magdeburg

Ungelesener Beitragvon f6ler » 26. Okt 2006, 00:22

Hi,
...ich denke auch,daß sich jemand das Wort,aus Ermangelung des Fachbegriffes, nur ausgedacht hat.....obwohl es eine gute Umschreibung ist... ;-)
Aber auch wenn der Motor kalt ist und wegen fehlendem Oeldruck fest geht....ist es ein Lagerschaden oder Kolbenfresser - denk ich mal ;)

Gruß
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste