ich heiße Julien und bin neu in diesem Forum.
Der Polo IV (9N) 1.2 (40kW / 54PS) meiner Eltern macht momentan leider Probleme und nach mehreren erfolglosen Werkstattbesuchen wollte ich mir das Problem mal anschauen. Leider weiß ich nun nicht weiter und hoffe, hier ein paar Antworten und Hilfe zu bekommen.

Vor ein paar Wochen leuchtete zum ersten Mal die Motorkontrollleuchte auf. Bei einem Werkstattbesuch wurde meinem Vater gesagt, es liege wohl an der Lambdasonde (vor Kat), daher wurde diese getauscht. Ein paar Tage später ging die Kontrollleuchte wieder an und das Auto ging wieder zum selben Mechaniker/Mechatroniker, wieder ohne Erfolg. Er hat einige Dinge versucht, aber die leuchte ging wieder an.
Nun habe ich mir das mal angeschaut und mir ein Diagnosegerät von einem Kollegen ausgeliehen.
Folgende fünf Fehler wurden in der Motorelektronik ausgelesen:
P0130 Bank1-Sonde1: elektr. Fehler im Stromkreis
P0130 Bank1-Sonde1: elektr. Fehler im Stromkreis
P0133 Bank1-Sonde1: Signal zu langsam
P1103 Bank1-Sonde1: Heizstromkreis: Leistung zu gering
P1116 Bank1-Sonde1: Heizstromkreis: Unterbrechung
Mein Kollege meinte, man könne erstmal versuchen, etwas Kontaktspray auf die Kontakte der Steckverbindung der Lambdasonde zu sprühen. Das habe ich getan und mich zur selben Zeit etwas über die Lambdasonde(n) und die Diagnose informiert.
Daher habe ich gelernt, dass die ausgelesen Fehlermeldungen nicht unbedingt heißen müssen, dass die Lambdasonde direkt defekt ist, sondern z.B. Nebenluft gezogen werden könnte oder auch die Einspritzung defekt/undicht ist und tropft.
Nachdem ich das Kontaktspray benutzt habe und eine Testfahrt gemacht habe, leuchtete die Motorkontrollleuchte wieder auf, dieses Mal wurde jedoch nur ein Fehler im Fehlerspeicher gespeichert:
P1116 Bank1-Sonde1: Heizstromkreis: Unterbrechung
Ich habe mich gewundert, weshalb die anderen vier Fehler nun nicht mehr auftreten. Deshalb habe ich den Fehlerspeicher wieder gelöscht und eine weitere Fahrt unternommen. Auch danach war lediglich wieder dieser eine Fehler im Speicher. Ist das jetzt eine eindeutige Diagnose? Heißt das, dass die Heizung der Lambdasonde defekt ist und eine neue die Lösung wäre? Oder kann es sein, dass die anderen Fehler nach etwas mehr Kilometern auch wieder auftauchen?
Ich wollte einige Sachen ausschließen, weshalb ich mir die Live-Daten im OBD Scanner anzeigen lassen habe. Die Lambdasondenspannung (Zylinderreihe 1 Sensor 1) zeigt Ausschläge, was mir sagt, dass die Lambdasonde versucht zu regeln und sie nicht defekt ist.
Ich wollte dann noch den Widerstand der Leitung der Heizung von der Lambdasonde überprüfen. Leider musste ich dann aber feststellen, dass diese Lambdasonde fünf Leitungen besitzt. Im Internet habe ich lediglich Informationen zu Lambdasonden mit höchstens vier Leitungen gefunden. Bei vier Leitungen sollen die zwei gleichfarbigen jene für die Heizung sein. Bei meiner Sonde sind aber alle fünf Leitungen verschiedenfarbig.

Ich habe an dem Stecker, in welchem der Stecker der Lambdasonde eingesteckt wird, zwei dickere Leitungen gesehen (Leitung 3 & 4). Könnten dies die Leitungen der Heizung sein?
Ich habe außerdem noch Fotos der Kontakte der beiden Stecker angefügt, ggf. kann ja jemand darauf ein Problem erkennen.
Anzumerken wäre vielleicht noch das Offensichtliche. Ich bin kein sehr erfahrener Schrauber, ich habe einfach sehr viel Spaß daran und mache gerne alles, was ich kann und mir zutraue, selber an meinen Autos und Motorrädern.

Falls ihr noch weitere Details braucht, schreibt das einfach und ich werde mein bestes geben, diese zu liefern.
Vielen Dank im Voraus für eure Zeit und Hilfe.
Julien