Mein Rallye Polo

Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 42
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 3. Nov 2012, 04:18

Sehr schön ;)

Dann ist der Grundmotor ja wie meiner. Sogar das Getriebe mit Sperre ist gleich. Nur das ich beim Kopf lieber auf die kleinen Kanäle gesetzt habe.

Was ist das für ein Abgaskrümmer und welchen Lader willst du damit mal fahren ? Twin-Scroll ?

Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 3. Nov 2012, 09:48

ich wollte auch von grund auf alles neu aufbauen, deshalb hat es auch so lange gedauert. Auf die 2l Hubraum wollte ich auch nicht verzichten und es sollte auch nicht die orginale welle aus dem tfsi sein, sondern direkt eine geschmiedete. ich will mit dem motor auf die rennstrecke, da ärgert man sich schwarz wenn man an der mechanik gepfuscht hat.
Gut das du deinen Motor auch komplett neu aufgebaut hast!!

ich weiß gar nicht was das für ein abgaskrümmer ist, aber der ist sehr kompakt und bietet einen stoßaufladungseffekt. Der flansch ist t25 und es wird ein borg warner efr turbo. Ähnlich wie die garrett gtx lader. Ansaugbrücke ist von apr

Ansonsten wird alles abgespeckt, Motorentlüftung sowieo Kühlkreislauf wird alles minimal ausgeführt. Da musst du mir bei der ein oder anderen leitung mal weiterhelfen :)
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 42
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 3. Nov 2012, 17:58

ich wollte auch von grund auf alles neu aufbauen, deshalb hat es auch so lange gedauert. Auf die 2l Hubraum wollte ich auch nicht verzichten und es sollte auch nicht die orginale welle aus dem tfsi sein, sondern direkt eine geschmiedete. ich will mit dem motor auf die rennstrecke, da ärgert man sich schwarz wenn man an der mechanik gepfuscht hat.
Gut das du deinen Motor auch komplett neu aufgebaut hast!!

ich weiß gar nicht was das für ein abgaskrümmer ist, aber der ist sehr kompakt und bietet einen stoßaufladungseffekt. Der flansch ist t25 und es wird ein borg warner efr turbo. Ähnlich wie die garrett gtx lader. Ansaugbrücke ist von apr

Ansonsten wird alles abgespeckt, Motorentlüftung sowieo Kühlkreislauf wird alles minimal ausgeführt. Da musst du mir bei der ein oder anderen leitung mal weiterhelfen :)

Ich habe ja ansich "nur" die Kurbelwelle aus dem TFSI mit umgepresstem Ölpumpenrad. Denke aber das es ansich auch gut laufen sollte.

Hoffe du hast mit dem EFR Lader ein bisschen mehr glück, da gab es ja hier und da schon abgescheerte Turbinenräder ( Bilder schicke ich dir mal rum)

Ebenso bei der Motorbelüftung/Entlüftung. Möchtest du damit noch auf die Straße oder soll das ein "Race-Only" Fahrzeug werden ? Gerade wenn du auf die Rennstrecke willst kann ich nicht verstehen das du nicht bei den kleinen Kanälen im Zylinderkopf geblieben bist. Der Wechsel kann einen gut und gerne 500U/Min im Ansprechverhalten kosten. Wo möchtest du mit der Leistung hin ? Turbolader EFR 6758 ? Müsste der letzte mit dem T25 Flansch sein. Und dann bummelige 450 Pferdchen...


Magst du bitte mal nachmessen was die Ansaugbrücke für eine Entfernung zum Zylinderkopf hat, am besten an der äussersten Stelle vom Zylinderkopf bis hin zur Drosselklappe. Glaube das wird schon äusserst eng mit dem Schlossträger.
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 3. Nov 2012, 20:08

ich stand damals auch vor der entscheidung tfsi welle oder eben die andere. die tfsi welle ist sicher nicht schlecht und wird ein auto leben halten. trotzdem habe ich auf meinen motorenbauer gehört, der eben bei rennmotoren nur die geschmiedeten wellen einsetzt. der aufbau hat nicht umsonst 2 jahre gedauert, der ganze kram kostet eben und ich war froh das ich ich immer häppchen weise alles ordern konnte.

ich hab schon am ölpeilstab und an der originalen abdeckung gesehen, dass die ein schönes stück breiter baut. dann muss ich eben den schlossträger passend machen. ich messe aber mal nach.

genau der lader. größer macht meiner meinung keinen sinn. zuerst wollte ich einen normalen garrett, dann kamen irgendwann die gtx und letztens hab ich vom efr gelesen. gut das alle den t25 flansch haben, den krümmer habe ich nämlich schon länger. den gtx und efr ladern geht bei höheren drehzahlen weniger schnell die luft aus, geht zumindest aus den verdichter kennfeldern hervor. Wenn ich schon für teures geld den kopf bearbeiten lasse, dann nehme ich auch direkt den mit den großen kanälen, wie gesagt ich werde einfach ein bisschen höher drehen. ich hab auch vor wassergekühlte ladeluftkühler zu verbauen um mir damit saugstrecke zu sparen.
die efr lader sind sehr flexibel zu verbauen und ich vertraue einfach auf die borgwarner qualität. schubumluft ventil ist z.b. auch schon integriert. ich probiere es einfach aus, ich weiß das die garrett gt serie einfach wahnsinnig zuverlässig ist, ich will aber was neues ausprobieren.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 15. Dez 2012, 20:35

So weit es geht, nutze ich die freie weihnachtszeit um voran zu kommen :)
Mit dem 6 Gang Getriebe gehts schon recht eng zu, passt soweit aber schon ganz gut.
Mittlerweile hab ich die nebenaggregate und getriebe angebaut.
IMG_0426_resize.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 42
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 16. Dez 2012, 06:04

Irgendwie beißt sich das mit dem roten Motorblock und dem orangenen Ölpeilstab :D

Welchen Keilriemen hast du verbaut wenn du nur die Servopumpe und die Lichtmaschine angeschlossen hast ??

Dann halte uns mal auf dem laufenden über die Feiertage !!

EDIT: Glaub der Öl-/Wasserkühler muss noch ein bisschen gedreht werden... Wenn du noch einen externen Ölkühler montieren willst brauchst du noch einen kleineren Ölfilter. Oder wo wolltest du den anbauen ?
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 16. Dez 2012, 08:06

Tolle Sache Whiskers :-)
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


Sisto
Beiträge: 172
Registriert: 12. Aug 2010, 11:48
Wohnort: Aach
Alter: 54

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Sisto » 16. Dez 2012, 10:19

Ich finde das projekt klasse! Idee gehabt und dann kompromisslos durchgesetzt! einfach nur klasse, und am besten find ich, dass du den noch im straßenverkehr bewegst :)
Drive like a Devil, Fly like an Angel

Ich hab kein Interesse, zu gewinnen, mit einer Sekunde Vorsprung. Es gibt ja Leute die sagen es war ein richtig harter Fight, ich hab mit einer Sekunde gewonnen. Ich will mit 10 Minuten gewinnen! Des freut mich viel mehr! - Walter Röhrl

Walter Röhrl - Genie auf Rädern

Polo 1.9 TDI Chiped auf 138 PS/310 NM
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 16. Dez 2012, 11:14

ja auf dem Foto beißt sich die farbe schon ganz schön :)

den golf4 gab es auch ohne klima anlage, daher gibts auch einen einfachen Keilriemen mit 1120mm. Ich hoffe das klappt und das lenkgetriebe funktioniert auch mit einer konventionellen servopumpe.

eigentlich will ich den ÖWWT weglassen und mit einer adapterplatte einen externen ölkühler verbauen. Das müsste doch eigentlich problemlos gehen? Alternativ könnte ich mir überlegen den ÖWWT mit dem Niedertemperaturkreis von dem Wasser LLK zu verbinden.

bis zur ersten probefahrt wird aber noch einige zeit vergehen :)
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 42
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 16. Dez 2012, 14:42

j

eigentlich will ich den ÖWWT weglassen und mit einer adapterplatte einen externen ölkühler verbauen. Das müsste doch eigentlich problemlos gehen? Alternativ könnte ich mir überlegen den ÖWWT mit dem Niedertemperaturkreis von dem Wasser LLK zu verbinden.

bis zur ersten probefahrt wird aber noch einige zeit vergehen :)

Das kenn ich irgendwoher :) Aber stetig geht es weiter und das Ziel ist vor Augen. :hurra2:

Die Idee den ÖWWT weg zu lassen müsste ansich auf gut klappen. Da einfach eine Adapterplatte mit Thermostat ranbauen und dann den Ölfilter daran klemmen. Außerdem würde es noch den Kühlwasserkreislauf entlasten.

Bevor ich mit meinem Umbau angefangen habe hatte ich den ÖWWT, danach dann eine Adapterplatte für die Sensoren Öltmeperatur und Öldruck, danach dann wieder eine Adapterplatte mit Thermostat für den externen Ölkühler und danach dann einen Ölfilter von einem Polo 6N Kennung Mahle OC295
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2058
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 16. Dez 2012, 17:53

Sieht sehr gut aus :)

Hast du schonmal überlegt die VA Geometrie mit TT Radlagergehäusen zu verbessern?
Bei so nem Projekt wie deinem eigentlich ein Must-Have.
Falls du ein Paar vom alten TT haben möchtest, ich hab frisch gestrahlte hier. Klemmdurchmesser 50mm, die passen also bei deinem Fahrwerk, deiner Bremse und den Felgen. Einzig das ABS ist hier problematisch, aber da du ohnehin viel Golf 4 Technik drin hast, dürfte es für dich nicht allzu schwierig sein, auf das Golf 4 ABS umzubauen (arbeitet zudem mit halber Taktzahl, also etwas rauher). Wenn du da genauere Fragen hast, wende dich an Whigfield bzw. Eastside-Car-Design, bei seinem Polo R36 4-Motion wurde das Problem auch so gelöst.
Die Radlagergehäuse vom neuen TT sind zwar leichter und das ABS-System ist kompatibel, jedoch sprechen bei dir die 55mm Klemmdurchmesser vom Federbein und der 5x112er Lochkreis (andere Felgen, andere Bremse) dagegen.
Vorteil dieser Lösung ist nur, dass man die quasi 1:1 vom A1 quattro übernehmen kann.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 16. Dez 2012, 18:04

hab ich auch schon intensiv drüber nachgedacht. ich kenne auch einen Polo der eine komplett neue vorderachs geometrie hat. Der aggregateträger ist bei diesem wagen neu konstruiert und auch die querlenker sind neu angefertigt. das wird bei mir auch irgendwann einzug halten, zusammen mit größeren felgen und verbreiterungen.
Auf das abs bin ich nicht angewiesen, dass hab ich längst ausgebaut. seit dem regel ich den bremsdruck manuel über ein ventil im innenraum. wenn mir irgendwann wieder nach abs ist, würde ich mir eins von trw besorgen.
Wenn ich Zeit und geld im Überfluss hätte, würde ich alles gleichzeitig machen. Im moment konzentriere ich mich ausschließlich auf den Motor und die neue autarke elektrik. So lange ich den wagen habe, werde ich nicht zur ruhe kommen :)
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


TSI118
Beiträge: 64
Registriert: 2. Okt 2009, 18:12
Wohnort: Köln

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon TSI118 » 4. Mai 2013, 08:06

Oha, unglaublich....da bekommt der Flitzer mal Leistung...Gruesse aus Wwist, Lukas ;)

Was strebst du fuer eine Leistung an?
Fahrzeuge: Volkswagen Golf 1k  


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Mein Rallye Polo

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 25. Feb 2014, 14:33

Was ist denn aus dem Rallye Polo geworden?
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 43 Gäste