Polo 2.0TDI - 2019!
Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt
Re: Polo 2.0TDI - reloaded
Ich weiß leider nicht, wies beim Diesel ist aber beim Benziner kannst das Vorsteuerkennfeld fürs N75 anpassen, das reicht meist schon aus um die Überschwinger los zu werden. Anschließend kannst ja noch mit den PID Faktoren etwas spielen. Nur mit dem Anpassen der PID Faktoren bekommt man bei Benziner z.B. keine saubere Regelung hin, da er erst mal ins Nirvana vorsteuert um dann zu korrigieren.
Gruß
Dennis
Gruß
Dennis
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Polo 2.0TDI - reloaded
Bevor ich jetzt alle 56 Seiten durchlese und nach Bildern suche, die sowieso nicht mehr da sind, hast du Fotos vom T5 LLK im eingebautem Zustand? Am besten ohne Frontstoßstange? 

Fahrzeuge:
Volkswagen Golf 2 GT
-
Themenersteller - Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Polo 2.0TDI - reloaded
So weiter gehts:
Heute habe ich die Motor-Getriebe-Kombination getrennt und mal den neuen Turbolader "anprobiert" - sieht soweit gut aus!

Dann mal mit dem Motor auf den Tisch und auf Rumpfmotor gestrippt zur weiteren Bearbeitung:


Die Bremsanlage für VA und HA ist unterdessen auch fertig:

Heute habe ich die Motor-Getriebe-Kombination getrennt und mal den neuen Turbolader "anprobiert" - sieht soweit gut aus!

Dann mal mit dem Motor auf den Tisch und auf Rumpfmotor gestrippt zur weiteren Bearbeitung:


Die Bremsanlage für VA und HA ist unterdessen auch fertig:

Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
Themenersteller - Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Heute mal das Getriebe vom Dreck der letzten 100.000km befreit, gelobt sei die Chemie der Sowjetunion!




Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Lass das bloß keinen von den Grünen sehen
Chemische Reinigung auf Wiese 


Mein Dicker:
http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-419.html
http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-419.html
Fahrzeuge:
Skoda Fabia 2.0 Style
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Ach blödsinn !! Das reingt den Boden gleich mit
Was ist das für ein Getriebe, das hat ja schon die neue Wellenlagerung ?
Wie machst du das soweit standhaft das es auch noch mit den ca. 500NM klar kommt ??

Was ist das für ein Getriebe, das hat ja schon die neue Wellenlagerung ?
Wie machst du das soweit standhaft das es auch noch mit den ca. 500NM klar kommt ??
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge:
Polo 9N Special
-
- Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Und hast du das Getriebe ordentlich sauber bekommen, kann mich noch gut dran erinnern wie ich damals das Getriebe von Jörg stundenlang mit Polierwolle und Bremsenreiniger bearbeitet hatte, hat sich aber auch gelohnt.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 46
- Kontaktdaten:
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Hitzeschild an der Unterdruckdose vom Turbolader nicht vergessen 

Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
-
Themenersteller - Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Was das Getriebe angeht: die reinen Aluminiumteile sind komplett sauber geworden, das legierte Gehäuse nur unzureichend. Ich denke ich werde es da nochmal mit Trockeneisstrahlen versuchen, ich muss mal recherchieren, wer hier in der Gegend ein passendes Gerät hat. Mit Schleifvlies holt man die Passivierung runter, das wäre kontraproduktiv. Der Reiniger den ich habe enthält Korrossionsschutzinhibitoren, von daher eine gute Sache.
Getriebeverstärkung: Es ist ein 02Q MQ350 GRF. Darkside bietet eine Verstärkungsplatte die die Hauptwellenordnungen an. Ich habe mal die Schaltbetätigung gezogen und in das Getriebe hineingeschaut, wie die Zahnflanken exemplarisch aussehen, das ist alles soweit noch top.
Ich weiß, daß die Passat 3C Getriebe hinter dem Plastikdeckel vor dem Hauptwellenlager einen Sprengring haben, der verhindert, daß das Lager rauswandert, das hat mein Getriebe soviel ich weiß noch nicht.
Habt ihr dahingehend irgendwelche Vorschläge was sinnvoll wäre? MQ500 ist aufgrund der Größe keine echte Option, weil ich nicht glaube, daß es reinpasst.
Das Hitzeschild am Lader kommt defintiv noch dran, war ja nur erstmal zur Anprobe in Bezug auf die ZWischenwelle.
Getriebeverstärkung: Es ist ein 02Q MQ350 GRF. Darkside bietet eine Verstärkungsplatte die die Hauptwellenordnungen an. Ich habe mal die Schaltbetätigung gezogen und in das Getriebe hineingeschaut, wie die Zahnflanken exemplarisch aussehen, das ist alles soweit noch top.
Ich weiß, daß die Passat 3C Getriebe hinter dem Plastikdeckel vor dem Hauptwellenlager einen Sprengring haben, der verhindert, daß das Lager rauswandert, das hat mein Getriebe soviel ich weiß noch nicht.
Habt ihr dahingehend irgendwelche Vorschläge was sinnvoll wäre? MQ500 ist aufgrund der Größe keine echte Option, weil ich nicht glaube, daß es reinpasst.
Das Hitzeschild am Lader kommt defintiv noch dran, war ja nur erstmal zur Anprobe in Bezug auf die ZWischenwelle.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Die MQ350-Gehäuse sind aus Magnesium, genauer aus AZ91, also aus MgAl9Zn1.
Falls Dir das bei der Reinigung hilft
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Falls Dir das bei der Reinigung hilft

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
-
Themenersteller - Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Jo, genau diese Druckgusslegierung ist es. Die Korrossionsbeständigkeit und Zugfestigkeit ist hier noch am besten, und auch die Bruchdehnung ist minimal. Die Frage ist eben nur womit chemisch am besten reinigen...
Theoretisch müsste ich das Ding alkalisch fettfrei machen und danach sauer beizen, um die inhomogenen Korrossionsprodukte und Salze von der Oberfläche weg zu bekommen.
Ich werde das Getriebe jetzt nochmal mit einer harten nichtmetall-Bürste abbürsten und dann mal sehen. Eigentlich schwebt mir eine Lackierung mit Brantho Korrux vor nach der Fertigstellung.
Theoretisch müsste ich das Ding alkalisch fettfrei machen und danach sauer beizen, um die inhomogenen Korrossionsprodukte und Salze von der Oberfläche weg zu bekommen.
Ich werde das Getriebe jetzt nochmal mit einer harten nichtmetall-Bürste abbürsten und dann mal sehen. Eigentlich schwebt mir eine Lackierung mit Brantho Korrux vor nach der Fertigstellung.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Getriebe ist immer so eine Sache.
Habe auch schon mal ein Gehäuse gehabt welches nach der Reinigung ein paar Schwächen gezeigt hat
:
https://lh3.googleusercontent.com/-jLDO ... 101600.jpg
Generell wäre meine Favorisierung derzeit ein Pilotlager an der Eingangswelle und eine verstärkung derselben durch Vollmaterial.
Habe auch schon mal ein Gehäuse gehabt welches nach der Reinigung ein paar Schwächen gezeigt hat

https://lh3.googleusercontent.com/-jLDO ... 101600.jpg
Generell wäre meine Favorisierung derzeit ein Pilotlager an der Eingangswelle und eine verstärkung derselben durch Vollmaterial.
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge:
Polo 9N Special
-
Themenersteller - Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Das mit dem Getriebe ist die Frage... Meinungen mit Gehalt zum Folgenden sind erbeten:
Vollwelle: Das wäre dann über einen passend gedrehten und eingetriebenen Stift zu realisieren, von der Pilotlagerverlängerung hab ich auch gelesen.
Von der 02Q Eingangswelle gibt es wohl unterschiedliche Typen, das muss ich mal recherchieren.
Dann gibt es ja noch diese Abstützung der Welle des 4. Gangs, wobei mir in Bezug auf den Kraftfluss im 02Q nicht ganz klar ist ob das Ding wirklich was bringt. Es ist die Frage, ob sich die Welle soweit biegen kann unter Last, daß im schlimmsten Falle der Eingriff der Räder verloren gehen kann - aber bis 500nm sollte sowas ja nicht passieren.
Und mit nem statischen Stift mit Vorspannung auf eine drehende Welle zu drücken, ich weiß ja nicht....
Neigt das 02Q eigentlich auch noch zum Nietenabriss am Diff. wie die 02M oder ist das Problem bei dem Getriebe aus der Welt?
Dann gibt es noch dieses interessante Gimmick:

Das macht mir schon mehr Sinn
Vollwelle: Das wäre dann über einen passend gedrehten und eingetriebenen Stift zu realisieren, von der Pilotlagerverlängerung hab ich auch gelesen.
Von der 02Q Eingangswelle gibt es wohl unterschiedliche Typen, das muss ich mal recherchieren.
Dann gibt es ja noch diese Abstützung der Welle des 4. Gangs, wobei mir in Bezug auf den Kraftfluss im 02Q nicht ganz klar ist ob das Ding wirklich was bringt. Es ist die Frage, ob sich die Welle soweit biegen kann unter Last, daß im schlimmsten Falle der Eingriff der Räder verloren gehen kann - aber bis 500nm sollte sowas ja nicht passieren.
Und mit nem statischen Stift mit Vorspannung auf eine drehende Welle zu drücken, ich weiß ja nicht....
Neigt das 02Q eigentlich auch noch zum Nietenabriss am Diff. wie die 02M oder ist das Problem bei dem Getriebe aus der Welt?
Dann gibt es noch dieses interessante Gimmick:

Das macht mir schon mehr Sinn
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2060
- Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
- Wohnort: Dresden
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Jein. Die Welle drückt je erst dann gegen den Stift, wenn sich diese verformt. Bei normaler Belastung ist das dann eher als eine Art unbelastetes Gleitlager zu betrachten.Und mit nem statischen Stift mit Vorspannung auf eine drehende Welle zu drücken, ich weiß ja nicht....
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge:
Seat Ibiza 6L
-
Themenersteller - Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Das ist schon soweit logisch. Die Frage ist nur wie hoch man vorspannt. So wie ich das System verstehe, spannt man ja das Druckstück mit einer Schraube vor die man dann kontert. Wonach definiert man da den Spalt? Messen geht ja nicht.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
Themenersteller - Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Mal wieder paar Bilder: Block ist fertig, Krümmer und Abgasgehäuse auch. Der Lack für das Abgasgehäuse ist wenig bis garnicht gesundheitsschädlich
Abgasgehäuse und Krümmer gehen morgen für 3h in den Ofen.





Abgasgehäuse und Krümmer gehen morgen für 3h in den Ofen.




Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Bei 200°C für 3 Stunden in den Ofen, danach ein bisschen verfeinern und fertig ist das "leckere" Motörchen 

Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge:
Polo 9N Special
Re: Polo 2.0TDI - weiter gehts.
Ja das schnuppert gut 
Berichte da aus eigener Erfahrung, allerdings nur jeweils 1h pro Teil

Berichte da aus eigener Erfahrung, allerdings nur jeweils 1h pro Teil

Fahrzeuge:
Polo 9N3 Comfortline
Volkswagen Golf 7.5 Variant
-
Themenersteller - Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Polo 2.0TDI - Fahrwerk und Achsen fertig
So, jetzt ist die Hinterachse auch komplett einbaufertig so wie ich mir das vorgestellt habe, 256x22 Lucas Bremsanlage, Ibiza CUPRA Hinterachskörper, H&R Monotube, Superpro Buchsen komplett sowie H&R Stabilisatorsatz VA+HA:



Desweiteren war ich Nuerne besuchen, um zu sehen, ob die Alleggerita 8x17 Felge über die ATE Bremse passt und siehe da - wie dafür gemacht! Über 5mm Platz, perfekt.


Der Vorderachskörper ist derweil auch fertig:




Desweiteren war ich Nuerne besuchen, um zu sehen, ob die Alleggerita 8x17 Felge über die ATE Bremse passt und siehe da - wie dafür gemacht! Über 5mm Platz, perfekt.


Der Vorderachskörper ist derweil auch fertig:

Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2060
- Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
- Wohnort: Dresden
- Alter: 35
- Kontaktdaten:
Re: Polo 2.0TDI - Fahrwerk und Achsen fertig
Sieht sehr gut aus 
Was ist mit Stahlflex, hast du da schon was? Sonst kann ich dir auch rote machen lassen, 6-teilig natürlich

http://saved.im/mtgzndm5n3g4/fischersta ... tungen.jpg

Was ist mit Stahlflex, hast du da schon was? Sonst kann ich dir auch rote machen lassen, 6-teilig natürlich


http://saved.im/mtgzndm5n3g4/fischersta ... tungen.jpg
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge:
Seat Ibiza 6L
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste