Seite 58 von 60

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 11. Feb 2014, 17:31
von Barney
Welcher 2.0 8V soll denn das sein? Meiner (AZL) hat ein dicke Ansaugbrücke die ohne irgendwelche Klappen oder sonstiges in der Drosselklappe mündet.

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 11. Feb 2014, 21:27
von ProloDo
OT
@Barney :mail:
Dein AZL hat auch keine Ausgleichswelle... (für die Leistungs-Ausgleichs-Klappens :kicher: )

Ist ein anderer VAG 2,0l 8V mit 85kW, die gibt es ja wie Sand am Meer.
Es gibt ein SSP von Skoda, dort ist das Ganze beschrieben.
Der war im Octavia verbaut.
MKB AZJ (komischerweise vor AZL im Alphabet)
Skoda SSP 51, einer der näher am AZL ist, ist im
SSP 30 auch für den Octavia :hmm2:


:BTT:
Das mit mit dem Stömungswiderstand wäre bei elektrischen Pumpen
hilfreich. Ich denk aber nicht dass Cycleracer den Motor zerlegt.

Finde das Projekt hier aber sehr Interessant :anbeten: :anbeten:

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 3. Mär 2014, 23:10
von vocite
Interessantes Projekt, sieht sehr gut aus! :haha:

Habe es wahrscheinlich überlesen, wie hat es nun mit den Sitzen beim TÜV geklappt, sind die trotz fehlenden Seitenairbags und normalen Gurten eingetragen? Oder werden die garnicht beachtet?

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 4. Mär 2014, 13:04
von ProloDo
@Leistung der Wasserpumpe
Ich werde heute einen neuen Wasserkühler einbauen.
Da ich immer ans verbessern und optimieren denke, habe
ich mit den Fingern nach Gusskanten & Versatz am Anschlußflansch gesucht :schlaefrig:

Erstmal muß ich dazu schreiben das der Kühler natürlich der Billigste war
den ich finden konnte...

5cm vom Ende des Flansches war ringsum eine ca. 1-1,5mm breite Verengung (Grat).
Mit nem Stemmeisen habe ich den Grat weggemacht und den darunter liegenden
Versatz "entschärft".
IMHO sind es die Kleinigkeiten die in Summe erst Wirkung zeigen (hoffentlich).

Der original Kühler war übrigens nicht viel besser :wow:

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 4. Mär 2014, 20:34
von cycleracer88
Hi,Hast du keine Heckscheibenheizung und Radio mehr? Gruß David
Radio ist komplett ausgebaut (inkl. der Lautsprecher) ...Lautsprecherkabel folgt demnächst :bunny:
Schalter für Heckscheibenheizung ist ausgeclipst, wird eh nicht benutzt ...taut auch so ab.

Wie ist es mit der Software, Elektronik, Sensorik abfrage?Um welche Pumpe handelt es sich genau und wird die an der gleichen Stelle verbaut?Zahnriemen läuft dann an der Pumpe vorbei, weil siekleiner ist?
Wie du schon richtig herausgefunden hast, wird es eine Davies Craig EWP80 inkl. vollautomatischen Controller :)

Zahnriemenkonstellation bleibt identisch ... es wird NUR der Wasserpumpenrotor entfernt.

Die EWP80 wird zwischen Kühlerausgang und Motorstutzeneingang montiert. Das serienmäßige Thermostat fliegt raus. Der kleine Wasserkreislauf wird aufgetrennt und vor die neue Pumpe gelegt. Entweder ich betreibe das System ohne mechanisches Thermostat oder ich montiere das neue 3/2-Wegeventil vom Golf 7.

So Zahlenwerte für nen W12 Motor:
Die Wasserpumpe zieht bei einer Motordrehzahl von 5500 Umdrehungen eine Leistung von 7,2 kW bei 640l/min Wasserumwälzung. Bei Leerlauf und angenommenen 100l/min Umwälzung hingegen sind es nur runde 150 Watt. Die Leistungsaufnahme ist extrem abhängig von Drehzahl und Volumenstrom.
Er sagte mir für einen normalen Pkw Benzin-Motor im Bereich von 2 Liter Hubraum kann man bei rund 5500 Umdrehungen von 4,5 kW ausgehen. Beim Diesel aufgrund weniger anfallender Wärmemenge etwas weniger.
THX für die Infos Barney!
Da sind meine Schätzungen wohl sogar noch untertrieben! ...ich denke dann wird die Kühlmittelpumpe beim TDI @ Pmax wohl gute 3,5kW verballern ...alter da wird Leistung frei :bunny: ....und die Karre wird schneller hochdrehen :hurra2:
Die EWP80 hat knappe 100W @ 80L/min. sollte reichen für den Spardiesel.
Ich habe eine schöne Grafik bekommen, leider darf ich die nicht veröffentlichen Wenn mir jemand sagen kann, wieviel Liter pro Minute die Wasserpumpe vom 1.9er TDI umwälzt, dann kann ich euch daraus rauslesen welche Leistung sie zieht.
Ok, ist schwierig zu messen. Wenn ich Muse habe und die EWP einbaue ....kann ich ja dabei mal versuchen den Volumenstrom zu messen ...bissl mit 10L Eimern rummatschen ^^

Natürlich werden die Kanäle innen nicht poliert,es geht hier um Kanten die Verwirbelungen verurachen und vergrößerung derKanalquerschnitte.Dabei denke ich dass eine evtl. kleinere Übergangs-Fläche (Waser/Kopf bzw Zylinder)durch mehr Durchfluß ausgeglichen werden kann.Da das Volumen für Kühlwasser im Motor und Kopf größer wirdmüsste die Übergangs-Fläche theoretisch auch gößer werden.
Naja ganz trivial ist sowas nicht. Die Durchströmung ist sicher ansatzweise berechnet. Wenn du jetzt da was änderst, könnte es partielle Temperaturspitzen geben, die ungesund werden können...

Und warum soll ich Wasserkanäle strömungsoptimieren, wenn ich für wesentlich weniger Aufwand eine E-Wapu einbauen kann?? :bunny:


Wenn man was gutes am 8V TDI Kopf machen will, dann baut man Oversize Auslassventile ein und oder weiter den Auslasskanal weiten ....dann drückt das Aggregat auch 300+PS auf die Kurbelwelle :brow_

Habe es wahrscheinlich überlesen, wie hat es nun mit den Sitzen beim TÜV geklappt, sind die trotz fehlenden Seitenairbags und normalen Gurten eingetragen? Oder werden die garnicht beachtet?
Steht alles im Thread ...
Ich werde heute einen neuen Wasserkühler einbauen.Da ich immer ans verbessern und optimieren denke, habe ich mit den Fingern nach Gusskanten & Versatz am Anschlußflansch gesucht Erstmal muß ich dazu schreiben das der Kühler natürlich der Billigste war den ich finden konnte...5cm vom Ende des Flansches war ringsum eine ca. 1-1,5mm breite Verengung (Grat).Mit nem Stemmeisen habe ich den Grat weggemacht und den darunter liegendenVersatz "entschärft".IMHO sind es die Kleinigkeiten die in Summe erst Wirkung zeigen (hoffentlich).Der original Kühler war übrigens nicht viel besser
Lohnt nicht, Durchflussmenge wird durch die Kanäle begrenzt.
Wenn du einen besseren Kühler diesbezüglich einbauen willst, dann nimm einen Fallstromkühler ....wird z.b. im VW Up! verbaut






Werbung in eigener Sache ....wer es noch nicht mitbekommen hat:


Verkaufe Seat Ibiza Cupra Ladeluftkühler!

--> verkaufe-motorteile/seat-ibiza-cupra-la ... 63134.html <--

Ladelufttemperaturreduzierung von 60 - 80°C !


Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 5. Mär 2014, 10:55
von ProloDo
Naja ganz trivial ist sowas nicht. Die Durchströmung ist sicher ansatzweise berechnet.
Wenn du jetzt da was änderst, könnte es partielle Temperaturspitzen geben, die ungesund
werden können...
Wasser ist ein sehr guter Wärmeleiter, wenn es bewegt wird. Sollte es eine Stelle geben wo zB ein Schnapsglaß
Wasser nicht bewegt wird, dann würde sich das Wasser spätestens wenn es verdunstet
seinen eigenen Weg suchen. Nach der Theorie würde das Wasser spätestens bei über 105°
Platz machen für kälteres Wasser...
Und warum soll ich Wasserkanäle strömungsoptimieren, wenn
ich für wesentlich weniger Aufwand eine E-Wapu einbauen kann?? :bunny:
Je weniger Strömungswiderstand die Wasserkanäle haben umso weniger muß auch die
Wasserpumpe leisten. Schließlich entsteht der Leistungsbedarf der Pumpe (6-10 Ampere bei EWP115 und 80°C) durch
Verwirbelungen und natürlich durch die Stömungsgeschwindigkeit des Wassers
(>Gegendruck).
Wenn ich einen Grat in einem Rohr von 1mm entferne, dann habe ich 2mm mehr
Durchmesser = weniger Strömungsgeschwindigkeit (/Verwirbelungen).
Wenn ich zusammenzähle (ohne genau zu wissen ob das so ist:!:)
- 2x Schlauch Thermostat-Kühler = 4 Engstellen im "Radius" (im Spritzguß gefertigt)
- Ein- und Auslass des Kühlers = 2 Engstellen (im Spritzguß gefertigt)
- Übergang Flansche Zylinderkopf/Motor (Gußteil) dort hat der Hersteller sicher keine
anspruchsvollen Toleranzen.
Bohrungsdruchmeser Kopf
NICHTGLEICH
Durchmesser Dichtung
NICHTGLEICH
Durchmesser Flansch
macht 6 Engstellen

Summa sumarum
10x ca. 1mm mehr Durchmesser

Ein renomierter Kopfbearbeiter bietet seinen Kunden die Bearbeitung der Wasserkanäle
nicht zum Spaß an.
Zurück zur el. Wasserpumpe:
Auf der Garret HP ist ein Diagramm auf dem ersichtlich ist das die Literleistung der
Pumpe abhängig ist vom Druck der Aufgebaut wird...
Bei angenommenen 0,3Bar fließen nur 50l/min!
Zumindest bei nem hochgezüchteten Sauger habe ich da bedenken,
Wenn Pmax bei 6000 Touren anliegen wird wohl auch der Bedarf an Kühlleistung
dann hoch sein, denn die Riemengetriebene Wapu fördert dann auch das 10-fache 8O .

Die Lebensdauer der Pumpe ist auch abhängig von der Belastung, da es ein Rennsportteil
ist sollte man das IMHO beachten. Bei 80°C hält die Pumpe (ohne Steuerung)
3000 Stunden, macht bei 80km/h Durchschnittsgeschwindigkeit 1 Pumpe je 30tausender Kundendienst.

Diesel vs. getunter Benziner
Beim Diesel ist der Effekt natürlich nicht zu vergleichen mit
nem Benziner bei dem der Kopf bearbeitet wurde (>mehr Leistung & Abwärme)
Da Du mit dem TDI eher untertourig fährst und ich nen getunten Sauger realisieren möchte
mit Leistung nahe dem Roten Bereich, sind die Anforderungen natürlich
sehr Unterschiedlich.
Ohne das der Kopf (Ein- & Auslass Kanäle)bearbeitet wird macht es natürlich überhaupt keinen Sinn:!:
...Lohnt nicht, Durchflussmenge wird durch die Kanäle begrenzt.
Wenn du einen besseren Kühler diesbezüglich einbauen willst, dann nimm einen
Fallstromkühler ....wird z.b. im VW Up! verbaut
Fallstromkühler, genau an sowas habe ich gedacht als ich den Kühler
angeschaut habe :motz: . Ich hätte gedacht dass das Wasser immer
durch die Röhrchen der Lammellen fließen muß :hmhm:
Hätt ichs gewusst wär jetzt so einer Verbaut, beim nächste Motor ;)

Zur Pumpe beim Diesel:
Zusammen mit der Temperaturregelung kann ich mir gut vorstellen,
dass der Motor schneller warm wird und die Pumpe länger halten wird.

Bin auf jede Fall sehr neugierig über Deine Erfahrungen damit.

Meine Überlegung war auch dass man die KeilrippenRiemenschie von der original
Wapu entfernt und eine eMotor dort anflanscht...
Das würde bei meinem AWY vllt funktionieren, bei Deinem TDI oder meinem Ziel (AZL)
wird die Wapu aber über den Zahnriemen angetrieben :motz: .

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 12. Mär 2014, 11:05
von Toergi
Servus,

ich habe es letzte Nacht geschafft sagenhafte 58 Seiten durchzulesen..

Was ich gesucht allerdings nicht gefunden habe ich die Entfernung des Hitzeschutzbleches am Unterboden.

Also das Alu-Blech welches den Mitteltunnel vor der Auspuffwärme schützen sollte.

Auf der Liste der Gewichtserleichterung ist es ausgebaut. Aber ich wollt mal nachfragen ob es da Probleme gab ??

Hast du die gesamte Auspuffanlage mit Hitzeschutzband umwickelt ??


Wollte bei mir das Hitzeschutzblech ebenfalls entfernen aus Gründen der Geräuschentwicklung durch Vibrationen des härteren Motorlagers geschuldet.

Allerdings wollte ich dann das Hosenrohr bis zum Kat mit Hitzeschutband umwickeln und dann am noch den Mitteltunnel mit selbstklebenden Hitzeschutzmatten schützen.

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 12. Mär 2014, 11:59
von ProloDo
Word @
... sagenhafte 58 Seiten durchzulesen
...
Allerdings wollte ich dann das Hosenrohr bis zum Kat mit Hitzeschutband umwickeln und dann am noch den Mitteltunnel mit selbstklebenden Hitzeschutzmatten schützen.
Welche Matten bzw Bänder verwendet Ihr? Ich würde wenn
man günstig rankommt auch Dämmen wollen.

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 12. Mär 2014, 12:15
von Toergi
Welche Matten bzw Bänder verwendet Ihr? Ich würde wenn
man günstig rankommt auch Dämmen wollen.

Musst du dich mal umschauen glaube die Bänder geben sich nicht viel..

Hab mein Hosenrohr damit ja schon umwickelt :

Bild

Und Matten gibt es selbstklebende... zu bekommen ist das alles zum Beispiel beim Turbozentrum-Berlin.


Edit : und da es hier im Tread soviel um das "leistungsgewicht" ging..... ich bin derzeit mit gemessenen Leergewicht mit 3/4 Tank, Warndreieck und Verbandkasten und 75kg fahrer bei > 3ps/kg :D Nur der Verbrauch ist etwas höher....

Sorry für OT !!!

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 12. Mär 2014, 12:29
von lwlTDI
Wow jörg, hast du jetzt schon ca. 3600ps??:P

dafür kann man ja einen etwas höheren verbrauch verkraften...

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 12. Mär 2014, 20:00
von Toergi
Wow jörg, hast du jetzt schon ca. 3600ps??:P

dafür kann man ja einen etwas höheren verbrauch verkraften...


HAHAHAHAHAAAAAAA


Upssiiiii, das war wohl leicht falschrum

eher ~3kg/PS

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 19. Mär 2014, 15:18
von cycleracer88
Auf der Liste der Gewichtserleichterung ist es ausgebaut. Aber ich wollt mal nachfragen ob es da Probleme gab ??
Ja, es ist ausgebaut. Das Loch im Alu war ausgeschlagen, so konnte ich den Mist gleich rauswerfen :cheesy: (geht auch bei montierter AGA).
Meines Erachtens ist der Hitzschutz der AGA nur eine Komfortsache. Der Mitteltunnel wird nur furztlau. Selbst 300PS (Benzin) Rallyeautos kommen ohne Hitzschutz aus und werden auf öffentlichen Straßen bewegt.
Allerdings wollte ich dann das Hosenrohr bis zum Kat mit Hitzeschutband umwickeln und dann am noch den Mitteltunnel mit selbstklebenden Hitzeschutzmatten schützen.
Sollte es dir im Innenraum nicht zu warm werden, brauchst du keine Hitzeschutz. Bei deinem 1.8T würde ich aber die Schaltseile schützen, das würdest du ja dann mit dem Hitzeschutzband machen. Und beim Tanke würde ich die Seite zur AGA mit einer Hitzschutzmatte bekleben. Wie gesagt Rallyautos haben auch nur ein Rohr drunter ohne jeglichen Schutz ....
Wow jörg, hast du jetzt schon ca. 3600ps??:P
Da hättest doch glatt in Genf ausstellen können :haha: Bei einer Literleistung von 2000PS und 0,3kg/PS ....da können alle einpacken :fuck:





So hab mal den Öldeckel am Motor "tiefer gelegt" .....spart 0,1kg :bunny:


Vorher:

Bild
Bild

Nachher:

Bild
Bild


Einen kleinen Nachteil gibt es, der Öldeckel ist jetzt 90° versetzt .....aber wayne ;)

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 19. Mär 2014, 15:33
von ScryX
Warum machst du es dir eigendlich so schwer um Geld am Sprit zu sparen?
Steig doch einfach auf Gas um anstatt alles ausn Auto zu bauen und auf alles zu verzichten.
Kostet 70-75cent der liter und dann hast schoma die hälfte gespart, dann noch bissel den Verbrauch senken und gut ist..

Wie wäre ausserdem Karosserieteile gegen Alu oder Carbon zu tauschen, da verlierst am meisten an Gewicht.

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 19. Mär 2014, 15:37
von fabkuhl
Gas <-> Diesel?

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 19. Mär 2014, 15:40
von ScryX
Gas <-> Diesel?
Ups verklickt hab auf Danke geklickt anstatt auf Zitat also nich wundern :D

Und ja wegen Diesel darauf hab ich erst nicht geachtet, sry :fuck:

Aber ich glaub mit den Karosserieteilen kann am meisten Gewicht sparen, Türen, Motorhaube, Heckklappe, Kotflügel, Bodenbleche ausschneiden und gegen Alu tauschen usw usw kann man ja alles ersetzen und spart richtig an gewicht.

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...70A Lichtmaschine

Verfasst: 19. Mär 2014, 17:39
von ProloDo
So hab mal den Öldeckel am Motor "tiefer gelegt" .....spart 0,1kg :bunny:
Ich liebe Deine Deteilverliebtheit.

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...Bremsen Update/Refresh

Verfasst: 22. Jun 2014, 18:32
von cycleracer88
So Leuts da meine Bremse wieder mal stark am Gammeln war, musste die Bremsanlage rundum überholt werden. Im gleichen Zug haben wir Nuerne's empfohlene Upgrades verbaut. Entlüftet haben wir noch nicht, machen wir noch .....ja Karrn wurde noch nicht bewegt :bunny:
Ach ja Bremsenschutzblech vorn war völlig vergammelt ...ist ersatzlos entfallen :top:

Bremsen vorn:
- 288mm OEM Scheibe von NK (unbeschichtet)
- NK Stino Bremsbeläge

Bremsen hinten:
- 230mm OEM Scheibe Textar (beschichtet)
- Textar Stino Beläge

Nuerne's Upgrades:
- 41mm Bremskolben hinten
- TRW Bolzenkit vorn
- TRW Bolzenkit hinten
(Die Wackelhülsen sind eine Zumutung :meschugge: )


Bild
HA-Bremse ....einmal neu ;-)

Bild
41mm Bremssattel :dreh:

Bild
In der Mitte der seltsame Wackelbolzen :flop: ....links der Neue ;)

Bild
So glänzend :wow:

Bild
Der Rostdreck kommt von der Bremse :flennen: .... wegen leichter und so :brow_



Übrig blieb:
- Brembo Max Scheibe hinten (Stärke wie neu, aber rostig)
- EBC Greenstuff Beläge hinten (wie neu, null Abnutzung)
- 34mm Bremssattel hinten (zur Überholung)

....bei Interesse PN ;)

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...Bremsen Update/Refresh

Verfasst: 29. Jun 2014, 17:43
von cycleracer88
Wir haben die Scheiben mal sauber gemacht und wie man sieht, sieht man nix ....so gut wie keine Abnutzungsspuren. Bremst da überhaupt was? :kicher:

Bild
Bild
Bild
Bild


... die Teile kann ich für 80€ abgeben, wer mag ;)

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...Bremsen Update/Refresh

Verfasst: 29. Jun 2014, 17:50
von Nuerne89
Und wie ist so dein Eindruck von dem Bremsenupgrad mit C41 hinten und spielfreien Führungsbolzen rundum?
Geade bei dir ist das ja recht interessant, da deiner hinten so leicht ist.

Re: Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ...Bremsen Update/Refresh

Verfasst: 29. Jun 2014, 18:42
von Ras-Tschubai
Darf man fragen was der Umbau auf die C41 Sättel bringt ?! O:)