Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 10. Apr 2011, 18:11

Sorry aber die anderen waren viel schöner!
Find ich überhaupt nicht :haha: !
Es ist, wie bei diesem dunklen Einfachlack generell, eine Frage des Tageslichts!

Ich hab bisher kein Auto gesehen, das Licht so unterschiedlich bei Sonne und im Schatten reflektiert.
Auch der Rein-schwarze bringt es etwas, der Savannagelbe so gut wie gar nicht.
Hier kann man es vorne gut sehen, wo die Schattengrenze verläuft:
Bild

Der Witz an diesen Leuchten ist ja, dass sie gar nicht „anthrazit“ sind, sondern klar. Dunkel ist nur innen der Lampenträger, der folglich nur von der Seite gesehen dunkel aussieht. Die Bremslichter haben übrigens rote Birnen.
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


SteveAndMe
Beiträge: 195
Registriert: 24. Jun 2010, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon SteveAndMe » 10. Apr 2011, 18:35

Gruß nach G.M-Hütte!
Würde ich mir einen 6R bestellen wäre es wahrscheinlich auch einer in Meerblau :top:
Bild
Bild
RHD, what else?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Cross  


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 11. Apr 2011, 00:03

„Blau wirkt beruhigend und entspannend. Diese Farbe eignet sich optimal, um inneren und äußeren Frieden zu finden, um Stress und Hektik abzubauen. Blau löst nervös bedingte Verkrampfungen, die Muskeln lockern sich und das Herz kann sich wieder beruhigen. Blau vermittelt die ausgleichende Energie, die unser Organismus benötigt, um den zunehmend hektischen Alltag ruhig und gelassen zu bewältigen. Blau wird in der Farbtherapie unter anderem zur Behandlung von Migräne, Halsbeschwerden, fieberhaften Erkrankungen und Rückenschmerzen eingesetzt. Als meditative Farbe lässt sich Blau zur Abkühlung vom Tagesstress, zur Regeneration und Erholung einsetzen.“
proline-pxz16.jpg
Na bitte! Bild [Hier gibt's noch mehr zum Thema!] Da haben wir „Meerblauen“ ja wohl instinktiv das Richtige gewählt! (Die übrigen Inhalte der verlinkten Homepage sind off topic.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von motetus am 21. Dez 2011, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 10. Mai 2011, 00:34

So, heute mittag hab ich meinen Blauen schön von der Maisonne bestrahlen lassen, um die Heckklappe von den Typenbezeichnungen zu cleanen, statt Föhn...

Mit der „Zahnseidentechnik“ von Malte (#4445) ging das ratz-batz! Die Dämpfungsfolien-Rückstände ließen sich abknibbeln, ganz vorsichtig, ohne mit den Fingernägeln groß dran rumzukratzen!

Aber einige kleine Kleberückstände gingen dann doch nicht ganz ab, auch nicht mit Wasser und Reinigungsmittel. Wichtig: Bloß nicht mit Terpentin oder Nagellackentferner rangehen, die lösen unweigerlich den Lack an! Es klappte mit Alkohol (einige Tropfen Brennspiritus auf ein Tempotaschentuch), ein Scheibenreiniger würde es auch tun, oder Waschbenzin.

Nun fehlt noch die schwarze Bremsleuchte (bestellt). Der Heckklappenöffner mit dem VW-Zeichen muss auch noch schwarz. Leider sind die Auswechselteile zu teuer (109,00€!), sodass wohl Schleifpapier und schwarzer Lack zum Einsatz kommen werden.

:D
Zuletzt geändert von motetus am 18. Mai 2011, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 12. Mai 2011, 23:55

Nun fehlt noch die schwarze Bremsleuchte ...
Heute ausgetauscht. Macht sich gut! (Hat 12 rote SMDs), und die Waschdüse macht nen ordentlichen Strahl, besser als vorher.

Bild

Hier ist die Anleitung! :D

Bild

Bild
Zuletzt geändert von motetus am 17. Okt 2011, 12:21, insgesamt 2-mal geändert.
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 9. Jun 2011, 20:42

Nun werde ich mich vom RMT 100 trennen... (Schäuble sei Dank!)
Möchte es jemand haben? Außer Radio hören ist es gut zu händeln, Telefonieren geht super und Musik von CD oder USB-Stick (Front!) hören ist auch o.k.
Da ich aber nunmal viel Radio höre... :-?

Dirk und Frank von unserem Forumsshop haben mir vorgeschlagen, das Kenwood BT61U zu nehmen, da es bereits ein „kleines“ DSP eingebaut hat, und für den Sound Eton POW 160. Und natürlich die immer wieder empfohlene Türdämmung!

Bin mal gespannt, Ende Juni kommen die Sachen rein. Ob es noch eine 2. Ausbaustufe geben wird? Schaun mer mal. :)

Am meisten hör ich Klassik, davon auch gerne [sowas hier], aber find Crossovers auch interessant und „gute“ Rock- und Popmusik. Tja, was heißt hier „gut“? Ideenreich, kreativ, melodisch, kompetent, sinnvolle Texte, Genesis, Supertramp, Queen... so die Richtung.
Zuletzt geändert von motetus am 21. Okt 2011, 23:19, insgesamt 2-mal geändert.
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Basti

Ehrenmitglied
Beiträge: 5778
Registriert: 28. Jul 2005, 20:23
Wohnort: Bochum
Alter: 39

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon Basti » 9. Jun 2011, 20:46

Nun werde ich mich vom RMT 100 trennen...
Sehr gut! Fand es immer potthässlich!

Raus damit ;)
Fahrzeuge: VW Golf 7  


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 17. Jun 2011, 19:14

Sehr gut! Fand es immer potthässlich!
Raus damit ;)
Naja, es kommt bei sonem Teil ja mehr auf die „inneren Werte“ an,
und da ist mein Urteil halt zwiespältig.
Ich hab schon einige Anfragen von Leuten, die total auf dem Original-VW-Design abfahren, und dafür ist das Gerät natürlich tadellos. Es steht ja sogar unterm CD-Schlitz „Volkswagen“ drauf...!
:D
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 20. Jun 2011, 14:17

Automatisch öffnende Heckklappe:
Das ist mein nächstes Projekt, und ich hätte nicht gedacht, dass es so simpel ist, wenn man die ellenlangen Freds zu diesem Thema gelesen hat...

Von einem netten Motor-Talk-Mitglied bekam ich zwei fertig präparierte Rocco-Puffer, die ich gerade eingebaut habe (sind nur Bajonettverschlüsse). Damit flutscht die Heckklappe schon mal aus der doppelten Sicherung ihres Schlosses raus, verharrt aber erwartungsvoll noch in Ruhestellung - nein, die Gasdruckdämpfer haben nicht genug Wumms, um den Totpunkt zu überwinden. Also Dämpfer vom Seat Toledo I bestellt, beim :) kein Prob (sind im ETKA drin), morgen sollen sie da sein. Bin mal gespannt, ob das Schließen der Heckklappe mit den neuen Dämpfern wirklich so schwer ist, dass einige Polo-Fans dieses Projekt wieder aufgegeben haben!

Der 6R Comfortline hat den entsprechend programmierten FB-Schlüssel, der bei längerem Drücken auf das mittlere Heckklappensymbol die Heckklappe ganz entriegelt. Bei kurzem Drücken springt das Schloss nur einfach auf, und die Klappe bleibt unten. Beim Schließen der Klappe wird sie automatisch wieder verriegelt, so dass man beim Einkaufen bzw. Packen nicht immer mit dem FB-Schlüssel rumhantieren muss. Nettes Feature!

Wenn alles fertig ist, gibts ne Umbauanleitung mit Fotos im "Wissen"!
Zuletzt geändert von motetus am 22. Jun 2011, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 22. Jun 2011, 15:45

Automatisch öffnende Heckklappe:

So, die Toledo-Dämpfer mit den Scirocco-Puffern sind drin, und die Sache funzt ganz hervorragend! Weil ich alle meine Google/Youtube-Konten aufgrund der [unannehmbaren Nutzungsbedingungen] (seit 01.03.12) gecancelt habe, hier das Vid von [Polo-Matze]:



Durch den höheren Anfangsdruck der Dämpfer lässt sich die Klappe natürlich nicht mehr so leicht wie bisher mit dem Schwung durch Fassen an den Innengriff schließen. Man muss ordentlich von außen nachdrücken. Aber sooo schwer finde ich das nun nicht wie einige, die den Umbau deswegen wieder rückgängig gemacht haben. Ich find's insgesamt praktischer beim Einkaufen usw.

Teilenummern und Einbauanleitung mit Fotos gibt es im „Wissen“ (für beide Modellreihen)!
Zuletzt geändert von motetus am 19. Feb 2012, 19:46, insgesamt 3-mal geändert.
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 27. Jun 2011, 23:16

Frank und Dirk vom [CarHiFi-Store in Bünde] [Forumshändler!] haben mir also das [Kenwood KDC-BT61U] eingebaut - ich wollte zum Ersten in meinem Polo 6R ordentlich telefonieren können, ohne den umständlich-teuren Zusatzkrams von VW.
Zum Zweiten hat dieses neue Radio bereits ein „kleines“ DSP integriert, das natürlich auch auf seine Tauglichkeit hin getestet werden muss.
Da dran kam das ja in vielen Fahrzeugen bereits hochgelobte und vom Store gerne verbaute [Eton POW 160 Compression],
und natürlich die in Bünde zum Qualitätsstandard gehörende volle Türdämmung, die für „echten“ Klang sorgt und dabei nicht nur jegliches Vibrieren und Scheppern von Bauteilen an der Karosserie verhindert, sondern vor allem Frequenzlöcher durch gegenläufiges Schwingen der Luftsäule hinter den Boxen.
Ach ja, und Radio hören wollte ich auch noch, und zwar nicht nur Verkehrsfunk oder zeitweise das in der Sektor-Exklave Osnabrück sehr gut zu empfangende WDR 1Live, sondern auch WDR 3 und ndr kultur - ich hör nämlich gerne Musik von Ba-rock bis Rock.

Schon der erste Eindruck auf der Rückfahrt von Bünde nach Osnabrück erfüllte alle Erwartungen an ein knackiges System mit „klarer Bühne“ (wie man im Store zu sagen pflegt...) und sehr direkter Durchhörigkeit der hellen Klänge. Meine Referenzmusik war Tschaikowskis „Ouverture 1812“ (Sieg der preußisch-deutschen-russischen Truppen über das napoleonische Heer), in der so ziemlich alles vorkommt, was ein Orchester zu Beginn des 19. Jhdts. aufbieten konnte - vom großen Chor über Streich- und Blasinstrumente, Schlagzeug, Glockengeläut - und Kanonendonner, letztere in Göteborg open-air und in Echtzeit aufgenommen. Ich muss schon sagen, in der Schlussphase fetzte es mir buchstäblich die Hosenbeine um die Waden und ich bekam echt Angst, ob die nigelnagelneuen Tieftöner das aushalten. - Sie haben es, ich hab das Stück aber bisher auch noch nicht wieder abgespielt... :) Orgelmusik mit sattem Subbass, den der alte Johann Sebastian so liebte, kommt ausdrucksstark und sehr transparent in den Klangfarben mit den anspruchsvollen Tonfrequenzmischungen dieses Genres rüber. Chormusik, besonders von Chören, die so wunderschön leise singen können wie der [Osnabrücker Jugendchor], ist mit den Etons einfach ein Genuss!

Der Radioempfang ist wie erwartet tadellos und [kein Vergleich zum RMT 100]!
Die Bedienung des Kenwood BT61U ist fast selbsterklärend, wenn man sich einmal an die Menüstruktur gewöhnt hat, was aber durch die Kurz-Bedienungsanleitung sehr gut gemacht ist. Ich brauchte nur einmal nachzugucken, wie die Lieblingssender gespeichert werden. (Wäre ich eher auf die Polo6R.info-Community gestoßen, hätte ich die Ausgabe von über 300€ für das VW-Teil in die jetzige Soundlösung investieren können!) Der blanke Klavierlack passt nicht so ganz in das matte Drumherum – naja... Lustig in der Bedienungsanleitung ist der Punkt „USB-Frontanschluss: ja – an der Rückseite“...! Die Kabellösung hat aber den Vorzug, dass man sich die Buchse wer weiß wohin legen kann. Ich hab mich für den kurzen Weg ins nun freie untere Fach entschieden.

Bild Bild

Zum Muckehören werde ich jetzt wohl öfter meinen Polo aufsuchen! :haha:
Ihr werdet bestimmt nach den Kosten fragen: Teile inkl. Dämmmaterial ca. 500€, Genaueres könnt ihr im Forumsshop (Link s.o.) nachgucken, Arbeitslohn ca. 200 €, Frank und Dirk waren nach 2 Std. fertig. Konfiguration und Ausführung sind von höchster Qualität und ich bin froh, dass ich das nicht selbst zusammengefiddelt hab, was vielleicht auch möglich gewesen, aber bestimmt nicht so exakt ausgefallen wäre (z.B. das kleine drehbare Mikro ganz oben am A-Holm!).

Fazit: :rumsi:

[Im nächsten Posting geht's weiter]!
Zuletzt geändert von motetus am 11. Jun 2013, 21:50, insgesamt 5-mal geändert.
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 28. Jun 2011, 23:17

Heut mittag hab ich mich unters Parkdeck von Marktkauf in den Schatten verzogen und mich mal bissel ins DSP vertieft und mittels Zollstock einige Einstellungen vorgenommen. Es lohnt sich, dieses Feature nicht in den Standardeinstellungen zu belassen, sondern die Laufzeitkorrektur Punkt für Punkt genau anzupassen: auf die Lautsprecherdimensionen, die Sitzposition, den Hörabstand zu den am weitesten entfernten Lautsprechern (also die M/T-Töner unten in den Türen), ob nur für Fahrerohren oder für zwei Personen bestimmt usw. Danach dann nochmal den Equalizer bemühen und - subjektiv, nur für mich - den Hochtonbereich ein kleines bisschen anheben (Einstellstufe „Easy“, natürlich kann man alle Kanäle auch manuell aussteuern). Bei einigen Klassik-Musikstücken dreh ich die Bass-Anhebung um eine Stufe auf, um etwas mehr Fundament zu haben. Bei Pop und Rock ist das entbehrlich, denn dann dröhnt es doch etwas zu tieflastig für meine Ohren...

Das Ergebnis ist eine noch weiter gehende Verbesserung, über die Wahl eines ordentlichen Lautsprechersystems hinaus. Es ist einfach nur mit „ganz hervorragend“ zu bewerten :!: Die 50 W-Leistung des BT61U ist für die paar Kubikmeter Rauminhalt des Polo 6R völlig ausreichend. Die Boxen können 70 W ab, werden also nicht überlastet. :D
Und es kann SMS anzeigen! Sehr hilfreich finde ich die Verkehrsfunk-on-off-Funktion des Einstellknopfes beim Radio- oder Musikhören. Im Stadtverkehr möchte man ja nicht immer die komplette Verkehrslage dazwischen haben. In der Favoritenliste können nicht nur Lieblingssender, sondern auch Musikstücke oder -ordner oder Telefonnummern gespeichert werden.

Die in meinem Polo eingebaute „kleine Lösung“ seit dem Erscheinen des Kenwood-BT61U vervollständigt die Systempalette um eine preisgünstige Variante. Im Segment ohne Subwoofer dürfte es die interessanteste und z.Zt. wohl beste Kombination für den Polo und ähnliche Fahrzeuge sein. Selbstverständlich ist diese Anlage durch Subwoofer und Verstärker noch ausbaufähig, wobei das integrierte DSP des Kenwood auch diesen Bereich genau steuern kann.

Also es gibt noch einiges zu entdecken!
:top:
Zuletzt geändert von motetus am 13. Nov 2011, 01:29, insgesamt 1-mal geändert.
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 30. Jun 2011, 20:14

Also es gibt noch einiges zu entdecken!
:top:
:) Im Mom genieß ich einfach nur den Klang ...
:) Einfach Spitze die Kombination!
:) Von Ba-rock bis Rock alles optimal.
:D
:) Also WDR 1Live mit Etons hat nen gewissen Suchtfaktor... Kennt Ihr das auch?
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 4. Jul 2011, 22:09

Heute war die erste Inspektion bei 30.000 km, nach 1 1/2 Jahren. Die Wartungsliste sieht ziemlich cool aus, fast alles „i.O.“. Getauscht zu werden brauchten nur die vorderen Wischerblätter und der Pollenfiltereinsatz, und ein Ölwechsel stand auf dem Programm. Mal sehen, was auf der Rechnung stehen wird! 8O

:D
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 5. Jul 2011, 22:58

:vw: So, die erste Inspektionsrechnung (30 Tkm) ist gekommen:

Material (Filtereinsatz, Schraube, Staubfilter, Wischerblätter vorne, Motoröl Aral Long3): 156,10 €. Arbeit: 88,34 €. Summe inkl. MWSt. 290,88 €

Na, ich glaub ich darf noch :D ...
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


SteveAndMe
Beiträge: 195
Registriert: 24. Jun 2010, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon SteveAndMe » 5. Jul 2011, 23:11

Wo warste wegen der Inspektion?
Bild
Bild
RHD, what else?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Cross  


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 5. Jul 2011, 23:27

Wo warste wegen der Inspektion?
Bin seit Ur-Zeiten beim VW-Zentrum Starke in OS-Hellern. Immer best zufrieden. Beratung Kauf/Werkstatt :top: !
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


SteveAndMe
Beiträge: 195
Registriert: 24. Jun 2010, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon SteveAndMe » 10. Jul 2011, 22:58

Jau, Starke..
Da kannste wirklich gut hinfahren..
War bei Starke in Lotte das letzte mal in der Werkstatt, auch alles top..
Inspektionen lasse ich aber bei uns im Dorf in einer freien Werkstatt machen, die
kennen sich genau so gut aus..
Bild
Bild
RHD, what else?
Fahrzeuge: Polo 9N3 Cross  


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 10. Jul 2011, 23:11

Heute habe ich unterwegs mal den Pegel meiner neuen Soundanlage so richtig aufgedreht! Jetzt verstehe ich, warum die Jungs vom CarHiFi-Store in Bünde immer so auf der vollen Türdämmung bestehen. Damit fetzt es erst richtig! :top: Es geht nicht primär um mögliche Rappel-Teile, sondern um den Schalldruck, der bei nicht gedämmten Boxen quasi „von hinten“ durch die Türvibrationen wieder aufgehoben wird.
:D
Allen eine gute Woche!
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Themenersteller
motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Der 6R 66 KW TDI DSG7 von Motetus

Ungelesener Beitragvon motetus » 12. Jul 2011, 14:32

Weiter geht's in meinem Polo-Blog:

Auf der Autobahn zwischen Hamburg und Lübeck -
hupps! was kommt da für ein schwarzes Teil angeflogen?
Wow, das hat ja ordentlich geknallt!
Muss ein nicht allzu kleiner Stein gewesen sein, auf der Gegenfahrbahn ist eine Baustelle...
Oh, da ist ein kleiner Riss entstanden, 3 cm lang...
Und mittags sah es dann schon so aus:
Bild
Rechts ist die Einschlagstelle zu erkennen.

Also wieder zu Hause ab in die Werkstatt: Die Scheibe muss komplett ausgewechselt werden.
Leider hatten sie keine vorrätig, sodass es noch einige Tage gedauert hat, bis alles wieder in Ordnung war. Meine Selbstbeteiligung trägt meine Firma :top:.

:D
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste