DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h
Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 46
- Kontaktdaten:
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Neben dem 90Grad Silikonschlauch ist ein kurzes Stück Alurohr am Bild zu sehen, mit einem Anschluß an der Oberseite.
Da kommt der LD Sensor rein.
Lg, Alex
Da kommt der LD Sensor rein.
Lg, Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Und der LD Sensor vom 1.8T und 96kw TDI haben die gleiche Befestigung? Anders gefragt: Passt mein LD Sensor da rein?
Wisst ihr, wieviel man von der Verrohrung überhaupt an den TDI legen kann? Denn der 1.8T hat ja eine andere Ladeluftführung.
Dieses verflixte Biest muss es doch auch nur als LLK geben. Die Stoßstange kann man ja selbst bearbeiten.
Wisst ihr, wieviel man von der Verrohrung überhaupt an den TDI legen kann? Denn der 1.8T hat ja eine andere Ladeluftführung.
Dieses verflixte Biest muss es doch auch nur als LLK geben. Die Stoßstange kann man ja selbst bearbeiten.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
- Beiträge: 436
- Registriert: 8. Apr 2008, 18:51
- Wohnort: Utrecht (NL) / 26655 Westerstede
- Alter: 55
- Kontaktdaten:
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Soweit ich weiß haben die 1.8T und die TDI eine unterschiedliche Sensorbefestigung 

The only place you'll find success before work is in the dictionary..
-
- Beiträge: 1524
- Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
- Wohnort: DD & ERZ
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Was hältst du von dem Teil hier? -> http://www.turbozentrum.de/Ladeluftkueh ... -,art-3862
Die Anschlüsse sind da schon mal unten. Weis nicht ob der zu lang ist!?
Die Anschlüsse sind da schon mal unten. Weis nicht ob der zu lang ist!?


CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte
Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Was hat der Cupra FMIC für Abmaße? LxBxH?
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
- Beiträge: 1524
- Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
- Wohnort: DD & ERZ
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
hier die Daten vom Cupra LLK:

... ist wohl zu lang. Es sei denn du modifizierst die Stoßstangehalter

... ist wohl zu lang. Es sei denn du modifizierst die Stoßstangehalter


CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte
Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Son Mist, der passt dann nie und nimmer. Ich muss weiter suchen. Oder irgendwo den Forge LLK ohne Verrohrung herbekommen.
Auf die Frage was mit der Rückbank passiert ist:

Vorne siehts genauso aus
Auf die Frage was mit der Rückbank passiert ist:

Vorne siehts genauso aus

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Schaut ja Hammer aus
Nur noch die Gurte fehlen.Oder bleiben die so
???


Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
Volkswagen 6N2
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Äh, für ca. 100€ pro Gurt isses mir das nicht wertSchaut ja Hammer ausNur noch die Gurte fehlen.Oder bleiben die so
???

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
- Beiträge: 2775
- Registriert: 28. Aug 2006, 17:26
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Einfach mal Forge eine Mail schreiben und fragen http://www.forgemotorsport.co.uk/Oder irgendwo den Forge LLK ohne Verrohrung herbekommen.
Leider machen die gerade eine Server Wartung
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
ziiiiemlich schrumpelig
Auf die Frage was mit der Rückbank passiert ist:

mach ma Ledaaapflege und hau die in die Sonne....dann sollten die wieder richtig geil aussehen
Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+
Fahrzeuge:
Skoda Octavia RS Combi
BMW RnineT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
hau die in die Sonne....



1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
mit lederpflege...habsch saftig eingelassen und sehe naus wie neu die Dinger...hau die in die Sonne....Leder in die Sonne? Die UV Strahlung ist lässt Leder zerfallen und machts somit kauputt!
![]()
was machen denn Cabriofahrer?

Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+
Fahrzeuge:
Skoda Octavia RS Combi
BMW RnineT
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2551
- Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Wieso ist das denn sonen Schrumpelleder? War das schon beim Kauf der Ausstattung so???
Also wenn mein Sattler sone Arbeit geleistet hätte würde ich wieder vors Gericht ziehen
Also wenn mein Sattler sone Arbeit geleistet hätte würde ich wieder vors Gericht ziehen

!!! Biete: Austausch von sämtlichen Stellmotoren bei der Climatic oder Climatronic OHNE Ausbau des Armaturenbrettes !!!
!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Das kam grad außer VerpackungWieso ist das denn sonen Schrumpelleder? War das schon beim Kauf der Ausstattung so???
Also wenn mein Sattler sone Arbeit geleistet hätte würde ich wieder vors Gericht ziehen

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Son Mist, der passt dann nie und nimmer. Ich muss weiter suchen. Oder irgendwo den Forge LLK ohne Verrohrung herbekommen.

Cycleracer hat doch vorgemacht, wie man den Cupra FMIC in die 9N3-Front reinquetscht: viewtopic.php?f=43&t=31200&start=481
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Der gute hat aber nicht mein ganzes Komfortgedöns, sprich Scheinwerferreinigungsanlage. Bei ihm läuft eines der Ladeluftrohre oberhalb des Prallfängers, da sitzen meine Düsen, die die Scheinwerfer berieseln.Cycleracer hat doch vorgemacht, wie man den Cupra FMIC in die 9N3-Front reinquetscht: viewtopic.php?f=43&t=31200&start=481

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Tja, manchmal muß man halt Prioritäten setzenDer gute hat aber nicht mein ganzes Komfortgedöns, sprich Scheinwerferreinigungsanlage. Bei ihm läuft eines der Ladeluftrohre oberhalb des Prallfängers, da sitzen meine Düsen, die die Scheinwerfer berieseln.Cycleracer hat doch vorgemacht, wie man den Cupra FMIC in die 9N3-Front reinquetscht: viewtopic.php?f=43&t=31200&start=481

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Ich hab hier jetzt gehörig den Kaffee auf, dieser SMIC ist einfach nur gnadenlos unterdimensioniert.
Vorallem wenn ich demnächst 400Nm mit noch weiter gesteigertem LD und E-Mengen fahren möchte (FB bleibt gleich!)
muss da jetzt Abhilfe geschaffen werden.
SWRA bleibt drin, das war soviel Arbeit, also muss eine Alternative gefunden werden. Der Forge fällt als Paket raus, weil der LD Sensor nicht passt.
Ich brauche also dieses Teil (Bild von cycleracer)

Das Problem: Ich MUSS die gesamte Ladeluftstrecke unterhalb des Prallfänger verlaufen lassen.
Natürlich spiegelbildlich anzuwenden.

Genau da läuft ja die Verrohrung zum Ansaugkrümmer her:

Was ich nun überlegt habe: Da nie im Leben zwei Ladeluftschläuche unter dem Prallfänger durchpassen, siehe:

Passt höchstens einer.
Also lege ich die Verrohrung vom Turbo zum LLK genauso wie Cycleracer, und nehme so einen LLK:

Maße:
Netzgröße (in mm) 450 x 300 x 76
Maße über alles (in mm) 630 x 300 x 76
Netzvolumen: 10260 cm³
Stirnfläche: 1350 cm²
Zum Vergleich:
OEM SMIC: Netzvolumen 2275 cm³, Stirnfl.: 350 cm²
Cupra FMIC: NV: 8214 cm ³, Stirnfl.: 1369 cm²
Ich denke, der dürfte ganz gut passen, der ist 1 cm breiter als der Cupra FMIC, 0,8cm kleiner in seiner Höhe, und die Tiefe ist auch um 1,4cm geringer. Zwar ist der Verhältnis von Stirnfläche zu Netzvolumen besser, aber dafür ist das abs. Volumen des Wiltec LLK höher, sowie die Stirnfl. annähernd gleich.
Was sagt ihr dazu?
Ich würde den dann genau um 180° rotiert einbauen, sodass die Anschlüsse schön tief liegen, 80mm ist der Anschlussdurchmesser, da bräuchte ich dann nen Reduzierstück. Leider sind das alles Punkte, an denen Leckagen entstehen könnten. Andernfalls lasse ich mir bei Schweiter einen mit 60er Rohrdurchmesser anfertigen lassen...
Oder ich nehm den: http://www.turbozentrum.de/Ladeluftkueh ... -,art-1253
60mm Anschlüsse, hat der Cupra auch, oder?
Nun ist die Frage, wie komme ich vom Ausgang Fahrseite wieder rüber zum Ansaugkrümmer? Vorallem TÜV-proof?
Ich würde gerne dann den 90° Bogen samt LD-Sensoraufnahme spiegelverkehrt auf der Fahrseite einsetzen und dann per Schlauch rüber zur Ansaugbrücke. Wo leg ich den lang? Die Frage ist auch, habe ich Messfehler, wenn ich den LD Sensor dorthin setze? Gemessen wird ja so oder so hinterm LLK.
So wie hier: Das Problem ist, ob da nicht wieder die SWRA im Wege ist.

Vorallem wenn ich demnächst 400Nm mit noch weiter gesteigertem LD und E-Mengen fahren möchte (FB bleibt gleich!)
muss da jetzt Abhilfe geschaffen werden.
SWRA bleibt drin, das war soviel Arbeit, also muss eine Alternative gefunden werden. Der Forge fällt als Paket raus, weil der LD Sensor nicht passt.
Ich brauche also dieses Teil (Bild von cycleracer)

Das Problem: Ich MUSS die gesamte Ladeluftstrecke unterhalb des Prallfänger verlaufen lassen.
Natürlich spiegelbildlich anzuwenden.

Genau da läuft ja die Verrohrung zum Ansaugkrümmer her:

Was ich nun überlegt habe: Da nie im Leben zwei Ladeluftschläuche unter dem Prallfänger durchpassen, siehe:

Passt höchstens einer.
Also lege ich die Verrohrung vom Turbo zum LLK genauso wie Cycleracer, und nehme so einen LLK:

Maße:
Netzgröße (in mm) 450 x 300 x 76
Maße über alles (in mm) 630 x 300 x 76
Netzvolumen: 10260 cm³
Stirnfläche: 1350 cm²
Zum Vergleich:
OEM SMIC: Netzvolumen 2275 cm³, Stirnfl.: 350 cm²
Cupra FMIC: NV: 8214 cm ³, Stirnfl.: 1369 cm²
Ich denke, der dürfte ganz gut passen, der ist 1 cm breiter als der Cupra FMIC, 0,8cm kleiner in seiner Höhe, und die Tiefe ist auch um 1,4cm geringer. Zwar ist der Verhältnis von Stirnfläche zu Netzvolumen besser, aber dafür ist das abs. Volumen des Wiltec LLK höher, sowie die Stirnfl. annähernd gleich.
Was sagt ihr dazu?
Ich würde den dann genau um 180° rotiert einbauen, sodass die Anschlüsse schön tief liegen, 80mm ist der Anschlussdurchmesser, da bräuchte ich dann nen Reduzierstück. Leider sind das alles Punkte, an denen Leckagen entstehen könnten. Andernfalls lasse ich mir bei Schweiter einen mit 60er Rohrdurchmesser anfertigen lassen...
Oder ich nehm den: http://www.turbozentrum.de/Ladeluftkueh ... -,art-1253
60mm Anschlüsse, hat der Cupra auch, oder?
Nun ist die Frage, wie komme ich vom Ausgang Fahrseite wieder rüber zum Ansaugkrümmer? Vorallem TÜV-proof?
Ich würde gerne dann den 90° Bogen samt LD-Sensoraufnahme spiegelverkehrt auf der Fahrseite einsetzen und dann per Schlauch rüber zur Ansaugbrücke. Wo leg ich den lang? Die Frage ist auch, habe ich Messfehler, wenn ich den LD Sensor dorthin setze? Gemessen wird ja so oder so hinterm LLK.
So wie hier: Das Problem ist, ob da nicht wieder die SWRA im Wege ist.

Zuletzt geändert von DOW am 8. Aug 2010, 18:19, insgesamt 2-mal geändert.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, waffenscheinpflichtig!
Nachtrag:
Mir ist aufgefallen: Die SWRA Düsen sitzen ja komplett hinter dem Prallfänger.
Was ist nun, wenn ich es genauso wie Cycleracer mache:

Ich verlängere nur die Schlauchlänge zwischen Ansaugkrümmer und 90° Bogen so, dass der Schlauch zwischen 90° Bogen und LLK parallel vor dem Schlossträger herläuft!
Oder doch der?
http://www.turbozentrum.de/Ladeluftkueh ... -,art-3862
Mir ist aufgefallen: Die SWRA Düsen sitzen ja komplett hinter dem Prallfänger.
Was ist nun, wenn ich es genauso wie Cycleracer mache:

Ich verlängere nur die Schlauchlänge zwischen Ansaugkrümmer und 90° Bogen so, dass der Schlauch zwischen 90° Bogen und LLK parallel vor dem Schlossträger herläuft!
Oder doch der?

http://www.turbozentrum.de/Ladeluftkueh ... -,art-3862
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste