DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h

Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt


kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 20. Aug 2010, 16:00

Hallo allerseits,

hab mich gerade hier eingelesen und muss jetzt auch mal meinen Senf dazu geben :cheesy: .

Hab bei meinem Ibi (AXR) gerade einen FMIC eingebaut.
Verwendet habe ich einen Wiltec LLK mit den Netzmaßen 55x23x6,5.
Verrohrung hab ichs aus V2A geschweißt.

Bild

Bild

Kann morgen noch ein paar mehr Bilder machen wenn Bedarf besteht.

MfG Chris
Ich weiß zwar nicht wie das mit der Ladeluftstrecke beim AXR aussieht, aber ich gehe mal davon aus, dass sie der der ASZ/ BLT sehr ähneln wird, von daher ist deiner Verrohrung vom LLK zur Ansaugbrücke nicht gerade optimal?! :???:

LG
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Mack
Beiträge: 22
Registriert: 20. Aug 2010, 00:45
Wohnort: Obersinn

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Mack » 20. Aug 2010, 18:18

Hier die Bilder

Unterer Teil des Prallträgers muss mit der Flex bearbeitet werden....
Bild

Beim AXR konnte Rohre mit 54mm Außendurchmesser wunderbar in die vorhandenen Schläche stecken.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

@kochi_J-town:
Optimal ist es wenn man nur Originalteile verwendet.

Hier mal kurz die Einkaufsliste wenn es jemand auch so machen möchte:
1x Wiltec LLK 550x230x65 -> 100€
5x V2a 90° Bogen 54mm -> 35€
1x V2a Rohr 1200x54mm -> 30€
10x V2a Schlauchschellen -> 10€
1x 20cm Silikonschlauch 54mm -> 20€
Gesamt 195€

Das würde ausreichen, selber habe ich aber etwas mehr ausgegeben, hab jetzt halt was über.....

Zum Ergebnis:

Fahre mit meinem AXR am Limit des machbaren und mit dem Serien LLk hatte ich schnell mal über 80° (bei der Hitzewelle auch einmal Notlauf) und
das hielt sich dann auch immer so 20-25° über Außentemp.

Mit dem neuen LLK war das maximale bis jetzt 17° über Außentemp und sobald man vom Gas geht sinkt das ganze innerhalb von 10sec fast auf Außentemp.

Was die angeströmte Fläche angeht ist meine Variante dem Cupra LLK mit Sicherheit überlegen, aber der Cupra LLK hat bestimmt auch ein besseres (feineres) Netz.

Was das zusätzliche Volumen der Rohre angeht kann ich Entwarnung geben, kein Unterschied zum Ansprechverhalten bemerkbar.
Aber da kann Ulf bestimmt mal wieder eine schlaue Rechnung zaubern.

MfG Chris


kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 20. Aug 2010, 19:06


@kochi_J-town:
Optimal ist es wenn man nur Originalteile verwendet.
Nun ja, dass kann ich so nicht unterschreiben. Die originale LL-Strecke des 6L Cupra TDI weißt z.b. auch ein strömungstechnisch völlig vermurkstes Rohr auf. Direkt am LLK-Ausgang.
Und bei Deiner Verrohrung ist es nunmal so, dass du sehr lange Ladeluftstrecken hast, dass muss Dein Lader ausgleichen.
Versteh mich bitte nicht falsch, optisch gesehen ist Deine Lösung wirklich sehr interessant ;-)
Auch Kompliment, dass Du geschweißt hast, sieht einfach eleganter aus!

LG
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  


Mack
Beiträge: 22
Registriert: 20. Aug 2010, 00:45
Wohnort: Obersinn

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Mack » 20. Aug 2010, 21:55

Was die Cupra Ladeluftführung angeht kann ich nichts genaues sagen, hatte sie noch nicht zwischen den Fingern.

Ja lange Rohrstrecken sind schon ein Nachteil, da der Lader im ersten Augenblick (wenn man aufs Gas geht)
mehr Luftmasse als im Serienzustand schaufeln muss um den Druck zu erreichen.
Wenn der Druck erstmal aufgebaut ist, ist der zusätzliche Reibungsverlust der längeren Rohrstrecke aber nahezu vernachlässigbar.

Ich bin mir eher noch darin Sicher, dass der Lader mit dem großen LLK entlastet wird!
Schau dir mal den originalen LLK an wie klein der Durchströmquerschnitt ist!
Der vom Wiltec ist logischerweise um einiges größer und da es sich um ein Billigprodukt aus Fernost handelt
ist das Netz auch wesentlich gröber.

-> Mit dem originalen LLK hat man gerade bei Hohen Drehzahlen wo viel Luftmasse durch den LLK strömen muss
einen mit Sicherheit viel größeren Druckverlust als der der durch die längere Rohrleitung erzeugt wird!

Gruß Chris


Mack
Beiträge: 22
Registriert: 20. Aug 2010, 00:45
Wohnort: Obersinn

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Mack » 31. Aug 2010, 20:26

Gibts hier immer noch nichts neues?


kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 1. Sep 2010, 17:03

Wenn er nicht durch Zufall den ori Cupra-LLK in der Bucht schießt, wird er bei VW noch ein wenig auf sein Teil warten müssen.... meiner ist erst letzte Woche gekommen, nach knapp 5Wochen, lol. Jetzt warte ich nur noch auf die LL-Strecke, die lässt sich auch feiern :rolleyes:
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 1. Sep 2010, 18:53

Jetzt warte ich nur noch auf die LL-Strecke, die lässt sich auch feiern :rolleyes:
Verbaust du die OEM-Cupra-Verrohrung?
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 1. Sep 2010, 20:39

Nee, ich guck ein wenig bei Dir ab, u.a. das Durchtrennen des orig. Schlauchs hinter dem LLK und hinter dem Verdichter :haha:
Wollte erst original Cupra, Ulf hatte auch ne gute Idee, wie ich das mit dem Anschluss am AGR-Ventil mache, aber als ich gesehen habe, wieviel Deine LL-Strecke gekostet hat (bin ein wenig drüber), war klar, dass ich keine 500euro ausgeben werde ;-)

LG
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  


sloi
Beiträge: 736
Registriert: 13. Aug 2008, 00:35
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon sloi » 1. Sep 2010, 20:50

oh man, ich habe hier mal ein bisschen quer gelesen und auf jeden fall wünschte ich mir Kohle für so nen schicken LLK. Muss man solche einen Umbau eintragen?
Scheiß Nebelscheinwerfer in der Front... Ich habe letztens mal die Nebler ausgebaut und die blöde Abdeckung... und irgendwie hatte ich das Gefühl---> selbst das bringt schon was!? .. Na ja ich werde demnächst vll mal die Luftführung nach der Anleitung verbessern...
Sonst noch irgendwelche Tipps zum verbessern der Luftführung? Ich muss wohl noch viel lesen^^
Alter: Polo 2005 1.9 TDI 131PS
Neuer: Golf V Yellow Speed 2.0 TDI DSG
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Mark.N
Beiträge: 436
Registriert: 8. Apr 2008, 18:51
Wohnort: Utrecht (NL) / 26655 Westerstede
Alter: 55
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Mark.N » 2. Sep 2010, 12:44

Dann kannst du dir viel besser dieses Teil holen:

Bild

Kostet so um die €17, ist vom Ibiza 6L FR und passt plug&play an unsere Intercooler..

Und ja, ich wurde sagen naturlich, macht es aus ob da eine NSW ist oder nicht. Durch die NSW ist das halbe Gitter dicht. Also raus damit, ein neues Gitter ohne NSW kaufen und die weiter bearbeiten. :top:
The only place you'll find success before work is in the dictionary..


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 2. Sep 2010, 12:50

und auf jeden fall wünschte ich mir Kohle für so nen schicken LLK.
Nimm doch den Upgrade-SMIC der bringt auch schon was -> viewtopic.php?f=122&t=41316
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


helgemania
Beiträge: 2775
Registriert: 28. Aug 2006, 17:26

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon helgemania » 2. Sep 2010, 13:42

Dann kannst du dir viel besser dieses Teil holen:

Bild

Kostet so um die €17, ist vom Ibiza 6L FR und passt plug&play an unsere Intercooler..

Und ja, ich wurde sagen naturlich, macht es aus ob da eine NSW ist oder nicht. Durch die NSW ist das halbe Gitter dicht. Also raus damit, ein neues Gitter ohne NSW kaufen und die weiter bearbeiten. :top:
Hey Marc poste mal die Teilenummer und trag sie am besten hier auch noch ein:

http://www.polo9n.info/tippsuinfos.html

Dann freuen sich die anderen TDI Fahrer.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


SiraXis
Beiträge: 212
Registriert: 18. Jan 2009, 15:21
Wohnort: Babenhausen
Alter: 34

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon SiraXis » 3. Sep 2010, 13:56

Richtig.
Ich will auch so ein Teil:D
Gruß Tobi :gun:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


T2K-Morpheus

Forenhändler
Beiträge: 185
Registriert: 21. Mai 2007, 23:12
Wohnort: Rieden
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon T2K-Morpheus » 3. Sep 2010, 14:27

6L0805639A

Gab schon mal einen Thread drüber: viewtopic.php?f=95&t=17266&start=120
..:Morph:..

Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline  


Themenersteller
DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon DOW » 9. Sep 2010, 17:05

Ich musste das mitm dem LLK erstmal hinten anstellen da einiges dringlicher geworden ist. Der LLK reicht im Winter eh :P

Da die Bremsen fertig sind und die Bremsleistung der 288er Serienteile echt nicht überragend sind, hier die Abhilfe.
Mal sehen ob die was taugt. Ist die EBC Turbo Groove, dazu gibts noch Greenstuffbeläge.

Bild

PS: Die scheiß 215er Reifen hab ich mir eckig gebremst :P Die waren eh scheiße, hätte gern 195er auf den 17 Zoll Felgen. Der Loadinsex ist nur leider max. 81V bei 195/40R17. Also müssen doch die blöden 205er her.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Mark.N
Beiträge: 436
Registriert: 8. Apr 2008, 18:51
Wohnort: Utrecht (NL) / 26655 Westerstede
Alter: 55
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Mark.N » 9. Sep 2010, 17:08

Habe meine einfach wiegen lassen beim TÜV und dann war die eintragung von 80V selbst kein Problem :)

Grüße
The only place you'll find success before work is in the dictionary..


Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 9. Sep 2010, 17:10

Was ist denn das für eine Scheiße? Sind ja nichtmal gelocht sondern nur angebohrt?! Hab das noch nie gesehen...

Gibt es Erfahrungsberichte zu den Scheiben?
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 9. Sep 2010, 17:11

Habe auch die Turbo Groove mit Greenstuff Belägen drauf, bremst etwas besser, kein agressiver Bremsstaub mehr und die Optik ist auch top. Ratsam wären noch Stahl Flex Bremsschläuche.

Die Scheiben sind übrigens "genutet", wenn man sie bohren würde, wären sie nicht so belastbar. Das kennt man von den gelochten Zimmermanscheiben, die gehen mit guten Belägen schnell mal kaputt wenn man ordentlich bremst. Gelochte Schreiben sollten somit immer gehärtet sein, das ist jedoch recht teuer.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


kochi_J-town
Beiträge: 560
Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
Wohnort: Jena
Alter: 36

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon kochi_J-town » 9. Sep 2010, 19:55

Wenn schon Bremsleistung, dann aber auch richtig - also weg vom Ein-Kolben-Gedöns...
alles andere ist wie gewollt und nicht gekonnt, sry, meine Meinung :ignore:

LG
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge: BMW E91 330 D  


helgemania
Beiträge: 2775
Registriert: 28. Aug 2006, 17:26

Re: DOWs ravennablauer GT(I), GT1749VB, LLK-Umbau

Ungelesener Beitragvon helgemania » 9. Sep 2010, 21:00

Die Scheiben sind übrigens "genutet", wenn man sie bohren würde, wären sie nicht so belastbar. Das kennt man von den gelochten Zimmermanscheiben, die gehen mit guten Belägen schnell mal kaputt wenn man ordentlich bremst. Gelochte Schreiben sollten somit immer gehärtet sein, das ist jedoch recht teuer.
Die Bremsscheiben müssen mit den Löchern gegossen werden. Nachträglich gelochte/ gebohrte Bremsscheiben sind "instabil". Mal umgangssprachlich. Weiter unten ist eine genaue Erklärung, wie man dies umgehen kann.

Siehe auch Stichwort: tempern: http://de.wikipedia.org/wiki/Tempern

Hier die lange Beschreibung des Vorgangs:
Spezial-Bremsscheiben Typ RS bieten aufgrund der beidseitigen Rillen und Löcher zunächst die gleichen Vorteile wie die Bremsscheiben Typ S. Zusätzlich wurden die Bremsscheiben einer Spezial-Wärmebehandlung unterzogen, die wichtige zusätzliche Vorteile bringt. Während des Gießvorgangs entstehen innerhalb des Gußgefüges unterschiedliche Spannungen. Durch die anschließende intensive Bearbeitung des Guß-Rohlings zur fertigen Bremsscheibe und die dadurch erzeugte hohe Wärme kommt es innerhalb des Materials zu weiteren Eigenspannungen, die ebenfalls grundsätzlich im Material verbleiben. Durch die beim Bremsen erzeugte Wärme lösen sich diese Eigenspannungen ungleichmäßig wieder auf.

Durch die Entspannung des Materials kann es – selbst bei den hochwertigsten Bremsscheiben - z. B. zu Rißbildungen, den sogenannten Spannungsrissen und zu Verformungen kommen, die sich teils minimal, teils gravierend negativ bemerkbar machen. Die hier angewandte sehr aufwendige Wärmebehandlung bringt die Eigenspannungen kontrolliert , das heißt ohne Risse und Verspannungen aus dem Material heraus. Jede einzelne Scheibe wird über 36 Stunden bei gleichbleibender Temperatur, gleichem Druck, gleicher Feuchtigkeit usw. behandelt. Die optimalen Werte hierfür wurden in unzähligen Testreihen ermittelt. Die beim Bremsen erzeugte Wärme verursacht bei den so „veredelten“ Scheiben keine Material- Entspannungen mehr, sondern wird direkt schneller abgeleitet. Die derart aufwendig stabilisierten Bremsscheiben wurden bisher vornehmlich im Rennsport und in verschiedenen Luxus-Fahrzeugen eingesetzt.
Die RS Bremsscheiben von Sandtler kosten 174 Euro pro Stück in der Größe 288 mm. Also 348 Euro für den 130 PS Polo TDI.

Noch besser wären zweiteilige RS-A Scheiben, aber die kosten 285 Euro pro Stück, also 560 Euro der Satz!
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste