Polo 9N3 1.9TDI 128kw - adios
Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Alles genau wie bei cycleracer
Sprich auch A3 schmiederäder in 15 zoll
Sprich auch A3 schmiederäder in 15 zoll
Fahrzeuge:
Polo 9N3
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Wählscheibe? Ich empfehle! 



Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
- Beiträge: 4001
- Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
- Wohnort: Löbau
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
jenauso!!! mit diesen Felgen fährt sich selbst ein 54,4PS Notstromaggregat wie 56PS xD
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
höre ich da ironie?!jenauso!!! mit diesen Felgen fährt sich selbst ein 54,4PS Notstromaggregat wie 56PS xD
ist bei 55 ps nicht egal was man drauf macht?! oder wird dann aus fährt nicht³ nur noch fährt nicht²?
hihi spass...

Fahrzeuge:
Polo 9N3
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Aufgrund dessen war mein erster 9n3 auch der große mit 60 PS 

Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
hört... der GROßEAufgrund dessen war mein erster 9n3 auch der große mit 60 PS

@Deus u inflict:
gibt es Gewichtsvergleich?
Nein, also nicht eure mega-peitschen, ich mein die Schlappen

Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+
Fahrzeuge:
Skoda Octavia RS Combi
BMW RnineT
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Ich finde das Forum von Tag zu Tag interessanter
Der "große" ist echt gut
Was meinst du jetzt? Den Reifen einzeln? Bin ich leider nicht zu gekommen ...

Der "große" ist echt gut

Was meinst du jetzt? Den Reifen einzeln? Bin ich leider nicht zu gekommen ...

Fahrzeuge:
Polo 9N3
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Klar der große, im Gegensatz zu dem kleinen mit 54 PS.
Aber nix gegen das, nennen wir es mal R-Modell unter den 1.2ern mit 70 PS!
Der hatte mit seinen 51 kw fast so viel Leistung in kw wie der kleine in PS!
Aber nix gegen das, nennen wir es mal R-Modell unter den 1.2ern mit 70 PS!
Der hatte mit seinen 51 kw fast so viel Leistung in kw wie der kleine in PS!
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Vergleiche 96kW mit 100PS TDIDer hatte mit seinen 51 kw fast so viel Leistung in kw wie der kleine in PS!

aber selbst der 96kW ist eigentlich viel zu wenig... obwohl wir damit heillos übermotorisiert sind für 98% der Gesellschaft...
aber naja... wieso muss ich mir auch nen R bestellen

Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+
Fahrzeuge:
Skoda Octavia RS Combi
BMW RnineT
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Jo, ich fühl mich auch immer wie ne Oma mit Gehhilfe, weil der Haufen nich ausm Knick kommt. Da gibt´s nur eins ...aber selbst der 96kW ist eigentlich viel zu wenig... obwohl wir damit heillos übermotorisiert sind für 98% der Gesellschaft...

Gruß, 
Liver failure sponsored by www.havana-club.de

Liver failure sponsored by www.havana-club.de
Fahrzeuge:
Polo 9N Special
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
@ Inflict
Aus persönlichem Anlaß (außerhalb dieses Forums) habe ich mich noch mal mit Deinen Logdaten aus dem letzten Jahr befasst, um den ungefähren Drehmoment- und Leistungsgewinn zu sehen, den Dein Tuner Dir verschafft hat.
Das direkteste Maß für den Leistungsgewinn beim PD-TDI ist die Änderung der Förderdauer über die Drehzahl im Vergleich zur Serie, egal wie die Einspritzmengenberechnung der Tuningsoftware im Detail aussieht.
Dieser Förderdauer-Vergleich zur Serie sieht nach Deinen Logdaten so aus wie im Anhang. Die roten Punkte sind die Förderdauer-Daten aller 4 Logs zusammengefaßt.
Anhand der Förderdauer-Vergleiche von verschieden starken Werksmotoren mit gleich großen PDE (ASZ und ARL mit 550er PDE; ASZ und BTB mit 520er PDE) kann man überschlägig berechnen, dass 1° Förderdauer-Zuschlag
a) im Bereich des max Drehmoments (1900 rpm) etwa 20 Nm erzeugt
b) im Pmax-Bereich (4000 rpm) etwa 12 Nm bzw. 6,8 PS erzeugt.
Den maximalen Kraftzuwachs hat Dein Motor um 3000 rpm bekommen, das dürften bei einer geschätzten Effizienz von 15Nm / °KW ca. +70 Nm sein. Diese fallen mit steigender Drehzahl auf ca. + 35Nm im Pmax-Bereich, bei Berücksichtigung der leicht gesunkenen Pmax-Drehzahl ca. 3800 rpm, Serie = 4000 rpm) ergibt das einen Pmax-Gewinn von ca. 17 PS.
Ist zwar etwas mager, wenn man die Tunerdaten "Serie 130 PS, Tuning 168 PS" als Leistungsversprechen von +38 PS deutet, aber mit +17 PS in der Pmax brauchst Du selbst beim BLT keine große Angst vor überlastungsbedingten Tuningschäden zu haben
Aus persönlichem Anlaß (außerhalb dieses Forums) habe ich mich noch mal mit Deinen Logdaten aus dem letzten Jahr befasst, um den ungefähren Drehmoment- und Leistungsgewinn zu sehen, den Dein Tuner Dir verschafft hat.
Das direkteste Maß für den Leistungsgewinn beim PD-TDI ist die Änderung der Förderdauer über die Drehzahl im Vergleich zur Serie, egal wie die Einspritzmengenberechnung der Tuningsoftware im Detail aussieht.
Dieser Förderdauer-Vergleich zur Serie sieht nach Deinen Logdaten so aus wie im Anhang. Die roten Punkte sind die Förderdauer-Daten aller 4 Logs zusammengefaßt.
Anhand der Förderdauer-Vergleiche von verschieden starken Werksmotoren mit gleich großen PDE (ASZ und ARL mit 550er PDE; ASZ und BTB mit 520er PDE) kann man überschlägig berechnen, dass 1° Förderdauer-Zuschlag
a) im Bereich des max Drehmoments (1900 rpm) etwa 20 Nm erzeugt
b) im Pmax-Bereich (4000 rpm) etwa 12 Nm bzw. 6,8 PS erzeugt.
Den maximalen Kraftzuwachs hat Dein Motor um 3000 rpm bekommen, das dürften bei einer geschätzten Effizienz von 15Nm / °KW ca. +70 Nm sein. Diese fallen mit steigender Drehzahl auf ca. + 35Nm im Pmax-Bereich, bei Berücksichtigung der leicht gesunkenen Pmax-Drehzahl ca. 3800 rpm, Serie = 4000 rpm) ergibt das einen Pmax-Gewinn von ca. 17 PS.
Ist zwar etwas mager, wenn man die Tunerdaten "Serie 130 PS, Tuning 168 PS" als Leistungsversprechen von +38 PS deutet, aber mit +17 PS in der Pmax brauchst Du selbst beim BLT keine große Angst vor überlastungsbedingten Tuningschäden zu haben

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Da hast du dir ganz schön arbeit gemacht.
Das komische ist nur das der polo wirlich nochmal deutlich schneller ist als ein normaler 96kw mit tuning im direkten vergleich auf einer "abgesperrten" strecke
...
du berechnest das ganze ja über das gewicht des Fz oder? in wiefern würde da ein falsche gewichtsmessung das ergebnis beeinflussen?
LG
Das komische ist nur das der polo wirlich nochmal deutlich schneller ist als ein normaler 96kw mit tuning im direkten vergleich auf einer "abgesperrten" strecke

du berechnest das ganze ja über das gewicht des Fz oder? in wiefern würde da ein falsche gewichtsmessung das ergebnis beeinflussen?
LG
Fahrzeuge:
Polo 9N3
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Wenn der "Gegner" im Bereich um 3000 rpm weniger Bums hat als Deiner, bist Du schon entsprechend im Vorteil, denn +70 Nm bei 3000 rpm sind in Leistung umgerechnet schon +30 PS, das liefert vermutlich so nicht jeder Tuner.Das komische ist nur das der polo wirlich nochmal deutlich schneller ist als ein normaler 96kw mit tuning im direkten vergleich auf einer "abgesperrten" strecke...
Und deutlich mehr als real +20 PS im Pmax-Bereich um 4000 rpm halte ich beim BLT eh nicht für standfest. D.h. ein nur gechippter BLT der sich mit Deinem Wagen anlegt und schon insgesamt ein paar km getunte Pmax überlebt hat, kann IMO gar nicht deutlich stärker sein als Deiner.
Zudem sagt meine Berechnung nur etwas aus zum Leistungsgewinn. Falls Dein Motor das Werk schon mit einer stärkeren Streuung nach oben verlassen hat, bleibt dieser Vorsprung vor dem Durchschnitt auch erhalten, wenn alle die gleiche + 17 PS Tuningsoftware bekämen.
Nein, diese Berechnung ist rein motorbezogen, und das Ergebnis der Drehmoment- und Leistungsänderung ist völlig unabhängig von Gewicht, Reifengröße usw. im Fahrbetrieb.du berechnest das ganze ja über das gewicht des Fz oder? in wiefern würde da ein falsche gewichtsmessung das ergebnis beeinflussen?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
ah okay danke für de aufklärung.
und in was sagst du da zum einmassenschwungrad, welche ja nur 50% vom original wiegt? hat das einfluss auf deine berechnung?!
na gut meiner hat jetzt circa 30000km gechipt überstanden, und ich sage mal wenn er warm ist schone ich ihn nicht sondern rufe da schon gern mal die leistung ab.
Am besten wäre natürlich auf dem selben prüfstand eine vorher nacher messung, aber das vergisst man ja leider immer.

und in was sagst du da zum einmassenschwungrad, welche ja nur 50% vom original wiegt? hat das einfluss auf deine berechnung?!
na gut meiner hat jetzt circa 30000km gechipt überstanden, und ich sage mal wenn er warm ist schone ich ihn nicht sondern rufe da schon gern mal die leistung ab.
Am besten wäre natürlich auf dem selben prüfstand eine vorher nacher messung, aber das vergisst man ja leider immer.
Fahrzeuge:
Polo 9N3
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Nein, auch nicht.und in was sagst du da zum einmassenschwungrad, welche ja nur 50% vom original wiegt? hat das einfluss auf deine berechnung?!
Mit dem Förderdauer-Ansatz sieht man in verschlüsselter Form, wie stark der Tuner die Einspritzmenge angehoben hat, aus der letztlich alle Motorkraft kommt. Daran ändert natürlich kein EMS oder sonstiger Ballastabwurf etwas.
Wenn Dein Wagen ab Werk genau 130 PS @ 4000 rpm hatte, hat er nun getunt ca. 147 PS.
Wenn die Tuning-Prüfstandsmessung von ca. 174 PS stimmen sollte, hätte der Motor ab Werk ca. 157 PS gehabt.
In welcher Richtung jetzt die Wahrheit liegt, läßt sich anhand der tuningbedingten Förderdauerverlängerung nicht sagen.
Aber wer z.B. nach einem angeblichen +30 PS Tuning eines ASZ oder BLT nur wenig Mehr-Bums spürt, kann anhand des Förderdauervergleichs mit der Seriensoftware auf ca. 3 – 4 PS genau sehen, wie viel Mehr-PS der Tuner (bestenfalls) geliefert hat. In Deinem Fall waren es eben ca. 20 PS in der Pmax.
So wie unten sieht übrigens der Vergleich zwischen ASZ und ARL bzw. ASZ und BTB aus.
Wenn z.B. ein MWB4-Log eines gechippten ASZ genau den Förderdauerverlauf des ARL zeigt, hat der Tuner wahrscheinlich einfach ein paar Daten vom ARL geklaut. Dagegen ist nichts zu sagen, denn wenn es richig gemacht wurde, wäre das ein relativ standfestes Tuning. Allerdings würde dieser Tuner mit ehrlichen Daten a la
"ASZ 310 -> 320 Nm, 130 -> 150 PS"
wohl kaum Kunden anlocken können

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
Mal ein verwandtes Thema zum BLT-Tuning allgemein: Schwachpunkt Lader.
In Deinen 4 Vollgaslogs vom letzten Jahr stieg ja der Ladedruck weit über das Soll: download/file.php?id=15805&mode=view
und das, obwohl die Turbine im Pmax-Bereich Mehr-Abgase von nur ca. +20PS schlucken musste, wie wir jetzt wissen.
Dafür gibt’s 2 Erklärungsansätze:
1. Deine VTG öffnete nicht vollständig, wegen Rußklemmern, Überhitzungsschäden und / oder Pneumatikproblemen
2. Falls Deine VTG ganz öffnete, sehen wir an Deinem Polo konkrete Daten des BLT-Laderdilemmas: Schon bei +20PS ist die Turbine dermaßen überpowert, dass der Ladedruck außer Kontrolle ist. Jedes weitere Mehr-PS im Pmax-Bereich würde die Laderdrehzahlen noch höher treiben.
Wenn Du versuchen willst, das Problem weiter zu analysieren bzw. in den Griff zu bekommen, könntest Du erstmal VCDS anwerfen und im Motorleerlauf mehrmals die Stellglieddiagnose N75 die volle Zeit bis zum Abbruch durchlaufen lassen. Das knetet die VTG mit maximaler Stellkraft im ca. 2 sec Takt durch und bläst gelöste Rußteile mit den Abgasen aus der Turbine.
Die Grundeinstellung im MWB 11 macht zwar das Gleiche ohne Zeitbegrenzung, aber viel lahmer im 10sec Takt.
Wenn Du die Motorabdeckung abnimmst und an der Spritzwand per Spiegel um die Ecke guckst, kannst Du auch die Bewegung der VTG-Stange beobachten, der Hub sollte ca. 1 cm sein.
Wenn der volle VTG-Hub erreicht wird, fahre noch mal 2 oder 3 Vollgaslogs des MWB11 von 1500 bis 4500 rpm im 4. Gang. Falls dann der Ladedruck immer noch so hoch steigt, liegt es ziemlich sicher an Mehr-Einspritzmenge Deines Tuningfiles, und dann stehen alle BLT-Tuner vor diesem Dilemma.
Was die nötige Mehr-Einspritzmenge für echte +38PS (was man anhand der Daten Deines Tuners "Serie = 130PS, Tuning = 168PS" eigentlich erwarten könnte) dann mit dem BLT-Serienlader anstellen würde, kann man sich wohl ungefähr denken . . .
In Deinen 4 Vollgaslogs vom letzten Jahr stieg ja der Ladedruck weit über das Soll: download/file.php?id=15805&mode=view
und das, obwohl die Turbine im Pmax-Bereich Mehr-Abgase von nur ca. +20PS schlucken musste, wie wir jetzt wissen.
Dafür gibt’s 2 Erklärungsansätze:
1. Deine VTG öffnete nicht vollständig, wegen Rußklemmern, Überhitzungsschäden und / oder Pneumatikproblemen
2. Falls Deine VTG ganz öffnete, sehen wir an Deinem Polo konkrete Daten des BLT-Laderdilemmas: Schon bei +20PS ist die Turbine dermaßen überpowert, dass der Ladedruck außer Kontrolle ist. Jedes weitere Mehr-PS im Pmax-Bereich würde die Laderdrehzahlen noch höher treiben.
Wenn Du versuchen willst, das Problem weiter zu analysieren bzw. in den Griff zu bekommen, könntest Du erstmal VCDS anwerfen und im Motorleerlauf mehrmals die Stellglieddiagnose N75 die volle Zeit bis zum Abbruch durchlaufen lassen. Das knetet die VTG mit maximaler Stellkraft im ca. 2 sec Takt durch und bläst gelöste Rußteile mit den Abgasen aus der Turbine.
Die Grundeinstellung im MWB 11 macht zwar das Gleiche ohne Zeitbegrenzung, aber viel lahmer im 10sec Takt.
Wenn Du die Motorabdeckung abnimmst und an der Spritzwand per Spiegel um die Ecke guckst, kannst Du auch die Bewegung der VTG-Stange beobachten, der Hub sollte ca. 1 cm sein.
Wenn der volle VTG-Hub erreicht wird, fahre noch mal 2 oder 3 Vollgaslogs des MWB11 von 1500 bis 4500 rpm im 4. Gang. Falls dann der Ladedruck immer noch so hoch steigt, liegt es ziemlich sicher an Mehr-Einspritzmenge Deines Tuningfiles, und dann stehen alle BLT-Tuner vor diesem Dilemma.
Was die nötige Mehr-Einspritzmenge für echte +38PS (was man anhand der Daten Deines Tuners "Serie = 130PS, Tuning = 168PS" eigentlich erwarten könnte) dann mit dem BLT-Serienlader anstellen würde, kann man sich wohl ungefähr denken . . .
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
okay das mache ich mal wenn ich zuhause bin. hab do und fr frei und da findet sich dann vllt mal zeit dafür!
Also den Lader hatte ich ja schon mal zerlegt und nach Anleitung das vtg gereinigt. Dolle verrußt war er aber nicht und schwergängig auch nicht.
Daher dann der tausch des N75 und dann waren ja die sorgen weg.
Ab und an beobachte ich auf der Autobahn bei vollgas aber ein schwanken der LDA im bereich 1.5-1.7 bar. Ich denke das sind diese Überschwinger die du meinst.
Soweit mein Wissensstand ist dürfte aber bei knapp über 1.7 bar der Notlauf kommen. Ich denke das ist nur eine frage der Zeit.
Die Software wird jetzt noch so lange gefahren bis ein neuer lader+düsen kommen. dann muss er eh neu abgestimmt werden.
Ich weiß das erzähle ich schon seit fast einem Jahr, aber solange der Turbo läuft bleibt er drin und ich sehe keinen grund soviel Geld in die Hand zu nehmen und das "running system" zu verschlimmbessern.
Es ist halt nur schwierig raus zu bekommen, wer ist der richtige Tuner für die Software?
Also den Lader hatte ich ja schon mal zerlegt und nach Anleitung das vtg gereinigt. Dolle verrußt war er aber nicht und schwergängig auch nicht.
Daher dann der tausch des N75 und dann waren ja die sorgen weg.
Ab und an beobachte ich auf der Autobahn bei vollgas aber ein schwanken der LDA im bereich 1.5-1.7 bar. Ich denke das sind diese Überschwinger die du meinst.
Soweit mein Wissensstand ist dürfte aber bei knapp über 1.7 bar der Notlauf kommen. Ich denke das ist nur eine frage der Zeit.
Die Software wird jetzt noch so lange gefahren bis ein neuer lader+düsen kommen. dann muss er eh neu abgestimmt werden.
Ich weiß das erzähle ich schon seit fast einem Jahr, aber solange der Turbo läuft bleibt er drin und ich sehe keinen grund soviel Geld in die Hand zu nehmen und das "running system" zu verschlimmbessern.
Es ist halt nur schwierig raus zu bekommen, wer ist der richtige Tuner für die Software?
Fahrzeuge:
Polo 9N3
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
mal ne Frage am Rande:
N75 is ja der Unterdruckblock aufm Beifahrerdom, richtig?
Wie kann ich den testen, ob er wirklich funktioniert?
Habe seit kurzem das Problem, dass er im kalten und auch warmen Zustand erhöhte Drehzahl hat (ca 950) und nach ein paar metern fahren auf normale Drehzahl absinkt.
Würde das gerne testen bzw. das N75 ggf sonst tauschen.. aber nicht dass es evtl einen anderen Hintergrund hat. Tuningfile von Alex ist drauf, also denke softwaretechnisch sollte das Thema kein Thema sein
Grüße und sorry für OT, gerne auch antwort per PN
N75 is ja der Unterdruckblock aufm Beifahrerdom, richtig?
Wie kann ich den testen, ob er wirklich funktioniert?
Habe seit kurzem das Problem, dass er im kalten und auch warmen Zustand erhöhte Drehzahl hat (ca 950) und nach ein paar metern fahren auf normale Drehzahl absinkt.
Würde das gerne testen bzw. das N75 ggf sonst tauschen.. aber nicht dass es evtl einen anderen Hintergrund hat. Tuningfile von Alex ist drauf, also denke softwaretechnisch sollte das Thema kein Thema sein

Grüße und sorry für OT, gerne auch antwort per PN
Octavia 5E RS Kombi - Metall Grau Metallic
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+
Audi RS4 8,5x19 ET 43 mit 225 35 19 Pirelli P Zero
KW V3+
Fahrzeuge:
Skoda Octavia RS Combi
BMW RnineT
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
MWB 11 in verschiedenen Fahrprofilen loggen und ab ca. Halbgas auf längere Regelfehler > 0,1 bar achten. Solange das unauffällig aussieht, ist das N75 OK.N75 is ja der Unterdruckblock aufm Beifahrerdom, richtig?
Wie kann ich den testen, ob er wirklich funktioniert?
Das hat garantiert nix mit dem N75 zu tun, eher mit durchhängender Bordnetzspannung direkt nach dem Start.Habe seit kurzem das Problem, dass er im kalten und auch warmen Zustand erhöhte Drehzahl hat (ca 950) und nach ein paar metern fahren auf normale Drehzahl absinkt.
Würde das gerne testen bzw. das N75 ggf sonst tauschen.. aber nicht dass es evtl einen anderen Hintergrund hat.
Gängige Ursachen: Platte Batterie, schwache LiMa, gammelige Stromwege zwischen LiMa und Batterie, gerissene LiMa-Reglerkabel.
Bei konstant Vollgas im Bereich ab ca. 4000 rpm? Nein, dann gibts keine Überschwinger mehr, denn die sind vom Begriff her den ersten ca. 2 sec nach dem Durchtreten des Pedals zugeordnet.Also den Lader hatte ich ja schon mal zerlegt und nach Anleitung das vtg gereinigt. Dolle verrußt war er aber nicht und schwergängig auch nicht.
Daher dann der tausch des N75 und dann waren ja die sorgen weg.
Ab und an beobachte ich auf der Autobahn bei vollgas aber ein schwanken der LDA im bereich 1.5-1.7 bar. Ich denke das sind diese Überschwinger die du meinst.
Wenn Deine LDA bei konstant Vollgas im Pmax-Bereich schwankt, läuft da zu 99% was ganz anderes ab, vermutlich der sogenannte Boost Creep = zu hoher Ladedruck wie nach dem Zufallsgenerator. Das tritt wohl oft auf, wenn Turbinen von VTG-Ladern zu weit überpowert werden, d.h. die Turbine ist trotz voller VTG-Öffnung zu klein für das erzeugte Abgasvolumen. Entsprechend hoch sind die Abgastemperaturen.
Um was zu machen? Einen ARL-Lader sauber ans Laufen zu bekommen und die verwirrte AGR so weit zu beruhigen, dass sie keine Fehlermeldungen spuckt? VT-ChiptuningEs ist halt nur schwierig raus zu bekommen, wer ist der richtige Tuner für die Software?

Noch ne Frage zum Tuning bei RMT (auch wenn es schon ca. 1 Jahr zurückliegt):
Hat das der Chef himself gemacht, anschließend den Ladedruckverlauf geloggt, und Dir den Wagen trotzdem mit solchen LD-Regelfehlern wie oben verlinkt zurückgegeben?
Oder ging es kurz nach dem Motto "Flash, cash and go"?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Polo 9N3 1.9TDI 128kw - EMS Sound/Feinstaubwolke :D
das muss ich dann noch einmal genau beobachten. LDA sitzt recht weit unten da kann ich da nicht immer so lange drauf StarenBei konstant Vollgas im Bereich ab ca. 4000 rpm? Nein, dann gibts keine Überschwinger mehr, denn die sind vom Begriff her den ersten ca. 2 sec nach dem Durchtreten des Pedals zugeordnet.

um die Software auf 1752VB plus passende düsen zu Programmieren und um 205ps ( kompromiss ) in dem dreh zu bekommen.Um was zu machen? Einen ARL-Lader sauber ans Laufen zu bekommen und die verwirrte AGR so weit zu beruhigen, dass sie keine Fehlermeldungen spuckt? VT-Chiptuning
Das jetzige setup bleibt bis dahin. TÜV gibt es auch mit dem AGR fehler.
Im Prinzip ja, es wurden 3 verschiedene Versionen aufgespielt mit verschiedenen Leistungen und Drehmomenten.Oder ging es kurz nach dem Motto "Flash, cash and go"?
Ich hab dann gesagt das jetzige gefällt mir am besten und fertig.
Probefahrt habe ich gemacht aber natürlich nicht auf der Bahn sondern nur 1/2/3 gang .
Da ich noch keine LDA hatte viel das mit den überschwingern auch nicht so auf.
Fahrzeuge:
Polo 9N3
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste