Ich hab ja keine genauen Informationen, aber eine moderne EBV, die bestandteil des ABS ist, arbeitet und konfiguriert sich außerhalb des ABS-Regelbereichs. Ist also davon auszugehen, dass die EBV sich sozusagen immer selber anlernt, was ja auch logisch erscheit, z.B. wenn das Auto nach dem absetzen von 4 Mitfahrern hinten deutlich leichter wird, dann wird die Bremsbalance sofort korrigiert, sobald an der Hinterachse Schlupf gemessen wird.
Ob nun C34 oder C38 Sattel, das spielt also keine Rolle, da die Bremskraft ohnehin angepasst wird.
Genauso bei der überdimensionierten 256mm Bremsanlage hinten.
Man braucht übrigens keine Angst zu haben, dass die EBV das nicht mehr ausgleichen kann, denn bei der Kombination 256mm Scheibe/54mm Kolben vorne und 232mm Scheibe/38mm Kolben hinten (z.B. Fabia 1.4 101PS) ist die Bremskraftverteilung aus mechanischer Sicht hecklastiger, als bei 312mm/54mm vorne und 256mm/38mm hinten. Somit sollte eine Eintragung auch problemlos möglich sein, einen kompetenten Prüfer vorausgesetzt!
Beim MTM A1 Nardo kommen wie schon richtig gesagt TTRS/RS3 Serienbremsen vorne zum Einsatz, also 376mm Scheiben und 4-Kolbensättel (zb. laut diveser Autozeitschriften). Auf der MTM Seite stand aber was von 8-Kolben-Sätteln, daher gabs evtl auch Modelle, welche die 8-Kolben-Sättel vom RS6 bekommen haben.
Ich persönlich finde das weniger sinnvoll, eine so schwere und große Serienbremse am A1 zu verbauen. Dann doch lieber ne 330mm K-Sport mit 8-Kolbensätteln (min. 17") oder 304mm mit 6-Kolbensätteln (min. 16"), das reicht dicke und wiegt deutlich weniger (auch wegen der Felgengröße), was sich dann auch spürbar in der Performance bemerkbar macht.
was anderes passt ohnehin nicht auf nen normalen Polo 9N/Ibiza 6L/Fabia 6Y, wer fährt da schon zwangsweise mit 19" rum. Die optimale Felgen/Reifenkombination ist da meiner Meinung nach 7,5x17" mit 225/35 R17. Das passt gerade so, wenn man das Auto nicht allzu tief dreht und vorne etwas an der Radhausschale nacharbeitet.
Das gute an der Kombination ist eben die Reifenbreite und die Tatsache, dass die Reifenflanken gerade stehen und sich so gut am Felgenhorn abstützen können. Außerdem ist Felge so wenigstens ein bisschen vor den bösen Bordsteinen geschützt
Ich werd jetzt erstmal auf 312mm vorne mit ATE54 und hinten auf 256mm mit Lucas C38 in verbindung mit EBC Black Dash und RedStuff umbauen. Sollte das nach dem Motorumbau nicht mehr Standfest genug sein, kommt vorne die 304mm K-Sport rein und hinten Tarox F2000 Scheiben, damit das Design wieder stimmig ist. Die Möglichkeit 16" im Winter fahren zu können, ist gerade für mich sehr wichtig, weil mein Reifenverschleiß nicht ganz unerheblich ist
Die R32 Bremse vorne mag zwar günstiger sein, aber dafür müsste erstens noch der HBZ umgebaut werden, dann erzwingt es 17" im Winter und standfester sind die 334mm Scheiben auch nicht. Aus Kosten-, Aufwand- und Performancegründen halte ich die K-Sport da für sinnvoller, die Preisdifferenz sollte nach 3 Winterreifensätzen auch wieder ausgeglichen sein ^^
Edit 02.02.2012:
Ich hab heute Post bekommen:
2WD Sattelhalter für 256mm Bremse hinten. Passt jetzt einwandfrei, weil die den Sattel die besagten 6mm weiter nach außen bringen. Habs hier gekauft, kostet knapp die Hälfte im Vergleich zum Freundlichen:
Halter links, Halter
rechts
Dann noch was vom Freundlichen abgeholt:
* 2x Bremsenschutzblech für die 256mm Bremse. Man sind die Dinger riesig!! 350mm Durchmesser haben die, das ist mehr als vorne die Bleche haben

Die Löcher passen mal gar nicht, aber man kann einfach 4 neue bohren und gut. Oder eben 232er Bleche dazukaufen und beide Teile zusammenbasteln. Die Grundform um die Radnabe ist gleich, daher sollte das ganz gut gehen. Einfach zerschneiden und dann zusammennieten. Mal sehn wie ich das machen werde, hab die gebrauchten 232er Bleche noch hier rumliegen.
* Diverse Schrauben. Alle für den Reserveradhalter, passen soweit.
* Bremsleitungen für links und rechts auf der Hinterachse.
* Die Kabel vom GTI für Reserveradmulde. Jetz wirds interessant:
Das Massekabel ist noch recht klein, das Kupfer hat 7mm Durchmesser, also ~38,5mm² Querschnitt. Die Ummantelung ist 2mm dick, womit sich ein Gesamtdurchmesser von 11mm ergibt.
Das Pluskabel ist ne ganz ande Liga. Außendurchmesser von 15mm. Auf dem Kabelschuh steht ne 11. Man kann gut davon ausgehen, dass das der Kupferdurchmesser ist, denn am Kabelschuh ist der Durchmesser 17mm. Davon sind ~2x1,25mm Schrumpfschlauch und ~2x2mm Kabelschuh, das ergibt auch 10,5mm. Ausgehend von 10,5mm Kupferdurchmesser bekommen wir so einen Querschnitt von ~86,5mm², was ziemlich genau an den 85mm² liegt, welche
Deus Violentia hier mal genannt hat.
Zum Kabel selber: da ist alles nötige dran, um es richtig am Unterboden zu verlegen, inkl. Wärmeschutzverkleidung wegen der Abgasanlage. Daher macht es aus meiner Sicht absolut Sinn sich dieses Kabel zu kaufen, zumal ähnliches dickes Audiokabel auch nicht viel mehr kostet, aber eben nicht genau aufs Auto zugeschnitten ist mit den passenden Kabelschuchen, der Ummantelung, den Haltern usw.
Edit 02.02.2012:
Die 350mm Bremsenschutzbleche für die 256mm HA-Bremse
Das kleine Massekabel und das riesige Pluskabel






Gruß