R32 Polo - Fit für 2020

Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 28. Jan 2012, 15:31

Habe heute das Getriebe mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet und am Montag bringe ich es zum Strahlen. Mal schaun wie es danach aussieht.

Habe zudem mit meinem Metallbauer in Oldenburg telefoniert und ihm die Sache mit dem Getriebe geschildert. Er meinte es stelle kein Problem für ihn dar, den Lagersitz nachzuschweißen und entsprechend auszuspindeln. Auch die axial eingelaufenen Flächen kann er ganz simpel mit Unterlegblechen ausgleichen. Von daher lasse ich nun doch beide Gehäusehälften strahlen und probiere es einfach aus. Wenn es nicht klappen sollte, dann kann ich immer noch eine neue Gehäusehälfte kaufen.

Weiterhin habe ich einen BKV aus dem Polo 9N gekauft und hole noch einen kompletten aus dem Golf 4 R32, mit HBZ und Behälter. Wenn dieser mechanisch bzw. mit wenig Nacharbeit passt, dann wird er auch verbaut und dann kann mir kein TÜV Prüfer der Welt an den Karren pissen, denn es handelt sich um eine originale Bremsanlage. Die EBV regelt mein ABS-Steuergerät und das passt ganz bestimmt.
Und einen Bremstest OHNE ABS zu machen ist sowieso bescheuert, weil ein Fahrzeug das ab Werk ABS hat auch über keinen mech. Bremskraftregler an der HA verfügt! Dann ist es auch kein Wunder, wenn das Auto hinten überbremst.

Mit der Batterie habe ich mich bislang noch nicht weiter beschäftigt. Sofern das Kabel wirklich einen derart hohen Querschnitt hat, dann werde ich mir irgendwo ein dickes Kabel besorgen und es unter dem Fahrzeug verlegen. Im Innenraum habe ich dafür keinen Platz mehr und auch wenig Lust wieder alles hochzunehmen nur wegen dieses Kabels. Der Batteriehalter des 6R ist jedoch echt schick!! :top:
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 28. Jan 2012, 16:44

Und einen Bremstest OHNE ABS zu machen ist sowieso bescheuert, weil ein Fahrzeug das ab Werk ABS hat auch über keinen mech. Bremskraftregler an der HA verfügt! Dann ist es auch kein Wunder, wenn das Auto hinten überbremst.
hehe, dachte ich mir auch so :D
die üblichen tüvler halt :meschugge:
wahrscheinlich erzähln die nur so nen mist, damit du woanders hinfährst und die nich mal ihr köpfchen anstrengen müssen :rolleyes:

außerdem 60-70€ für eintragung von Winterrädern haben wollen (welche fast die selben Maße wie die Sommerschlappen haben), die ham doch ni mehr alle latten am zaun. Gewindefahrwerk usw. usf. is ja alles schon eingetragen. Voll die Abzocke und das lustige: Es gibt nichtmal ne Rechnung dazu! Klingt irgendwie nach Preiswillkür... :hä:
Ich muss mir echt mal ne andre Prüfstelle suchen...


Sofern das Kabel wirklich einen derart hohen Querschnitt hat, dann werde ich mir irgendwo ein dickes Kabel besorgen und es unter dem Fahrzeug verlegen. Im Innenraum habe ich dafür keinen Platz mehr und auch wenig Lust wieder alles hochzunehmen nur wegen dieses Kabels. Der Batteriehalter des 6R ist jedoch echt schick!! :top:
Joa mal sehn wie das Kabel aussieht. Spätestens nächstes Wochenende hab ichs ;)
Teilenummern kann ich dann auch nennen. bin mir bei einem Teil (3W0915531A Wellrohr, 552mm, 8.33€) noch unsicher, was es ist und wo es hinkommt, aber das werd ich dann hoffentlich sehen :D
Es dient wohl dem Schutz des Kabels, hoffentlich is es das Teil, was in die Reserveradmulde kommt und dann über der Hinterachse langverläuft und das Kabel bis hin zur Unterbodenverkleidung unter dem Bodenblech der Fahrerseite schützt.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Barney
Beiträge: 533
Registriert: 9. Jul 2007, 22:38
Wohnort: Blankenberg
Alter: 40

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Barney » 28. Jan 2012, 17:13

Zum Thema Bremsen Hinterachse Fabia 6Y, ich hab den ja auch in Kombination mit C54 Lucas vorne und 232mm C38 hinten und hab wie sehr viele Fabiafahrer das Problem, dass die Hinterachsbremse sowas von unterfordert ist, dass die Scheiben innerhalb kurzer Zeit aussehen, wie wenn sie im Salzbad lagen. Ohne ständigen Handbremseneinsatz ist es mir fast nicht möglich den Scheiben ein halbwegs sauberes Tragbild zu verleihen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass VW aus diesem "Fehler" gelernt hat und den Kolbendurchmesser reduziert hat um die Bremse halbwegs an ihre Aufgabenstellung anzupassen, soll heißen VW wird wieder Geld gespart haben, mit der Reduzierung des Kolbens. Hoffe hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt :D
Fahrzeuge: Skoda Fabia 2.0 Style  


cycleracer88
Beiträge: 1524
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 28. Jan 2012, 19:33

Joa mal sehn wie das Kabel aussieht. Spätestens nächstes Wochenende hab ichs ;)
Teilenummern kann ich dann auch nennen. bin mir bei einem Teil (3W0915531A Wellrohr, 552mm, 8.33€) noch unsicher, was es ist und wo es hinkommt, aber das werd ich dann hoffentlich sehen :D
Es dient wohl dem Schutz des Kabels, hoffentlich is es das Teil, was in die Reserveradmulde kommt und dann über der Hinterachse langverläuft und das Kabel bis hin zur Unterbodenverkleidung unter dem Bodenblech der Fahrerseite schützt.
Bitte von den Teilen berichten ... am besten mit Foto ;)
Also du bist dir sicher, dass Kabel am Unterboden verlegt? Dort wo auch die Bremsleitungen montiert sind?
Was hast du gelöhnt für die Teil?
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Korni De
Beiträge: 1047
Registriert: 3. Feb 2008, 19:07
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Korni De » 29. Jan 2012, 11:34

außerdem 60-70€ für eintragung von Winterrädern haben wollen (welche fast die selben Maße wie die Sommerschlappen haben), die ham doch ni mehr alle latten am zaun. Gewindefahrwerk usw. usf. is ja alles schon eingetragen. Voll die Abzocke und das lustige: Es gibt nichtmal ne Rechnung dazu! Klingt irgendwie nach Preiswillkür... :hä:
Ich muss mir echt mal ne andre Prüfstelle suchen...


das ist ja echt das letzte 70 eus für solche eintragung zu verlagngen :motz:
bei welcher prüfstelle in dresden bist du denn da immer und wie heißt dein Dekra Prüfer :?:

sorry für off topic ;)
TOMCARTEX :twisted:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


avopmap
Beiträge: 139
Registriert: 7. Jun 2011, 20:37
Wohnort: Oldenburg
Alter: 44

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon avopmap » 29. Jan 2012, 12:02

Beim 6N war das ne Wohltat, vom 38er Seriensattel auf den kleineren 34er 6N2 Sattel zu gehen.

Der 38er hatte soviel Bremskraft, das laufend die EBV eingriff und mir das Pedalgefühl und das Fahrverhalten (insbesondere in Kurven) versaut hat. Mit Stahlflexleitungen hat man das extrem gemerkt, dass der Druckpunkt plötzlich viel weiter oben sitzt und er hinten extrem viel Bremskraft wegnahm. RICHTIG beschissenes Pedalgefühl und auch beschissen zu fahren.

Ich würde es auf einige Fahrversuche ankommen lassen. Erstmal mit Serie, dann mit größerer Anlage. Wie gesagt: Kleinerer Kolben heißt nicht schlechteres Fahren. Auch wenn hier immer alle getreu dem Motto "Viel hilft Viel" walten.

Ich habe das Gefühl, dass beim 9N die EBV schon von vornherein aktiv ist und er gleich hinten wenigermitbremst. Ich bin wahrlich kein Schleicher und Wenigbremser, aber die Bremsscheiben muss man echt mit der Handbremse pflegen.

Beim 6N hat der hinten immer VOLL mitgebremst bis zur Blockiertendenz,und erst dannhat die EBV eingegriffen. Das allerdings recht regide. Da waren die Scheiben immer blitzeblank.

Dass die diese Mini HBZ verbauen hat mich gewundert. 6N mit Scheibe hatte 23er HBZ.

Bringste den über den regulären TÜV? Wenn ja und in OL: Da gibts einen grundsätzlich korrekten Prüfer.


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 29. Jan 2012, 12:16

Bringste den über den regulären TÜV? Wenn ja und in OL: Da gibts einen grundsätzlich korrekten Prüfer.
Ja. Habe da auch etwas Vitamin B und das sollte kein Problem darstellen.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Barney
Beiträge: 533
Registriert: 9. Jul 2007, 22:38
Wohnort: Blankenberg
Alter: 40

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Barney » 29. Jan 2012, 18:09

Ich hab eben was sehr interessantes erfahren. Der MTM A1 mit seinen 500PS hat an der Vorderachse die Bremsanlage vom TT RS bzw. RS3 verbaut und fährt an der HA die Serienanlage, weiß jetzt nur nicht ob 34er oder 38er Kolben beim A1 Serie sind.
Fahrzeuge: Skoda Fabia 2.0 Style  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 30. Jan 2012, 11:43

@ Barney:
Ob C34 oder C38 an der Hinterachse ist eigentlich egal, weil die Bremskraft ohnehin entsprechend angepasst wird. Theoretisch wären aber die C38 besser, weil dann hinten tendenziell stärker gebremst wird und so die Scheiben weniger schnell rosten.
VW wollte sicher Geld sparen, sonst hätten sie nicht extra für den Polo noch die C34 Sättel "entwickelt". Beim Fabia als erstes PQ24-Plattform-Modell kamen ja noch viele Teile der PQ34-Plattform zum Einsatz, wie z.B. die C38 Sättel und das hat sich auch bis zum Produktionsende hin nicht geändert.
Bei der PQ25 Plattform wurden dann die Schwachstellen eliminiert, z.B. kommen wieder die PQ34 Querlenkerlager zum Einsatz und die Alukonsolen wurden auch wieder durch eine einfachere Schweißkonstruktion ersetzt. Fahwerkstechnisch ist der Stand also wieder beim Golf 4 :D
(was ja nicht unbedingt schlecht ist)

@ cycleracer88:
Bilder, Preise und Infos gibts, wenn ich das Zeug da hab ;)
Ich hab MILLO gefragt und er meinte folgendes wegen Kabelquerschnitt und Verlegung:
"85mm2 :megalol: im Panzer vielleicht !!

Das Kabel geht an bzw. unter der Unterbodenverkleidung lang neben der Bremsleitung auf der Fahrerseite. ca 50 cm liegt es lose an der Reserveradwanne und geht dann über der Achse lang. Das Kabel ist dort ca. 30mm2 dick ist aber nur Schutz ..... danach unter der Verkleidung wird es 20mm2 bis zum Motorraum, da geht es dann neben dem Schweller zum Sicherungskasten"

@ Korni De:
Ich meine die Dekra Prüfstelle an der Dohnaer Straße gegenüber vom Hornbach.
Manche Prüfer sind zwar nett, aber die Lahmarschigkeit und Preise gehen mir echt auf die Ketten.
Mal sehn, wo ich was besseres finde.

@ Barney:
Beim MTM A1 Nardo sind vorne 376x32mm Scheiben mit 8-Kolben Sätteln drin, hinten Serie 232mm mit C34 Sätteln.
Ich persönlich finde, dass die hinten wenigstens größere Scheiben hätten verbauen können, selbst wenns nicht innenbelüftete Scheiben mit z.B. 255mm gewesen wären, denn so erscheint mir die Bremskraftverteilung doch etwas zu frontlastig.

@ avopmap:
Den 6N kannst du wegen separatem Bremskraftregler nicht mit dem 6L/6R vergleichen, weil dort die EBV Bestandteil des ABS ist. Mir ist da noch nie ein Unterschied im Druckpunkt aufgefallen, selbst wenn das Auto hinten wegen Rennstreckenbesuch leergeräumt war.
Natürlich ist die 256mm Bremse hinten mehr Optik als Nutzen, aber was solls. Sieht gut aus, bremst gut und hält ewig. Allerding sollte man auf jeden Fall nichtrostende Scheiben verwenden, wie Jurid Nonox etc., das ist klar, sonst rostet die schneller weg, als sie verschleißt :D
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Barney
Beiträge: 533
Registriert: 9. Jul 2007, 22:38
Wohnort: Blankenberg
Alter: 40

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Barney » 30. Jan 2012, 21:27

Ich hab ja nun im Fabia 2.0 8V auch die 38er Kolben hinten, aber meine Scheiben schauen trotz ständigem Handbremseinsatz saumäßig aus, also ob die soviel besser sind, mag ich mal zu bezweifeln.
Und hat ja keiner gesagt, dass die G4 Fahrwerkstechnik schlecht war/ist, ich persönlich würde lieber die anderen Querlenkerlager haben.

Zum MTM A1, war ein "normaler" stand nix mit Nardo dabei und die Aussage vom MTM Mitarbeiter am Sonntag in Erfurt zur Automesse war die, dass an der VA TT RS bzw. RS3 Serienbremsen verbaut sind.
Fahrzeuge: Skoda Fabia 2.0 Style  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 31. Jan 2012, 10:09

Ich hab ja keine genauen Informationen, aber eine moderne EBV, die bestandteil des ABS ist, arbeitet und konfiguriert sich außerhalb des ABS-Regelbereichs. Ist also davon auszugehen, dass die EBV sich sozusagen immer selber anlernt, was ja auch logisch erscheit, z.B. wenn das Auto nach dem absetzen von 4 Mitfahrern hinten deutlich leichter wird, dann wird die Bremsbalance sofort korrigiert, sobald an der Hinterachse Schlupf gemessen wird.
Ob nun C34 oder C38 Sattel, das spielt also keine Rolle, da die Bremskraft ohnehin angepasst wird.
Genauso bei der überdimensionierten 256mm Bremsanlage hinten.
Man braucht übrigens keine Angst zu haben, dass die EBV das nicht mehr ausgleichen kann, denn bei der Kombination 256mm Scheibe/54mm Kolben vorne und 232mm Scheibe/38mm Kolben hinten (z.B. Fabia 1.4 101PS) ist die Bremskraftverteilung aus mechanischer Sicht hecklastiger, als bei 312mm/54mm vorne und 256mm/38mm hinten. Somit sollte eine Eintragung auch problemlos möglich sein, einen kompetenten Prüfer vorausgesetzt!

Beim MTM A1 Nardo kommen wie schon richtig gesagt TTRS/RS3 Serienbremsen vorne zum Einsatz, also 376mm Scheiben und 4-Kolbensättel (zb. laut diveser Autozeitschriften). Auf der MTM Seite stand aber was von 8-Kolben-Sätteln, daher gabs evtl auch Modelle, welche die 8-Kolben-Sättel vom RS6 bekommen haben.

Ich persönlich finde das weniger sinnvoll, eine so schwere und große Serienbremse am A1 zu verbauen. Dann doch lieber ne 330mm K-Sport mit 8-Kolbensätteln (min. 17") oder 304mm mit 6-Kolbensätteln (min. 16"), das reicht dicke und wiegt deutlich weniger (auch wegen der Felgengröße), was sich dann auch spürbar in der Performance bemerkbar macht.
was anderes passt ohnehin nicht auf nen normalen Polo 9N/Ibiza 6L/Fabia 6Y, wer fährt da schon zwangsweise mit 19" rum. Die optimale Felgen/Reifenkombination ist da meiner Meinung nach 7,5x17" mit 225/35 R17. Das passt gerade so, wenn man das Auto nicht allzu tief dreht und vorne etwas an der Radhausschale nacharbeitet.
Das gute an der Kombination ist eben die Reifenbreite und die Tatsache, dass die Reifenflanken gerade stehen und sich so gut am Felgenhorn abstützen können. Außerdem ist Felge so wenigstens ein bisschen vor den bösen Bordsteinen geschützt :D


Ich werd jetzt erstmal auf 312mm vorne mit ATE54 und hinten auf 256mm mit Lucas C38 in verbindung mit EBC Black Dash und RedStuff umbauen. Sollte das nach dem Motorumbau nicht mehr Standfest genug sein, kommt vorne die 304mm K-Sport rein und hinten Tarox F2000 Scheiben, damit das Design wieder stimmig ist. Die Möglichkeit 16" im Winter fahren zu können, ist gerade für mich sehr wichtig, weil mein Reifenverschleiß nicht ganz unerheblich ist :haha:

Die R32 Bremse vorne mag zwar günstiger sein, aber dafür müsste erstens noch der HBZ umgebaut werden, dann erzwingt es 17" im Winter und standfester sind die 334mm Scheiben auch nicht. Aus Kosten-, Aufwand- und Performancegründen halte ich die K-Sport da für sinnvoller, die Preisdifferenz sollte nach 3 Winterreifensätzen auch wieder ausgeglichen sein ^^


Edit 02.02.2012:
Ich hab heute Post bekommen:
2WD Sattelhalter für 256mm Bremse hinten. Passt jetzt einwandfrei, weil die den Sattel die besagten 6mm weiter nach außen bringen. Habs hier gekauft, kostet knapp die Hälfte im Vergleich zum Freundlichen: Halter links, Halter rechts

Dann noch was vom Freundlichen abgeholt:
* 2x Bremsenschutzblech für die 256mm Bremse. Man sind die Dinger riesig!! 350mm Durchmesser haben die, das ist mehr als vorne die Bleche haben :meschugge:
Die Löcher passen mal gar nicht, aber man kann einfach 4 neue bohren und gut. Oder eben 232er Bleche dazukaufen und beide Teile zusammenbasteln. Die Grundform um die Radnabe ist gleich, daher sollte das ganz gut gehen. Einfach zerschneiden und dann zusammennieten. Mal sehn wie ich das machen werde, hab die gebrauchten 232er Bleche noch hier rumliegen.
* Diverse Schrauben. Alle für den Reserveradhalter, passen soweit.
* Bremsleitungen für links und rechts auf der Hinterachse.
* Die Kabel vom GTI für Reserveradmulde. Jetz wirds interessant:
Das Massekabel ist noch recht klein, das Kupfer hat 7mm Durchmesser, also ~38,5mm² Querschnitt. Die Ummantelung ist 2mm dick, womit sich ein Gesamtdurchmesser von 11mm ergibt.
Das Pluskabel ist ne ganz ande Liga. Außendurchmesser von 15mm. Auf dem Kabelschuh steht ne 11. Man kann gut davon ausgehen, dass das der Kupferdurchmesser ist, denn am Kabelschuh ist der Durchmesser 17mm. Davon sind ~2x1,25mm Schrumpfschlauch und ~2x2mm Kabelschuh, das ergibt auch 10,5mm. Ausgehend von 10,5mm Kupferdurchmesser bekommen wir so einen Querschnitt von ~86,5mm², was ziemlich genau an den 85mm² liegt, welche Deus Violentia hier mal genannt hat.
Zum Kabel selber: da ist alles nötige dran, um es richtig am Unterboden zu verlegen, inkl. Wärmeschutzverkleidung wegen der Abgasanlage. Daher macht es aus meiner Sicht absolut Sinn sich dieses Kabel zu kaufen, zumal ähnliches dickes Audiokabel auch nicht viel mehr kostet, aber eben nicht genau aufs Auto zugeschnitten ist mit den passenden Kabelschuchen, der Ummantelung, den Haltern usw.


Edit 02.02.2012:

Die 350mm Bremsenschutzbleche für die 256mm HA-Bremse :meschugge:
Bild

Das kleine Massekabel und das riesige Pluskabel :oh:
BildBildBildBild
BildBildBildBild

Gruß
Zuletzt geändert von Nuerne89 am 8. Feb 2012, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 5. Feb 2012, 18:03

Ich persönlich finde das weniger sinnvoll, eine so schwere und große Serienbremse am A1 zu verbauen. Dann doch lieber ne 330mm K-Sport mit 8-Kolbensätteln (min. 17") oder 308mm mit 6-Kolbensätteln (min. 16"), das reicht dicke und wiegt deutlich weniger (auch wegen der Felgengröße), was sich dann auch spürbar in der Performance bemerkbar macht. [...] Die Möglichkeit 16" im Winter fahren zu können, ist gerade für mich sehr wichtig, weil mein Reifenverschleiß nicht ganz unerheblich ist [...]
Die R32 Bremse vorne mag zwar günstiger sein, aber dafür müsste erstens noch der HBZ umgebaut werden, dann erzwingt es 17" im Winter und standfester sind die 334mm Scheiben auch nicht. Aus Kosten-, Aufwand- und Performancegründen halte ich die K-Sport da für sinnvoller, die Preisdifferenz sollte nach 3 Winterreifensätzen auch wieder ausgeglichen sein ^^
Ich fahre mit Stil durch den Winter, d.h. 17" :fuck: :top: Ich baue deshalb auch erstmal auf die komplette R32 PQ34 Plattform Bremsanlage um bzw. an der HA auf die des Jubi GTI.
Mal gucken ob danach noch was anderes folgt.

Da mein Winkeltrieb sich nicht sonderlich gut verkauft und ich ihn nicht verschenken will, überlege ich diesen doch zu behalten und zu verwenden :twisted: Es weiß nicht zufällig jemand wann der A1 Quattro kommt und wie dessen HA aufgebaut sein wird?

@Nuerne89: Ich finde deinen Einsatz hier in sachen konstruktive Kritik echt gut, hast mich von dem originalen Kabel überzeugt und gibst regelmäßig schöne Denkanstöße! Danke und weiter so! :top:

Das Getriebe und Fotos von weiteren Teilen gibt es Mitte nächster Woche ;-)

Grüße,
Thomas
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 5. Feb 2012, 22:37

Vielen Dank :)

Schon neue Infos wegen des Golf4 HBZ?

Wegen Allrad-Umbau fragst du am besten mal hier nach: https://www.facebook.com/pages/VW-Polo- ... 53?sk=wall
Er hat mich letztens mal angeschrieben, weil der Winkeltrieb dem Frontstabi im Weg ist.
Hab dann auf H&R verwiesen, die bauen sowas nach Wunsch :top:

Die A1 Quattro-Teile sind bestimmt schwer zu bekommen, da werden ja nur 333 Stück gebaut. Erste Modelle werden schon Testgefahren.

Ich glaub zwar, dass du den Umbau auf 4-Motion hinbekommst, aber Aufwand und die Kosten sind sicher nicht ganz unerheblich. Nur paar Dinge die mir da spontan einfallen: Karosseriearbeiten wegen Hinterachse, Kardanwelle und Federbeinen, Platzproblem mit Tank, neue Abgasanlage, Integration und Abstimmung der Haldex-Elektronik, ..., Eintragung!
Durch den schweren Motor vorne ist die Traktion eigentlich ausreichend, im Winter kommt man damit meistens besser voran als die ganzen BMW's und Benz'. Meine Meinung: Lass es. Schon die ganzen Karosseriearbeiten würden bedeuten, dass viel Arbeit im Innenraum für die Katz wär und einiges geänder werden müsste. Je länger man drüber nachdenkt, desto mehr findet man, was dagegen spricht...
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 5. Feb 2012, 23:18

Schon neue Infos wegen des Golf4 HBZ?
Nö, ist noch nix gekommen :|
Wegen Allrad-Umbau fragst du am besten mal hier nach: https://www.facebook.com/pages/VW-Polo- ... 53?sk=wall
Er hat mich letztens mal angeschrieben, weil der Winkeltrieb dem Frontstabi im Weg ist.
Kenne ich doch schon lange und wir korrespondieren regelmäßig.
Die A1 Quattro-Teile sind bestimmt schwer zu bekommen, da werden ja nur 333 Stück gebaut.
Ich weiß, sollte aber nicht unmöglich sein! Erstmal interessieren mich die Unterschiede zur PQ35! Vllt. sind lediglich die Querlenker unterschiedlich, damit die Spurweite passt. Morgen weiß ich da mehr!
Karosseriearbeiten wegen Hinterachse, Kardanwelle und Federbeinen, Platzproblem mit Tank, neue Abgasanlage, Integration und Abstimmung der Haldex-Elektronik, ..., Eintragung!
Im Innenraum ändert sich nicht viel bzw. garnichts und ich würde es sofort machen, sofern der A1 quattro die gleiche Spurweite wie der Polo 9N bzw. 6R hat. Denn ich will keine breiten Backen am Polo. Unsummen kostet so ein Umbau auch nicht.

Zum April werde ich ohnehin erstmal nur den Motor mit FWD verbauen. Wenn ich dann zum offiziellen Anlauf des A1 Quattro Möglichkeiten habe Teile zu bekommen, dann kann ich die Position des Motors immer noch etwas ändern und auf die Kardanwelle abstimmen. Antriebswellen fertigen ist dabei das geringste Problem.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Nuerne89
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2060
Registriert: 15. Okt 2011, 01:35
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Nuerne89 » 6. Feb 2012, 12:50

War ja irgendwie klar, dass ihr euch schon kennt :D

Naja ich kann mir nicht so ganz vorstellen, wie die ganze Hinterachse unter den Polo passen soll. Die Verbundlenkerachse nimmt ja nur wenig Platz weg, aber allein das Diff der 4-Motion-Achse und die Antriebswellen würden ein deutliches verkleinern (wenn nicht gar komplettes einebenen) der Reserveradmulde und ein Umverlegen der Abgasanlage+ESD erfordern.
Ich denk schon, dass beim A1 quattro da auch einiges an der Karosserie anders sein wir, um überhaupt die Hinterachse befestigen zu können.
Beim Golf4 gabs ja auch verschiedene Bodengruppen, hier paar Bilder von nem Umbau.
~~ Mein Ibiza FR 1.8T Umbau-Thread
~~~~ Mein umfangreicher Fahrwerkstechnik-Thread
~~~~~~ Kontakt und Beratung jetzt auch über Facebook
Fahrzeuge: Seat Ibiza 6L  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon px » 6. Feb 2012, 14:05

Glaube ich als Laie auch. Beim A3 ist ja generell mehr Platz, aber trotzdem ist der Tank ein anderer bei Quattro und der Kofferraum ist deutlich höher gelegt, also kleiner vom Volumen.

Aber möglich ist alles - und Thomas würde ich es auf jeden Fall zutrauen :top:

Wie man sowas abgenommen bekommt, ist mir aber auch immer wieder ein Rätsel. Man scheiter ja heutzutage schon an nicht abgedeckter Lauffläche oder LED-Kennzeichenbeleuchtung :lol:


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 6. Feb 2012, 15:11

So, der A1 Quattro hat die Achse der PQ35 Plattform, weshalb er auch solche schönen Backen bekommen hat. Weiterhin wurde der komplette Mitteltunnel geändert um die AGA und Kardanwelle vernünftig verbauen zu können.

Mit anderen Worten: Eigentlich ist die komplette Bodengruppe anders und ich müsste den Polo komplett zerschneiden und die Radläufe verbreitern. Dafür lohnt der Aufwand nicht!

Es bleibt somit beim R32 FWD. Laut Aussage ist die Vorderachse wie bereits gedacht etwas überfordert, weshalb eine Querlenkerstrebe und Domstrebe unumgänglich sind. Was der Motor nun im Vgl. zu einem 1,9TDI an Mehrgewicht auf der VA bringt weiß ich nicht genau. Kann mich da nur beim EOS 2,0TDI vs. EOS V6 orientieren.

Der 2,0TDI hat ein Leergewicht von 1552kg vs. 3,2L V6 mit 1627kg. Von der Ausstattung sind beide soweit gleich, auch haben beide nur FWD und die Gewichtsdifferenz liegt somit bei etwa 75kg.

Sofern nun die große Batterie samt Halter in die Reserveradmulde wandert, ich auf Notrad umrüste und mein Kofferraumausbau in abgeänderter Form bestehen bleibt, dann passt die Verteilung in etwa wieder (sofern ich von der des 1,9TDI) ausgehe.

Was mich noch interessieren würde:

Die Achse des Polo 6R ist anders zu der des 9N, d.h. die Alukonsolen entfallen und die hinteren Querlenkerbuchsen sind wieder so ausgeführt wie beim Golf 4 etc. Weiß jemand ob die Gussquerlenker des R32 Golf 4 in den 9N passen würden?

Hier mal ein Link zu denen: http://www.ebay.de/itm/Guss-Querlenker- ... 3371611231

Die des Golf 5 z.B. hat die gleichen Querlenkerbuchsen wie der 9N. Wie sieht es denn mit den Querlenkern aus? Hat jemand einen Golf zum Nachmessen? :D
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


LexaN
Beiträge: 538
Registriert: 26. Jan 2009, 16:43
Wohnort: Allgäu
Alter: 39
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon LexaN » 6. Feb 2012, 16:32

beim 9n3 haben die letzten polos schon die vorderachskonstruktion wie beim 6r, nur als tip falls du das nicht weißt
MFG Lexan

Mein alter Polo http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-808.html bleib weiter in der Familie, wird vom Bruder gefahren.

Did you ever wonder if your mom gave dad a blowjob right before she kissed you goodnight? Think about it.

Du kannst hier jedes Bier haben, solange du auf Corona stehst!! :top:


Themenersteller
Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 6. Feb 2012, 16:34

beim 9n3 haben die letzten polos schon die vorderachskonstruktion wie beim 6r, nur als tip falls du das nicht weißt
Doch, hab das schonmal gesehen. Haben auch dieselbe Achse wie der 6R. NUr ob die querlenker des Golf 4 passen?
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


lichtenauer
Beiträge: 1259
Registriert: 18. Jan 2008, 22:07
Wohnort: Regensburg
Alter: 35

Re: Pimpowski's Polo goes R32

Ungelesener Beitragvon lichtenauer » 6. Feb 2012, 17:22

Den Eos 2.0 TDI mit DSG haste aber schon als vergleich genommen?! Wundert mich das der 6er noch soviel Mehrgewicht auf die Wage bringt...
Mein Polo:

viewtopic.php?f=43&t=28110

Basis going to Highline
Fahrzeuge: Audi S4 Avant  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste