1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt


HotPursuit92
Beiträge: 227
Registriert: 20. Mär 2013, 17:52
Wohnort: Bischheim
Alter: 33

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon HotPursuit92 » 11. Sep 2014, 07:50

Sollte meinem 1.2 das passieren lernt das ding fliegen und ein 1.8er hält Einzug :D
Robert`s Folienwahn

Folien

3M
MAC TAC
ORAFOL
RITRAMA
AVERY DENNISON
NEU Avery Chrome conform
NEU Tönungsfolie 3M Panther
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 13. Sep 2014, 20:37

Das is ne Kosten und Zeitfrage, Zusatzkosten würden sicher entstehen, alles kann man da vorab nicht einplanen, und bis er richtig läuft, dürfte einiges Wasser den Rhein runter gelaufen sein!!
Ich finde du gehst den richtigen Weg, so ein Umbauprojekt verlangt nach einigem an Kenntnissen, Zeit und Geld! Da muß man einfach abwägen was einem wichtiger ist, mir wär es auch zu aufwendig und wenn, dann käm ein ganz anderer Motor rein, der 1.8T is iwie nich mehr zeitgemäß....
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


HotPursuit92
Beiträge: 227
Registriert: 20. Mär 2013, 17:52
Wohnort: Bischheim
Alter: 33

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon HotPursuit92 » 13. Sep 2014, 21:41

R32 4motion das wär mal ein geiles Projekt :haha:
Robert`s Folienwahn

Folien

3M
MAC TAC
ORAFOL
RITRAMA
AVERY DENNISON
NEU Avery Chrome conform
NEU Tönungsfolie 3M Panther
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 14. Sep 2014, 17:40

So weit würd ich jetzt nich gehen, dafür is mir der Polo zu instabil. Allein wenn man mal die Front und die Scheinis abbaut, isses echt jämmerlich was einen da bei nem Unfall schützen soll! :flop:
In der guten alten Zeit wär das nich passiert! :lol:
Iwas im 2l Bereich wär angemessen, das reicht allemal, ansonsten würd ich mir eher nen TT RS holen! Da wird man wohl eher glücklich ;)
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


Themenersteller
Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 20. Sep 2014, 20:03

Heute war ich wieder in der alten Heimat und konnte weiterarbeiten. AM Freitag war ich bei Skoda und hab den Rep-Satz abgeholt. Dabei konnte ich auch gleich ein Mysterium klären: Im-Rep-Satz sind nur 12 Schrauben enthalten die die Nockenwellenhaube halten. Die Schraube Nr.12 befindet sich auf dem Zylinderkopf und hält die neue Nockenwellenhaube. Also, alles OK :-)
Im Rep-Satz enthalten:
Zylinderkopf mit montierten Ventilen
montierte Nockenwellenhaube mit 13. Halteschraube
neuer Kat
ZK-Dichtung
Krümmerdichtung
Dichtung zum Abgasrohr
Dichtmittel für Nockenwellenhaube, Steuergehäuse und Ölwanne
8x ZK-Schrauben
7xKuperfmuttern
12x Schraube für Nockenwellenhaube
1xKurbelwellenschraube
1xNockenwellenschraube(zum fixieren des Zahnrades)
3x Schrauben für Motorhalter

zu sehen ist es auf dem Bild:
Bild
Bild

als nächster Schritt war die Komplettierung des Zylinderkopfes mit Haube geplant. Also, Hydrostößel mit Rollenschlepphebel reinigen, ölen und einsetzen. Gesagt, get... scheiße!!!
Einer der 6 Rollenschlepphebel hatte nen defekten Sicherungssplint für den Hydrostößel. VW hat das Teil (Kostenpunkt höchstens einen Euro) nicht. Gibt es nur in Kombination mit nem neuen Rollenschlepphebel. Gut, kostet ca. 10€ - kein DIng. Denkste!!!
Den ganzen Scheiß gibts nicht in der Region Leipzig. Kein Händler hat sowas. weder VW noch Skoda,Seat oder Audi. Bei VW hab ich jetzt nen Rollenschlepphebel bestell. Kommt am Montag mit... nunja, zu spät:-( aber besser als gar nicht
Hier ein Bild des betreffenden Teils:
Bild

Also Planänderung:
Zylinderkopf provisorisch zusammensetzen und gucken was man sonst noch so fest bekommt.
Nockenwelle rein, OT-Fixierwerkzeug eingesetzt. Beim Drehen der Nockenwelle ist auch schön zu sehen wie die VEntile sich bewegen.:
Bild
Bild
Bild

Im Anschluss wurde die Rumpfmotoroberfläche anständig gereinigt, sodass keine Dichtmittel und Ölrückstände vorhanden waren. Danach alle Kühlwasser und Ölkanäle richtig gereinigt.
Bild

Danach fixierte ich die Kurbelwelle auf dem OT des 1. Zylinders. Leider kann ich davon kein Foto zeigen, da der Einsetzpunkt für das Fixierwerkzeug so blöd liegt.dass ich es selber nicht sehe sonder nur fühle wo das Werkzeug ist.
Nun legte ich die neue Zylinderkopfdichtung auf worauf gleich der neue Zylinderkopf kam. Dieser wurde auch gleich festgezogen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Nach dem alle fest war wurde die KEttenspanner montiert und die Kette über das Zahnrad der Nockenwelle gelegt. Das Rad wurde angeheftet(Nockenwelle muss nochmal raus). Danach wurde der Motor mehrfach durchgedreht. Es gabe keine Probleme. alles funktionierte :-)

Um die sehr blöd hängende Motorhalterung zu entfernen wurde das Steuergehäsue wieder montiert und anschließend der Motor auf den original Punkten abgelassen.
Jetzt hab ich den neuen Kat angebracht - problemlos.
EInzig das Hitzeschutzblech des KAT passt gar nicht mehr. Ein bisschen biegen und neue Löcher bohren, dann passt es. Aber das mach ich morgen und werde davon berichten.
Der Motor wird dann an den Motorhalterungen des Zylinderkopfs aufgehangen sodass die Halterung nicht mehr beim arbeiten stört.
Bild

so, morgen berichte ich weiter.


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Toergi » 21. Sep 2014, 10:48

Hut ab !!!!


Weiter so !!!

Aber warum baust du alles zusammen, um es dann doch nochmal teilweise auseinander nehmen zu müssen um den Hydrostößel zu ersetzen ?? (wurde mir letztes auch "vorgeworfen" :D )

Wobei Steuerkette, Steuergehäuse und Nockenwelle ja nicht mal eben entfernt sind....... oder hab ich das nun falsch gelesen ??
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 21. Sep 2014, 12:45

Danke Jörg :-) du hast mir immer wieder Mut gemacht

Weißt du zufällig, ob dieser Sicherungssplint auf dem Rollenschlepphebel bei einem neuen mit dabei ist? Im ETKA ist da nichts zu sehen und es steht auch nichts geschrieben :-(

Zusammengebaut hab ich das Ganze, weil ich den ZK sowieso richtig fest machen konnte. Die Nockenwellenhaube ist mit 8 von 13 Schrauben nur angeheftet. Dadurch konnte ich Kette und Spanner schon montieren. Das Steuergehäuse ist mit den drei 15cm Schrauben und 8 von den 25mm Schrauben angeheftet. Ziel war es, den Motor abzulassen und den Spanngurt an den Haltern des ZKs zu befestigen. Damit ich dann beim nächsten Mal besser an das Kurbelwelleneinstellwerkzeug komme.
Das Steuergehäuse ist in 5-10 Minuten wieder ab und die Nockenwellenhaube nochmal so lange. Rollenschlepphebel tauschen 10 Sekunden. Dann wieder zusammensetzen, Steuerzeiten einstellen, durchdrehen, freuen :D
Ich hoffe, dass mein nächster Termin mit den beschriebenen Vorhaben nicht länger als 2 STunden dauert. Im Anschluss will ich noch alles verkleben(Nockenwellenhaube, Steuergehäuse und Ölwanne), damit alles eine Woche lang ruhen kann. Danach geht es dann mit dem restlichen Zusammenbau weiter.

"Sorgen" machen mir im Moment folgende Punkte:
1. Kann ich das Kühlwasser einfach so einfüllen ohne dass ne Luftblase im Kreislaufsystem bleibt?
2. Kann da irgendwas festrosten? Ich mein die Wasserpumpe und Ölpumpe waren 3 WOchen an der frischen Luft (also in der Garage aber ohne Flüssigkeit - hab aber WD40 eingesprüht)
3. Gibt es einen VErpolschutz bei den Steckern?
4. Keine Ahnung ob ich alle Stecker an die richtige Position bekomme. Wird ja schlimmstenfalls ne Fehlermeldung geben(hoff ich) - oder?


hoFnneD
Beiträge: 355
Registriert: 5. Jul 2009, 01:50

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon hoFnneD » 21. Sep 2014, 13:04

"Sorgen" machen mir im Moment folgende Punkte:
1. Kann ich das Kühlwasser einfach so einfüllen ohne dass ne Luftblase im Kreislaufsystem bleibt?
Einfach einfüllen, warmlaufen lassen und anschließend nachfüllen.
2. Kann da irgendwas festrosten? Ich mein die Wasserpumpe und Ölpumpe waren 3 WOchen an der frischen Luft (also in der Garage aber ohne Flüssigkeit - hab aber WD40 eingesprüht)
Bei mir lag das alles >6 Monate rum und es gab keine Probleme. Einölen wirkt wunder!
3. Gibt es einen VErpolschutz bei den Steckern?
Wüsste jetzt keinen Stecker im Polo den man verpolen könnte. Die sind eigtl alle codiert.
4. Keine Ahnung ob ich alle Stecker an die richtige Position bekomme. Wird ja schlimmstenfalls ne Fehlermeldung geben(hoff ich) - oder?
IdR reichen die Kabel nur bis zu den Sensoren an die sie gehören. Da Kupfer teuer ist wird jeder cm gespart. ;)
Für den ungünstigen Fall, muss man sagen, dass die Fehlererkennung der Steuergeräte schon sehr gut ist.

LG
Dennis


Themenersteller
Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 21. Sep 2014, 17:35

Ich danke für die Hinweise. Mit dem VErtauschen ist mir eingefallen, als ich an einen Sensor 2 STecker hätte stecken können. Mal gucken wie es ist, wenn wieder alles zusammengebaut ist. Wird schon so sein wie du sagtest, dass alles nur soweit reicht bis der Sensor ereicht ist.

Heutige Taten:
Abändern des Hitzeschutzes des KATs(neue Bohrungen wurden benötigt, damit der ganze Spaß hält und außerdem muss da auch die Motorabdeckung mit Luftfilter passen). Neue Bohrungen hab ich mit Pfeilen markiert.
Ansonsten noch die Kühlwasserzufuhr am Zylinderkopf festgeschraubt und die Ölwanne von Dichtmitteln befreit.

Bild
Bild
Bild


Themenersteller
Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 24. Sep 2014, 18:54

Ich hatte im Fehlerspeicher noch stehen:
P0171($40AB/16555 035) Bank 1, Krafststoffbemessungssystem System zu mager(sporadisch)
P0106($506A/16490 035) Saugrohrdruck/Luftdruck unplausibles Signal (Static)

was ist von diesen Meldungen zu halten?


Meyblaubaer
Beiträge: 878
Registriert: 24. Aug 2010, 08:12
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 35

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Meyblaubaer » 24. Sep 2014, 19:25

P0171($40AB/16555 035) Bank 1, Krafststoffbemessungssystem System zu mager(sporadisch)

Den kannst löschen und nochmal versuchen, hatte selbigen Fehler mal als ich das Kraftstoffsystem bei meinem durch Orgeln entlüftet hatte (was wunderbar klappte).

P0106($506A/16490 035) Saugrohrdruck/Luftdruck unplausibles Signal (Static)
Löschen und schauen ob er nochmals auftritt, wenn ja LEitungen prüfen, richtige Einbaulage des Sensors prüfen, auch ein Kabelbruch in Betracht ziehen.

LG Sven
Wir sind die schnellsten! Während andere noch Fallen, liegen wir bereits mit dem Gesicht auf dem Boden :D

Ab sofort:Fehlerspeicher auslesen+löschen, umcodierungen laut Listen (Nikutronics etc.), VIM freischaltungen und weiteres im Raum Karlsruhe/Pforzheim Verwendete Hardware: VCDS Hex+Can und VCP Can Professional + K-Line -> Anfragen per PN
Fahrzeuge: Polo 9N3 Cross  


Themenersteller
Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 24. Sep 2014, 19:31

OK, also wvtl. nüscht weltbewegendes. Wenn am SOnntag alle Teile da sind schaffe ich es alle Flächen zu kleben/dichten.
Dann ist es am Freitag den 3.Oktober möglich den ersten Start zu unternehmen.
Mein Vorhaben war auch so geplant. Erst anlassen und gucken ob was explodiert. Wenn nichts explodiert dann Fehlerspeicher auslesen.

thx


Meyblaubaer
Beiträge: 878
Registriert: 24. Aug 2010, 08:12
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 35

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Meyblaubaer » 24. Sep 2014, 19:39

Wenn dir was um die Ohren fliegt, dann stimmte was ganz gewaltig nicht :P

Falls noch Hilfe brauchst, bin noch bis Freitag Mittag hier ;)

LG Sven
Wir sind die schnellsten! Während andere noch Fallen, liegen wir bereits mit dem Gesicht auf dem Boden :D

Ab sofort:Fehlerspeicher auslesen+löschen, umcodierungen laut Listen (Nikutronics etc.), VIM freischaltungen und weiteres im Raum Karlsruhe/Pforzheim Verwendete Hardware: VCDS Hex+Can und VCP Can Professional + K-Line -> Anfragen per PN
Fahrzeuge: Polo 9N3 Cross  


Themenersteller
Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 29. Sep 2014, 18:48

Am Sonntag war ich wieder aktiv. Nach einer Woche Pause und ein paar VErzögerungen kam doch endlich der Rollenschlepphebel an. Und er hatte entgegen der Bezeichung im ETKA auch den Sicherungssplint dabei :-) Die Freude meinerseits war riesig.
Bild


Nach dem Ersatz des defekten Schlepphebels ging es los mit dem Abdichten. Das Dichtmittel der Nockenwellenhaube hatte etwas von "Toxic Waste"
Bild


Im Anschluss hab ich die Nockenwellenschraube angezogen und die Steuerzeiten neu eingestellt und mit 4 maligem durchdrehen(ich freu mich über jeden Erfolg ;D ) getestet.

Anschließend kam das Steuergehäuse und die Ölwanne dran mit Abdichten.
Hier muss ich sagen, dass der ETka die Schrauben des Steuergehäuses als "innensechskant" angibt, VW bei NAchbestellung jedoch Torx liefert. Ist ja kein Problem, nur sollte man es wissen.
Bild

Nach dem Festziehen aller Schrauben ging ich daran die Lichtmaschine und Klimakompressor wieder zu montieren. Da es nicht klappte die Löcher auszurichten musste zahnärtzliches Equipement helfen um die Lima halbwegs zu fixieren während mit dem Spiegel und nem Brecheisen die LIma vorsichtig in Position gedrückt wurde.
Bild

Abschlussbild vom Sonntag:
Bild

Nach 6 Stundenaushärtzeit hab ich Sonntag gleich noch Kühlwasser eingefüllt um zu gucken ob alles dicht ist.
KOntrollbild:(ja, es fehlt noch n bissel was, hol ich noch diese Woche)
Bild


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 29. Sep 2014, 19:11

Respekt!
Geht ja gut vorran. :top:
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


Themenersteller
Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 29. Sep 2014, 19:22

jo, lief gestern alles gut von der Hand. Hat Spaß gemacht :-)
Sogar alle Stecker wurden irgendwo angesteckt. Ob es die richtigen waren... wird sich zeigen :D
die Spannung steigt


Schmatzek1
Beiträge: 501
Registriert: 31. Aug 2012, 06:58

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Schmatzek1 » 29. Sep 2014, 21:48

Wozu son Scaler nicht alles gut ist:-))
Bissel viel Dichtmittel aufem Kopf, aber sonst läufts ja.


Sent from my iPhone 5S using Tapatalk


Themenersteller
Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 30. Sep 2014, 07:18

Das Untersuchungstray aus der Prothetik - top! Nie was besseres gehabt. Mit der Kralle zieh ich die Nabendeckel ab, mit dem Spiegel such ich verlorengegangene Sachen im Auto, Sonde sieht man ja, mit der Pinzette kann man schrauben schön setzen (geht auch mit Okklusionshalter sehr gut) und wenn einem ein anderer Autofahrer dumm kommt, dann nimmt man den Scaler... ;D

Ich muss noch die KLimaleitung an einer Stelle zusammenstecken. MEine Frage: Ich kann die erst am 22.Oktober befüllen. Ist es OK, wenn die Leitungen leer sind und ich damit ca800-1000km fahre?


Schmatzek1
Beiträge: 501
Registriert: 31. Aug 2012, 06:58

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Schmatzek1 » 30. Sep 2014, 10:16

Ja klar. Die Klima lässt sich ja unbefüllt eh nicht einschalten.


Sent from my iPhone 5S using Tapatalk


Themenersteller
Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: 1,2 6V Konstruktionsfehler - Reparaturversuch

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 2. Okt 2014, 22:10

Ich hatte an Skoda Deutschland bezüglich des Reparatursatzes ne Mail (über das Kontakformular der Skoda-Deutschland Seite) geschrieben, weil sich beide Skodahändler sehr uneinig waren bezüglich ihrer Aussagen zum Thema Austauschteile und was ich von in Rep-Satz enthaltenen teilen zurückgeben muss. Die andere Frage bezog sich auf den Inhalt des Rep-Satzes. für die Nockenwellenhaube sind 13 Schrauben notwendig. Der Rep-Satz hingegen listet nur 12.
Hab heute nach über 2 WOchen eine Antwort von Skoda bekommen:
Sehr geehrter Herr XXXXXXXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Ihre Detailfragen zu ŠKODA Original Teilen® können wir nicht beantworten, da wir diese nicht vertreiben. Bitte wenden Sie sich noch einmal an einen ŠKODA Partner vor Ort.
Für Fragen, Anregungen oder Wünsche rund um ŠKODA Fahrzeuge sind wir jederzeit gerne wieder für Sie da.

Mit freundlichen Grüßen
ŠKODA AUTO Deutschland GmbH
Jetzt wo alles fast fertig ist hab ich die Antwort mit der 13. Schraube selber gefunden. Die Sraube hält die neue NOckenwellenhaube am Zylinderkopf fest.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste