Toergi´s Polo -es geht zu Ende-

Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt


Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 3. Feb 2013, 00:05

Tja, da muss halt jeder selber wissen ob man das viele Geld dann in den Polo investieren möchte :!:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


JayCob
Beiträge: 566
Registriert: 16. Jun 2012, 15:12
Alter: 37

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon JayCob » 3. Feb 2013, 01:36

Der LLK ist ja etwas für den Sonmer.halten tut die Karre gechipt ja auch so :)
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 3. Feb 2013, 12:09

Der LLK ist ja etwas für den Sonmer.halten tut die Karre gechipt ja auch so :)

Da magst du so recht haben, allerdings ist der Kühler ja auch im Winter montiert. Je mehr man den Motor thermisch entlastet um so mehr kann er leisten. Und da ich ansich schon vor hatte den Lader leicht ausserhalb seines normale geprüften Bereiches zu bewegen kann man ihm dadruch das Leben ja ein bisschen erleichtern...

Dann irgendwann kurz vor Jahresende 2009 wurde dann doch noch die Software gemacht.


Also hin zum chippen, ein paar Messwerte auf der Strasse fahren, ein bisschen korrigieren, dann wieder was ändern und nochmal ein paar Messwerte fahren. Solange bis alles zufriedenstellend passte. Zuerst war doch noch der Benzindruck ein bisschen mau. Nach dem ändern des Benzindruckreglers auf einen mit 4 Bar Grunddruck eingestellten, wurde es besser.

Das Ende war sehr angenehm.




Gemessene Leistung 226,8PS bei einem Drehmoment von 332NM

Das ganze in Kombination mit dem kurzen 1.8er Sauger-Getriebe (EBD) war schon "nett" :D


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


aufdrain
Beiträge: 78
Registriert: 18. Jul 2012, 14:22
Wohnort: Attendorn
Alter: 34

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon aufdrain » 3. Feb 2013, 12:53

respekt ^^ :)
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 6. Feb 2013, 13:08

Nun mal weiter im Text...

Wer schnell fahren will der sollte auch in der Lage sein aus diesen Geschwindigkeiten passenderweise zu verzögern. Und das nicht nur einmal, sondern auch standfest mehrmals hintereinander wenn es von nöten sein muss.

Dieses Thema gibt es schon, allerdings packe ich ja derzeit eh alles in einem Thema zusammen, da wiederholt sich halt das ein oder andere.

ich habe mal wieder ein bisschen gebastelt und mit dem Ergebnis bin ich soweit recht zufrieden.

Damit meine Bremsanker von einem Porsche 993 Bi-Turbo an der Vorderachse einen ebenbürtigen Partner an der Hinterachse bekommen habe ich mir nun die Hinterachsbremse eines Golf 4 R32 besorgt und diese an die Polo-Hinterachse angepasst.

Angefangen mit der Demontage der alten Bremsanlage inkl. Bremssattel, Bremssattelhalter und die 232x9mm Bremsscheibe. ( wie man sieht bin ich wohl schon länger nicht gefahren ^^ )


Bild

Demontage mit einem Kreuz-Schraubendreher für die Bremsscheibenfixierung, dann mit einem 13er und einem 15er Maulschlüssel die Demontage des Bremssattels. Danach mit einem 8er Inbus den Bremssattelhalter.
Mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher die Abdeckkappe der Zentralschraube entfernen.
Nun kann mit einer 30er Vielzahn-Nuss die Mutter des Radlagers entfernt werden.


Dann musste ich das Radlager abnehmen und den Achszapfen auch noch entfernen. Um das Abschirmblech der alten Bremsscheibe zu entfernen.

Bild

Da leider die R32 bzw. die Golf 4 Jubi GTI Abschirmbleche nicht auf unsere Achsaufnahme passen, habe ich mich dazu entschlossen diese komplett weg zu lassen. Das bedeutet ein schlechteres Bremsverhalten auf nasser Strasse, da einfach mehr Dreck und mehr Wasser von innen auf die Bremsscheibe kommt. Ebenso aber mehr kühlende Luft bei trockenem Wetter.

Testweise habe ich mal das alte Blech aufgeschnitten und montiert, aber das hat mich auch noch so überzeugt, da durch die fehlenden Knicke nun die Stabilität des Bleches extrem geschwächt war. Aber so könnte man sich ein neues Blech anfertigen. Oder aber eine Mischung aus dem Polo-Blech und dem Golf Blech anfertigen. Aber so weit bin ich noch nicht.

Bild

Also habe ich den Achszapfen ohne Blech montiert. Vielleicht hätte man alles noch ein bisschen besser reinigen und entrosten können.... Aber ich kann nicht vom allem Bilder machen, dauert ja so meistens schon doppelt so lange, nur weil man hier und da noch am knipsen ist :D *lach*


Bild

Dann die neue Bremsscheibe montiert... man kann kaum erkennen das sie ein paar mm grösser ist. Es sind ja im Durchmesser auch nur knapp über 2 cm. Leider musste ich bei der Testmontage feststellen das mit dem von mir verbautem Bremsattelhalter die Bremsscheibe 3 mm abgedreht werden muss, da der Sattelhalter von einem Allrad-R32 ist. Dieser Halter ist ein bisschen anders gefertigt. Also sind es nicht 256mm sondern "nur" 253mm :) Den Bremsattelhalter habe ich mit Distanzscheiben montiert(bitte nicht schlagen, ist nur ein Testbetrieb), da die Allrad-Aufnahme doch ein bisschen anders zu sein scheint.


Bild

Allerdings wirkt das ganze schön gross wenn man den richtigen Winkel hat, da der Sattel ja auch um einiges breiter ist.

Bild

Soweit erst mal alles verbaut. Zum testen sollte das allemal reichen !!

Dann eben noch die Handbremsleitung verbunden und die Bremsleitung an den Sattel geschraubt. Noch das System entlüften und los gehts....

Bild


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 6. Feb 2013, 15:59

lol, das Ableitblech is cool :D

Kannste da nich einfach nen 15mm Rand dran schweißen damit wieder Stabilität rein kommt? Wär jetzt ne ganz simple Lösung ;)
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 6. Feb 2013, 17:27

lol, das Ableitblech is cool :D

Kannste da nich einfach nen 15mm Rand dran schweißen damit wieder Stabilität rein kommt? Wär jetzt ne ganz simple Lösung ;)
Aber dann mit einem neuen Blech, einer richtigen Blechschere und das ganze ein bisschen ordentlich abschneiden, ein Blech zurechtbiegen und ansetzen. :)

Muss aber sagen das es recht gut passt, da ich vorne auch kein Ableitblech habe ist es bei starkem regen wenigstens vorne wie auch hinten konstant, das sich Wasser auf den Scheiben hält :D
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 8. Feb 2013, 13:57

zwischendurch nicht allzuviel passiert...


Unter anderem war ich beim André (FTS) zum Dyno-Day.. Aber bei 32°C kann man da nicht viel erwarten..

Bild



Ergebnis da waren 215PS und 326NM

Dann gab es hier und da noch ein paar Bilder :

Bild

Bild

Bild

Und zu guter letzt nochmal der Versuch eines Videos mit einer Digi-Cam :



Mal schauen was 2011 noch kommt..........


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 14. Feb 2013, 14:26

Ging dann noch ein bisschen weiter...

Irgendwann war mir das Getriebe dann noch ein bisschen kurz. Montiert war ja das EVS Getriebe aus einem 1.8er 20V Sauger mit der Kennung EBD. Da war dann mit den Reifen in den Dimensionen 215/35R17 leider bei ca. 217 km/h vorbei mit der Beschleunigung. Nicht weil der Motor nicht mehr leisten konnte, sondern einfach weil das Getriebe so kurz übersetzt war und der Motor dann bei 7000U/Min im Begrenzer hing.


Da es sich Ansich nur um eine Schraubarbeit handelt wollte ich das "mal eben kurz" hinten auf dem Parkplatz machen.


Habe erst mal den Wagen schön hoch aufgebockt,

Bild

Dann begonnen mit dem Luftfilterkasten, Batteriekasten samt Halterung und dann alles da oben weg was noch so stören könnte. Ausserdem noch den Anlasser ausgebaut.

Bild

Dann ging es unter dem Wagen weiter. Antriebswellen raus, Drehmomentstütze ab und Stecker vom Drehzahlsensor weg.

Oben wiederrum den Motor aufgehängt, dann konnte ich den Motorhalter und den Getriebehalter entfernen.

Bild

Nun noch die letzten Schrauben die den Motor und das Getriebe verbinden gelöst und schon war das Getriebe frei zum Ausbau..

Bild

Nun das Getriebe rausgedreht... war garnicht mal so leicht.. Danach dann Druckplatte weg, Kupplung raus und mit ein paar Problemen dann das Zweimasschenschwungrad abgeschraubt.

Bild


Jetzt konnte es an die Montage gehen..

Also gab es ein schönes erleichtertes, gewuchtetes G60 Einmassenschwungrad mit gerade mal 5,4kg, dazu eine 228mm SPEC3 Kupplung und eine passende Druckplatte dazu. Gesamtgewicht 12 kg.

Bild

Bild

Bild


Jetzt konnte es wieder an den Einbau gehen..

Eingebaut habe ich ein MQ250 Getriebe mit der Kennung EVS. Dieses stammt von einem Golf 4 1.8T. Geschwindigkeit geht dann im 5. Gang so gerechnet bis 250km/h. Die Abstufung der Gänge ist auch angenehm. Denke für einen Polo sollte das erst mal ausreichen.

Bild

Also alles wieder auf Anfang. Das neue Getriebe vorbereitet, Motorhalter passend gemacht und die Schalthebel umgesetzt.

...


Beim reinheben des Getriebes aber leider ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit :)

Und siehe da. Das Wasser lief mir über die Füsse. --> Habe mir den unteren Anschluss des Wasserkühlers zerquetscht und so brach das Plastik des Kühlers.

Also konnte ich die Frontmaske abbauen, das wollte ich ansich von Beginn an machen, aber war halt zu faul... das hat man nun davon.

Das sah dann so aus :
Bild

Bild

Das "schöne" an der Sache ist ja, das ich den Kühler schon immer mal austauschen wollte. Da es sich noch immer um den Kühler handelt der vom 1.4er Motor stammt. Da ich allerdings nie Probleme mit dem Kühler bzw der Kühlwassertemperatur hatte, hab ich es immer weiter vor mir her geschoben.

Was nun recht leicht ging war der Einbau des Getriebes. Man kam von überall gut ran und das Getriebe flutschte förmlich an seinen angestammten Platz. Motorhalter wieder rein, Getriebehalter ran, alles wieder zurückgebaut, soweit möglich..



Den neuen Kühler habe ich dannn bestellt. VW-Nummer : 6Q0 121 253 AD Vorher war der 6Q0 121 253 Q verbaut. Von den Absmessungen her indentisch, nur der neue Kühler ist gute 8mm dicker.

Konnte ihn dann am nächsten Tag um 14:00 Uhr abholen.


In der zwischenzeit habe ich noch einen Ölwechsel gemacht. Man kommt nie mehr so einfach an den Ölfilter heran :D :haha:

Dann den Kühler eingebaut, alles wieder montiert und die Schaltung noch eingestellt.

-Probefahrt-
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Chocolina
Beiträge: 68
Registriert: 12. Jun 2008, 10:25
Wohnort: Seevetal
Alter: 42

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Chocolina » 14. Feb 2013, 14:35

Beim reinheben des Getriebes aber leider ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit :)

Und siehe da. Das Wasser lief mir über die Füsse. --> Habe mir den unteren Anschluss des Wasserkühlers zerquetscht und so brach das Plastik des Kühlers.

Also konnte ich die Frontmaske abbauen, das wollte ich ansich von Beginn an machen, aber war halt zu faul... das hat man nun davon.

... und ich hab noch gesagt: "warte noch mal". - Da warste schon zu schnell gewesen und der Kühler futsch. 8O
:sonne:


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 14. Feb 2013, 18:38

Das "schöne" an der Sache ist ja, das ich den Kühler schon immer mal austauschen wollte.
Na dann hat er wohl bewusst nicht auf dich gehört und es - vielleicht nur unbewusst - voll drauf angelegt :haha:

Generell Hut ab, solche Umbauten mal so einfach im Freien auf einem öffentlichen Parkplatz durch zu ziehen.. dazu braucht man Cojones :top:
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


Chocolina
Beiträge: 68
Registriert: 12. Jun 2008, 10:25
Wohnort: Seevetal
Alter: 42

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Chocolina » 14. Feb 2013, 18:53

Na dann hat er wohl bewusst nicht auf dich gehört und es - vielleicht nur unbewusst - voll drauf angelegt :haha:
So hatte ich das noch gar nicht gesehen. ^^
Aber war ja im Endeffekt zu nem guten Zweck. ;-)
:sonne:


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 14. Feb 2013, 19:17

Das "schöne" an der Sache ist ja, das ich den Kühler schon immer mal austauschen wollte.
Na dann hat er wohl bewusst nicht auf dich gehört und es - vielleicht nur unbewusst - voll drauf angelegt :haha:

Generell Hut ab, solche Umbauten mal so einfach im Freien auf einem öffentlichen Parkplatz durch zu ziehen.. dazu braucht man Cojones :top:

Zu dem Ersten sage ich lieber mal nix !!! ;)


Und zu dem Umbau auf dem Parkplatz; das ist ja auch in einer gewissen Weise aus der "Not" heraus. Ansonsten müsste ich immer eine gewisse Strecke zur Halle fahren wo die anderen Umbauten stattfinden wie der Motorumbau oder eben der Turboumbau etc...



Mal am Rande :


Sehr cool war auch der Karton vom neuem Kühler :hurra2:

Bild


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 15. Feb 2013, 11:46

Na wenigstens bei den größeren Umbauten geht es ab in eine überdachte Halle :)

Wegen der Aufschrift: Ich weiß nicht wie man das falsch verstehen könnte...

Bild
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 18. Feb 2013, 10:22

Moin,

das Getriebe fuhr sich bestens. Etwas "langsamer" vom Beschleunigungsvermögen" aber damit konnte ich leben. Dafür ein bisschen länger übersetzt und ich musste nicht immer Auf der Autobahn im 5. Gang bei 120-130 km/h mit meinen 4250 U/Min vor mich hin fahren. Sondern nun eher mit 3750 U/Min. Das macht sich auf längeren Strecken von bemerkbar.

Einen langen 5. Gang habe ich für das Getriebe auch noch liegen gehabt mit einer Übersetzung von 0,750 Leider habe ich es nie geschafft den zu verbauen.

Die SPEC-3 Kupplung in Kombination mit dem erleichtertem Einmassenschwungrad war sehr gewöhnungsbedürftig. Ein fast nicht mehr vorhanderner Schleifpunkt und manchmal beim Einkuppeln geräusche vom Schwungrad als würde ein Gespenst da mit seinen Ketten rasseln. Aber akzeptabel wenn man bedenkt was die Kupplung leistet und darum ging es mir ja. Das fahren im Stau mit viel "Stop and Go" ist aber immer wieder anders als mit meinem Automatikfahrzeug ^^

Dann habe ich im Spätsommer 2011 noch die Batterie in den Kofferraum geschmissen. Mein erster Versuch war eher "illegal"

Bild


Ich habe einfach die Batterie mit einem Gurtband gesichert in die Kofferraumschale gestellt, etwas verkeilt und dann mit dem Band ( nicht auf dem Bild zu sehen) festgezogen. Das das im falle eines Unfalls nicht halten würde war mir ansich klar.



Also habe ich es dann nochmal "richtig" gemacht. Diesmal nun endgültig mit den Teilen vom Polo 6R GTI.
Also erst einmal im Kofferraum alles raus was keine Miete zahlt !

Bild

Dann ein Blech angepasst, welches ansich vom neuen Polo 6R GTI stammt.

Bild

Bild

Nun das ganze säubern und mit Scheibenkleber fixieren. Wird auch im Originalfahrzeug so gemacht. Und ich glaubt mir, das wird auf jedenfall halten ! Die Teile werden verklebt und die beiden Bleche zusätzlich noch verschraubt. Scheibenkleber ist ein mieses Zeug !!!

Wo ich den aber gerade in der Hand hatte und am Kofferraum zugange war habe ich noch meinen Heckwischer ersetzte gegen einen Glasstopfen den ich dann in die Ausparung der Heckscheibe geklebt habe :

Bild

Das nur mal am Rande. Nun ist da alles Wasserdicht und sieht von Außen auch besser aus.



Jetzt konnte es im Motorraum weitergehen.

Bild

Wenn man eh mal bei den Kabeln bei ist habe ich gleich wieder ein bisschen "aufgeräumt" anbei sind Kabel rausgeflogen vom Sekundärluftgebläse inkl. Relais, dazu noch die alte Batterieplatte, ebenso ein paar Kabel von Steuerventilen vom Motorsteuergerät. Dazu noch die Batteriehalteplatte von der alten Batterie im Motorraum.

Bild

Jetzt konnte ich wieder an den Zusammenbau gehen. Mit einer Stromversorgung vom VW Fox die ich nachträglich noch bearbeitet habe konnte ich alles wieder zusammenwickeln.

Bild

Bild

Hier auf dem Bild fehlen noch ein paar Wicklungen Klebeband, aber wollte ich erst mal schauen ob alles noch so funktioniert wie gedacht.


Beim Zusammenbau hat nichts gefunkt, gebrannt, gestunken o.ä.

Der Wagen ist sogar wieder angesprungen :)

Also kann es weitergehen.


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 21. Feb 2013, 15:15

Weiter geht es hier.


Jetzt mal ein kleiner Umbau in einem Beitrag. :




Um den Leistungsangaben ( die ja eh nie stimmen) mal ein bisschen mehr gerecht zu werden, und auch um das potenzial des Motors noch ein bisschen mehr auszureizen geht es nun ein bisschen mit dem Umbau des Polos/Motors weiter.

Also habe ich im Sommer vom Jahr 2011 ein bisschen eingekauft und hier und da mal was bestellt.

Im Keller hatte ich dann folgendes :

Edelstahlrohr in 76mm
Edelstahlrohr in 60mm
Edelstahlrohr in 25mm
Edelstahlrohr in 6mm
Edelstahlbogen in 76mm
Edelstahlbogen in 60mm
Ansaugdichtung
Abgasdichtung
Krümmerschrauben
Krümmerdichtungen
Unterlegscheiben
Ölkühlerkit
Abgasflexrohr 76mm
Abgastemperaturanzeige
100Zeller Materialmord Metallkat.
Samco Schlauch in 25mm
Samco Schlauch in 60mm
Samco Schlauch in 76mm
Turbolader Garrett GT2871 0.64ar 56er Trim
SPA Top-Mount Abgaskrümmer
Wasserleitungskit für den Lader inkl. Dichtungen
Ölleitungskit für den Lader inkl. Restriktor und Dichtungen
Dichtungen für Krümmer-> Lader
Dichtungen für Lader -> Hosenrohr
Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern für Krümmer -> Lader
Turboausgangsstück auf 76mm V-Band Anschluss
V-Band Schellen
V-Band Anschlussstücke
Benzinpumpe Walbro GSL 392
Hitzeschutzband
Hitzereflektionsband
Einspritzdüsen Siemens 630ccm
Einschweißtücke für die Lambdasonden
Ladedruckmesseinsatz in 60mm Anschlussdurchmesser


Leider war bei genauerem hinsehen der Abgaskrümmer nicht in der erforderlichen Qualität gegossen worden. Zum Glück konnte ich den ohne großen Aufwand tauschen. Nur ein bisschen Zeit hat es gekostet.

Auf den Turbolader musste auch ein paar Tage länger gewartet werden. Nun ist aber alles vorhanden.


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild



Bild


Soviel erst einmal zu den Bildern der Teile.

Es wurden ein paar mehr Bilder gefordert. Also habe ich auch ein paar gemacht :)


Habe eben erfahren, die Lieferzeit der Auspuffanlage, wie ich sie eigentlich haben möchte, wären locker 10 Wochen. :meschugge: Also habe ich mir für eine andere Endrohrvariante entschieden. Die Milltek ist dann bereit rauszufliegen und es soll eine 76mm Anlage von Blueflame einzug halten. Leider war bei HPerformance nur die Ein-Rohr-Variante verfügbar. Nagut, kann man immer nochmal durchtauschen..


Kann also alles noch ein wenig länger dauern als geplant.


Nichtsdestotrotz:

Ansonsten gehts mal wieder weiter..............

Habe begonnen meinen Polo zu zerlegen. Also mal wieder alles raus was so am Motor dran ist.

Begonnen mit der Luftansaugung, der Druckleitung und dem Ladeluftkühler.

Bild

Danach dann von hinten begonnen mit dem Auspuff , dem Hosenrohr samt Kat und alles andere raus.

Bild

Zu guter letzt dann noch das Kühlwasser raus, das Öl raus und dann konnte ich auch schon den Turbolader ausbauen. Also Wasserleitungen und Ölleitungen abgebaut und zu guter letzt der Turbo raus.

Bild

Ich glaube ich habe noch nie einen so fertigen K03-Lader gesehen. Er lief bis zum Ausbau problemlos. Aber dennoch habe ich ein bisschen Lust auf was neues, grösseres.

Bild

Bild



Dann am Motor noch die Drehmomentstütze gegen eine PU-gelagerte ausgetauscht.

Bild


Was ich noch tauschen wollte waren die Pulleys für den Keilriemen, sowohl für die Kurbelwelle als auch für die Lichtmaschine ( Klimakompressor und Servopumpe habe ich nicht mehr) Leider war die Aluminiumscheibe für die Kurbelwelle ein paar mm kleiner als mein jetziger Antrieb für den Keilriemen. Also habe ich es im nachhinein gelassen wie es derzeit ist.

Vielleicht baue ich sie später nochmal ein.


Bild


Nun konnte der Krümmer auch schon dem Lader folgen und nach einem 13 fachem Kampf mit den Muttern und den Stehbolzen konnte ebenfalls der Krümmer auf den Stapel mit dem Altmetall wandern.

Was noch ausgebaut wurde war die 2. Lamdasonde hinter dem Katalysator. Da ich diese wohl beim neuen Setup nicht mehr benötige kann ich diese wohl rausnehmen.
Außerdem war genau dieses Kabel im Weg, da der neue Lader sehr nahe an der Spritzwand sitzt und genau da das Kabel für den ABS-Block entlangläuft. Um das Kabel weiter umzusetzten muss eben das Kabel noch ein wenig verlegt werden und mit Hitzeschutzband umwickelt werden. Ebenso davor dann noch eine hitzeabweisende Platte. Aber das kommt erst später.


Erst einmal den neuen Krümmer einbauen.

Bild


Leider sind meine Wasserleitungen im weg. Drum werden die Gummileitungen nun gegen angefertigte Metallleitungen aus dem Polo GTI ausgetauscht.


Bild


Bild



erst einmal weiter mit dem „Drum Herum“

Wieder mal alles raus was keine Miete zahlt. Da ich die Sekundärluft und die Abgasrückführung schon länger totgelegt habe konnte ich in diesem Sinne gleich mal die Leitungen ausbauen die noch überall so rumhingen.

Einzig allein die Steuerventile müssen unter der Ansaugbrücke bleiben, da man die wohl nicht Softwaretechnisch ausschalten kann. Aber mal schauen was nachher alles so möglich ist. Und noch ein paar Kabel aus dem Kabelbaum ziehen kann man auch später noch machen, wenn es technisch möglich ist.

Bild

Wo das soweit erledigt war konnte ich was mit den Wasserleitungen machen. Also die alten Konstuktionen von mit entfernt und mit dem bestellten GTI-Wasserrohr weiter probiert. Wie erhofft war im Bereich um den Krümmer alles aus Metall und ich konnte das Rohr ohne Bedenken einbauen und dann noch mit dem vorhandenen verbinden, welche Rohre ja vom Motor kommen.

Bild

Bild

Leider hatte ich nicht bedacht das die Leitungen nach oben weggehen, schön für den Freiraum zum Abgaskrümmer, aber leider hatte ich dann mal probeweise den Turbolader aufgesetzt und siehe da, die Wasserleitungen liegen genau im Wege der Luftansaugung, der mit 76mm nicht gerade klein ausfallen würde. Außerdem würden die Wasserleitungen bei dieser Verlegevariante aneinander scheuern. Was noch möglich wäre, ist die Leitungen komplett über den Bremskraftverstärker laufen zu lassen, aber das wären nachher unendliche Bögen und Leitungen gewesen, kommt also nicht infrage. Also alles nochmal auf Anfang, die Leitungen wieder rausgerissen und neu überlegt.
Zu Aufwending empfand ich es sich dafür nun neue Leitungen zu biegen und aus Metall anzufertigen. Also habe ich mit dem alten Wasserkastenadapter und einem 90° Bogen rumexperimentiert und werde es nun so probieren das ich etwas entfernt am Krümmer vorbei gehe und mit den Wasserleitungen ansich unter dem Turbolader bleibe. Dafür habe ich dann das ankommende Metallrohr des Kühlwasserkreislaufs ein wenig eingekürzt, die Leitungen für Vor- und Rücklauf vertauscht, damit man die Leitungsführung besser legen kann und schon müsste das einigermaßen passen.
Dem Kühler im Innenraum ist es wohl egal von welcher Seite er durchströmt wird, und die Silikonschläuche werde ich im Krümmerbereich noch ein wenig mit Hitzeschutzband umwickeln. Hitzeschutz ist in so einem kleinen Motorraum eh sehr wichtig wie ich bis jetzt schon festgestellt habe. Da muss also nochmals nachgeordert werden, was Schlauchschutz, Kabelschutz und Spritzwandschutz angeht.

Apropos Spritzwand, ich habe ja schon vorher gewusst das es eng wird. Aber das es soooooooo eng wird, wusste ich nicht :)

Bild

Bild

Bild

Bild

Zuallererst musste das Problem mit dem Kabel gelöst werden, welches genau hinter dem Abgasteil des Laders liegt.

Also erst mal den Plastikkabelkanal rausgebaut und geschaut welche Kabel noch wieweit flexibel sind. Das klappte soweit gut. Das einzige Kabel welches alles nach unten hielt war das für die 2. Lambdasonde, diese kommt ja eh raus, also kann ich die Sonde auch rein theoretisch in den Kasten beim Scheibenwischer legen. Denn soweit ich weiß muss die Sonde angesteckt bleiben, da das Motorsteuergerät die Heizung der Sonde überwacht. Muss ich aber dann mal probieren. Jetzt also am Unterboden die schwarze Box entfernt welche unter der Plastikverkleidung des Unterbodens sitzt. Danach dann das Kabel bis hin zur Spritzwand rausgezogen und somit ein bisschen mehr Platz geschaffen. Jetzt konnte ich an den Schrauben die an der Spritzwand sind 2 verlängerte Halter anbringen die dann das Kabel ein wenig höher halten.

Bild

Danach wird auch diese Leitung noch mit Hitzeschutzband umwickelt und hinter einer Hitzeschutzplatte versteckt. Sollte passen.

Was noch im Weg ist, ist ein Teil der Spritzwand. Da der Motor durch seine Halterungen ja dem Drehmoment entgegen wirkt und dennoch der Motor ein wenig ein seinem zu Hause arbeitet durch Wankbewegungen vor und zurück, so braucht der Turbolader mehr Platz, damit er nicht gegen die Spritzwand schlägt.
Gesagt getan und schon war hinter dem Turbolader ein bisschen der Spritzwand weggeschnitten. Damit der TÜV nachher nicht meckert muss das ja wieder abgedichtet werden. Dafür dann recht simpel das Blech vor dem Scheibenwischerkasten ebenso eingeschnitten und an die Aussparung der Spritzwand angepasst, das diese wieder abdichtet und keine Motorraumgase in den Innenraum gelangen können, wie der TÜV es fordert.

Bild

Bild

Bild


Jetzt kann der Motor arbeiten. Wenn man mit 2 Personen am Motor rüttelt kommt es nirgends gegen. Hoffe mal das es nachher im Fahrbetriebe ebenso ist. Ansonsten muss ich wirklich noch auf die Suche gehen nach einem verstärktem Motor- und Getriebelager.



- Einspritzdüsen sind verbaut. Diese sind ein bisschen länger, das unter den Schrauben für die Einspritzleiste noch M8er Muttern genau passen und so die Einspritzleiste gut passt.

- Ladeluftsystem ist verbaut. Druckleitung vom Turbolader geht nun auf die Fahrerseite, vor den Wasserkühler und unten an der Hupe vorbei.

- Ansaugsystem ist fertig. Luftmassenmesser ist an den Luftfilter angepasst

- Hosenrohr ist mit Hitzeschutzband umwickelt, ABS Steuergerät und Spritzwand mit einem Hitzeschutzblech abgedeckt. Kann also hoffentlich nichts mehr zu warm werden.



Ich habe eine 5-Lochplatte die auf ein V-Band-Anschluss adaptiert ist. Dann mit einem weiteren V-Band Anschlussstück und einem 90° Bogen begonnen. Im Polo ist das leider so eng, das ein Stück der V-Band Schelle dran glauben musste, ich hoffe das sie nachher trotzdem noch alles gut abdichtet wie geplant.
Ein Stück weiter runter war dann Platz für ein Anschlussstück mit dem Flexrohr. Ein bisschen Federn muss das Hosenrohr ja schliesslich auch.
Zu guter letzt noch einen 90° Bogen und ein gerade Stück, um dann wieder mit einem V-Band Anschlussstück zum Kat übergehen zu können. V-Band deswegen weil man es eben sehr genial trennen und wieder verbinden kann, ohne seperate Dichtungen o.ä.

Bild


Der Kat ist ein 100Zeller von Paul (Materialmord.de) Wenn der nicht ausreicht um meine AU zu bestehen, kommt dafür noch ein seperater Kat, den ich dann dafür ebenso mit V-Band Anschlüssen dazwischensetzen kann. Aber das kommt dann später, wenn es erforderlich ist. Der Anschluss am Katalysator ist extra ein bisschen schief angebracht um den Auspuff damit gut ausrichten zu können, denn wenn man den Kat nun dreht, verändert sich der Winkel der Abgasanlage.

Bild

Am Hosenrohr selbst sind noch Flansche montiert für eine Abgastemperaturanzeige und die Lamdasonde.

Bild

Bild

War ein bisschen länger am überlegen den Sensor für die Abgastemperatur vor den Turbolader zu setzen, allerdings bin ich noch immer nicht von dem Guss des Krümmers überzeugt, das man da ohne weiteres reinbohren könnte. Ausserdem kann die Sonde ja immer mal versagen und so hat man dann ein Stück Metall im Turbolader. Das mag der auch nicht so gerne :)


Hab schon mal provisorisch die Wasserleitungen montiert. Passten gut nachdem man den Lader auch so ausgerichtet hat, wie der Erbauer der Leitungen. Diese habe ich komplett als Set gekauft also angefertigte Leitungen eben für diesen Lader in Kombination mit dem Abgaskrümmer. Ebenso die Ölleitungen montiert. Vorlauf ist zum Glück als Stahlflexschlauch sehr flexibel. Nur mit dem Ölrücklauf bin ich etwas skeptisch. Dieser soll mit einem Silikonschlauch verbunden werden. Ob ein Silikonschlauch ca 140°C warmes Öl aushalten kann ? Man wird es sehen. Der Kat wird es als allererstes merken :)

Bild

Bild



Fehlt nun noch die Abgasanlage.




Der Ladeluftkühler ist verbaut.

Bild

Ein bisschen kleiner als der Kühler vorher, dafür aber ein besseres Netz, und der Kühler wird eh nur in dem derzeitigen Bereich angeströmt. Also ist alles andere nur entgegenwirkend dem Ansprechverhalten.

Der Weg zur Drosselklappe war leicht, da hier ja auch der serienmässige Weg des Ladeluftrohres längs geht.

Bild

Bild

Auf der Fahrerseite war es schon ein bisschen schwerer, da hier die elektrohydraulische Servorpumpe sitzt, die Hupe verbaut ist und ebenso das Lüftersteuergerät im Weg sitzt.

Bild

Nun passt aber soweit alles.

Die Ansaugung in 76mm ist auch fertig.

Bild


Bild

Bild


Was ich nachher damit mache weiss ich noch nicht, entweder polieren, oder aber schwarz pulvern. Aber erst mal muss der Karren ja laufen :)

Schaut aber im Motorraum schon ganz schön voll aus.

Bild

Was ich gestern noch mal gemacht habe waren ein paar Anzeigen im Innenraum.

Abgastemperaturanzeige zum Einfahren erst mal auf der Lenksäule und nachher dann im Fach unterhalb des Lenkrades. Dazu nochmal digitale Öltemperatur- und Öldruckanzeigen im Armaturenbrett.

Bild

Bild


Ausserdem habe ich schon mal ein bisschen mit dem Getriebelager rumexperiemntiert. Habe mir ein gebrauchtes Lager von einem 1,6er Polo 9N3 TDI besorgt. Dieses soll härter und stabiler sein.


alt :

Bild

neu :

Bild

Man kann wirklich erkennen das die Gummistege ein bisschen massiver sind. Mal schauen ob es den gewünschten Effekt bringt.

Jetzt noch den Druckdosenhalter und den Ölkühler verbauen............

Da die Druckdose so gar nicht an den Platz passt wo sie ansich am Lader sitzen sollte musste dafür eine andere Idee her. Also die Schubstange verlängert und einen externen Halter auf den Ventildeckel.

Bild



Nun das kurze Update. Ja, der Wagen lief kurz. Ohne Auspuff, ohne angepasste Elektronik. Drum lief er auch nur kurz :)




Was jetzt allerdings anders ist, ist der Ölkühler, ich habe mich doch ein bisschen umentschieden und einen mit Thermostanansteuerung genommen. Da ich wohl ansonsten einen 16Reihen kühler im Winter bei moderater Fahrweise nie warm bekommen würde ohne 3/4 der Lamellen abzukleben.


Die Front musste noch mal ein bisschen mehr ausgeschnitten als sie schon war, aber nun passt es einigermassen.

Die Fahrwerksstreben kann ich leider nicht verbauen. Mit der unteren Querlenkerstrebe würde ich ca 4cm über dem Fussboden schleiffen. Nicht akzeptabel für den TÜV.

Bild

Ansonsten heisst es nun auf den Auspuff warten.




Der Auspuff ist da. Hat ein bisschen gedauert. Aber noch immer besser als 10 Wochen auf den Auspuff zu warten den ich ansich haben wollte. Nun ist es die Endrohrvariante mit nur einem ovalem Rohr geworden. Gewöhnungsbedürftigt. Aber das kann man ja noch immer verändern. Erst mal ist es wichtig das man eine AGA drunter hat um den Wagen ein bisschen zu fahren. Der Winter ist dann noch (leider) wohl lang genug.


Neue Koppelstangen haben Einzug gehalten. Diese sind vom Ford Focus und 238mm lang. Passen prima. Eventuell sollte ich noch ein paar Unterlegscheiben drunter packen, oder das Gewinde in der Länge kürzen, das man trotz dessen noch ausreichend gegenhalten kann. Aber das zeigt sich mit den ersten Fahrerfahrungen.

Bild

Die Roststelle oberhalb kam nicht von der Koppelstange, da war lediglich mein Druckrohr befestigt als ich den Motor eingebaut hatte.

Weiter mit den Abgasen.

Der Katalysator ist mit einer V-Band Schelle an das Hosenrohr angebunden.
Danach kommt dann ein kurzes Verbindungsrohr mit dem Abgang für die 2. Lambdasonde. Ich hatte zuerst gehofft diese Weglassen zu können. Aber anscheinend gibt es doch Probleme beim Abstimmen und so ist sie nun drin.


Bild


Bild

Der Auspuff selbst in 76 mm war auf den ersten Blick mächtig groß. Leider auf den 2. und 3. Blick noch immer :)
Passte aber dennoch ohne viel Nachbearbeitung. Leicht ist er noch bei kaltem Fahrzeug am klappern auf der Hinterachse. Kann aber auch daran liegen daß der Wagen ohne Verstellringe an der Hinterachse einfach ein bisschen sehr tief liegt. Da kann man also leicht Abhilfe schaffen.


2. Benzinpumpe ist auch verbaut.


Bild

Ansonsten habe ich mich für einen Ölkühler mit Thermostat umentschieden, da im Winterbetrieb der Ölkühler wohl dafür sorgt das der Motor nie wirklich warm wird.


Bild

Habe nun eine doppelte Sandwichplatte unter dem Serien Öl-/Wasserkühler. Die erste für die Anzeigen von Öldruck und Öltemperatur und die 2. Platte dann für den Abgang zum Ölkühler.


Bild

Drum musste der Ölfilter ein bisschen kürzer ausfallen. Macht aber nichts. Da ich die Fahrleistungen eh nicht erreiche wo ein Service mit Ölwechsel ansich vorgeschrieben wäre.

Ölsorte ist immer schwierig. Habe mich nun mal für ein Mobil 1 5W50 Peak Life entscheiden.


Ein neuer Abschlepphaken musste her. Dieser passt immerhin bei einem Frontladeluftkühler noch gerade so. Außerdem ist er schön lang das man mit ihm bestens arbeiten kann. Er stammt ansich vom VW Bus T5.


Bild

Da nun alles soweit fertig ist gehen die ersten Abstimmungsfahrten nun los.


Bild


Bild

Jetzt noch die Abstimmung einigermassen hinbekommen und dann kann es schon zum TÜV-Onkel gehen.....


habe ich noch was vergessen ??




Grüsse --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 21. Feb 2013, 16:55

N249, N112 und die 2te Lambdasonde kann man problemlos so ausprogrammieren das man sie komplett inklusive den Ventilen entfernen kann.
N249 für das SUV würde ich aber behalten, das Teil ist nicht ganz sinnlos.

Abgastemperatur nach dem Turbolader zu messen ist eigentlich unnötig, eine 3mm Bohrung (Oder besser 2.9mm) in der Flanschplatte des Krümmers solte klappen ohne das Dir der Krümmer in 1000 Teile zerbricht ;-)

Ansonsten toller Umbau, der mich darin bestärkt im Cupra keinen größeren Lader zu verbauen als derzeit ^^
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 21. Feb 2013, 17:33

Bei dem N249 scheiden sich irgendwie die Geister...

Bei den "alten" 1.8T´s war es doch direkt an die Drosselklappe angeschlossen, dann kam mit dem Umrüsten auf EURO-4 das N249 Ventil und schon wurde das SUV darüber geregelt.

Zu dem Zeitpunkt hatte ich es einfach per Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke angeschlossen..


Das mit der Abgastemperatursonde war nur ein Anhaltspunkt. Man sagte mir das man ein Temperaturgefälle über den Lader von ca. 50°C hat. (Je nach Druckgefälle) und so kann man auf die Abgastemperatur vor der Turbine schließen wenn man dahinter misst.. (nur ein Anhaltspunkt)
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Schmatzek1
Beiträge: 501
Registriert: 31. Aug 2012, 06:58

Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Schmatzek1 » 21. Feb 2013, 17:47

Das n249 gabs schon mit Euro 3. ;-)


Sent from my iPhone/iPad 4 using Tapatalk


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Toergi´s Polo

Ungelesener Beitragvon Toergi » 26. Feb 2013, 09:42

Das n249 gabs schon mit Euro 3. ;-)


Sent from my iPhone/iPad 4 using Tapatalk

Nagut, dann weiss ich es auch nicht ab wann das Teil verbaut wurde... Ich habe es jedenfalls nicht mehr an meinem Motor.


Ansonsten zum Polo :

Der Motor ist fertig abgestimmt, der Wagen läuft nun auch im Leerlauf ruhig und besonnen.

Ebenso übersteigt er nur knapp die 400NM-Grenze um das Getriebe nicht sofort beim ersten beschleunigen zu schrotten. Könnte also ein paar Tage halten.

Allerdings muss ich nun das fahren ein wenig neu "erlernen". Ist doch ein wenig was anderes. Ein wenig mehr mit Hirn und ein wenig weniger mit Herz fahren :) Dann passt das schon.

Dann die ersten grösseren Runden ohne "Einstellwerkzeug". Leider bei 9C° und leichtem Regen. Sodass bei im 4. Gang bei 130-150 noch die Reifen drehten. Kein schönes Gefühl wenn das unverhofft passiert. Aber es wird..



ssssssssssslllllllllläääääääääääääääuft !!!



[/quote]
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste