R32 Polo - Fit für 2020
Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Thema thermischer Haushalt und Konvektion:
Ich denke daß die Cup-Front an sich schon das beste Teil ist was man montieren kann wenn es um passive Kühlung durch den Fahrtwind geht. Ich denke daß es nur im Sommer in der Stadt bei langsamem Verkehr und im Stau interessant wird weil der 3.2L V(R)6 natürlich Abwärme wie die Pest produziert. Ich halte nur blasende (blasend jetzt von außen hin zum Block hin, also von außen die Luft durch die Wasserkühlerlamellen ansaugend) Lüfter für die bessere Variante und das aus zwei Gründen. Der Block ist meines Erachtens nach immer wärmer als die Luftmasse die schon einen Teil der Wärmeenergie des Kühlwassers enthält, d.h. selbst durch diese warme Luft wird der Block und damit auch das Wasser im Block "gekühlt". Der Effekt eines saugenden Lüfters (von innen nach außen blasend) geht Dir durch den Fahrtwind sowieso verloren und belastet den Lüfter bedingt durch den Gegendruck des Fahrtwinds immens.
Ich würde das Ganze folgendermaßen lösen: Die (der) Lüfter wird primär vom Thermoschalter im Wasserkühler geschaltet und läuft eben dann wenn das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur erreicht hat - sekundär durch das Lüftersteuergerät wegen der Klimaanlage - und tertiär durch extra Sensoren an der Spritzwand über den Krümmern die dort passiv im Luftstrom liegen (Bimetallschalter einstuftig VW Corrado Kühlmittel 104°C z.B.) der dann auch durchschaltet wenn das Auto z.B. abgestellt wird und der Motor garnicht mehr läuft.
Selbst mit Zusatzwasserkühler erreicht der Motor schnell seinen Betriebspunkt denn selbst damit wird er nicht zu kalt werden was ja auch wichtig ist bei den Dingern. Meinungen?
Ich denke daß die Cup-Front an sich schon das beste Teil ist was man montieren kann wenn es um passive Kühlung durch den Fahrtwind geht. Ich denke daß es nur im Sommer in der Stadt bei langsamem Verkehr und im Stau interessant wird weil der 3.2L V(R)6 natürlich Abwärme wie die Pest produziert. Ich halte nur blasende (blasend jetzt von außen hin zum Block hin, also von außen die Luft durch die Wasserkühlerlamellen ansaugend) Lüfter für die bessere Variante und das aus zwei Gründen. Der Block ist meines Erachtens nach immer wärmer als die Luftmasse die schon einen Teil der Wärmeenergie des Kühlwassers enthält, d.h. selbst durch diese warme Luft wird der Block und damit auch das Wasser im Block "gekühlt". Der Effekt eines saugenden Lüfters (von innen nach außen blasend) geht Dir durch den Fahrtwind sowieso verloren und belastet den Lüfter bedingt durch den Gegendruck des Fahrtwinds immens.
Ich würde das Ganze folgendermaßen lösen: Die (der) Lüfter wird primär vom Thermoschalter im Wasserkühler geschaltet und läuft eben dann wenn das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur erreicht hat - sekundär durch das Lüftersteuergerät wegen der Klimaanlage - und tertiär durch extra Sensoren an der Spritzwand über den Krümmern die dort passiv im Luftstrom liegen (Bimetallschalter einstuftig VW Corrado Kühlmittel 104°C z.B.) der dann auch durchschaltet wenn das Auto z.B. abgestellt wird und der Motor garnicht mehr läuft.
Selbst mit Zusatzwasserkühler erreicht der Motor schnell seinen Betriebspunkt denn selbst damit wird er nicht zu kalt werden was ja auch wichtig ist bei den Dingern. Meinungen?
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 1524
- Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
- Wohnort: DD & ERZ
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Hast du dich gerade verzettelt? ... die Luftrichtung geht doch nur in Richtung Motorraum, egal ob blasend oder saugend. OEM ist ja saugend und vor dem Kühler montiert, wäre blasend. Würde der Lüfter von innen nach außen blasen, dann hättest du ja bei einer bestimmten Geschwindigkeit fast null KühlwirkungDer Effekt eines saugenden Lüfters (von innen nach außen blasend) geht Dir durch den Fahrtwind sowieso verloren und belastet den Lüfter bedingt durch den Gegendruck des Fahrtwinds immens.

Aber primär ist der Lüfter (bei Montage 1 Lüfter) doch für die Klima zuständig. Sobald die Klima an, muss der Lüfter laufen (Stufe1). Sekundär wäre doch dann die Kühlmitteltemperatur, falls die Motortemperatur in die Höhe geht, schaltet sich die Stufe 2 zu.Die (der) Lüfter wird primär vom Thermoschalter im Wasserkühler geschaltet und läuft eben dann wenn das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur erreicht hat - sekundär durch das Lüftersteuergerät wegen der Klimaanlage - und tertiär durch extra Sensoren an der Spritzwand über den Krümmern die dort passiv im Luftstrom liegen (Bimetallschalter einstuftig VW Corrado Kühlmittel 104°C z.B.) der dann auch durchschaltet wenn das Auto z.B. abgestellt wird und der Motor garnicht mehr läuft.
Und zu Tertiär hat der R32 nicht die elektrische Kühlwasser-Zusatzpumpe?

CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte
Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Nein Du hast mich falsch verstanden, ich schreibe doch was ich unter blasend und saugend verstehe. Daß sich hier saugend und blasend daran orientiert ob der Lüfter vor oder hinter dem Wasserkühler montiert ist war mir jetzt nicht klar - ich habe an den Luftstrom gedacht und dachte daß Thomas einen Lüfter so montieren wollte daß er warme Luft von innen nach außen zieht und das brachte mich zu der Aussage mit dem Fahrtwind - habe es jetzt verstanden wie das gemeint war.
Und ja, der R32 hat eine Zusatzwasserpumpe. Beim 1.8T wie im Cup hier läuft die aber auch nach ohne daß der Lüfter zwingend dazu läuft. Wegen der Klimaanlage hast Du Recht, ich hatte aber meinen Fokus auf dem Wärmehaushalt des Motors selbst, daher die Einteilung. Aber ja, der Lüfter muss an sein wenn die Klimaanlage arbeitet, das ist richtig weil der Kondensator sonst nicht in der Lage ist die verdampfte Gasmenge wieder zu verflüssigen wenn die Wärme nicht weg kann.
Fakt ist aber eben daß der R32-Motor aufgrund seines nicht vorhandenen Wirkungsgrades (
) heizt wie Sau und das Problem sollten wir in der Theorie erstmal lösen und dann gucken was platztechnisch machbar ist und was die beste Strategie zum Ansteuern der Lüfter ist. So ein stufenbasierendes Steuergerät ist schön und gut, verbrät aber auch nur elektrische Leistung in Wärme, da kann der Lüfter entweder volllaufen oder garnicht - Geräuschbelästigung mal außen vor, da ist ein stufenloses System natürlich feiner.
Und unabhängig vom Kühlwasser bin ich (immer noch) der Ansicht daß die Anbauteile trotz Ableit- und Schirmblechen wie z.B. bei den Krümmern - massiv Abwärme abstrahlen und da bin ich sehr gespannt was die Praxis dann dazu wirklich zeigt wie es sich wirklich verhält.
Und ja, der R32 hat eine Zusatzwasserpumpe. Beim 1.8T wie im Cup hier läuft die aber auch nach ohne daß der Lüfter zwingend dazu läuft. Wegen der Klimaanlage hast Du Recht, ich hatte aber meinen Fokus auf dem Wärmehaushalt des Motors selbst, daher die Einteilung. Aber ja, der Lüfter muss an sein wenn die Klimaanlage arbeitet, das ist richtig weil der Kondensator sonst nicht in der Lage ist die verdampfte Gasmenge wieder zu verflüssigen wenn die Wärme nicht weg kann.
Fakt ist aber eben daß der R32-Motor aufgrund seines nicht vorhandenen Wirkungsgrades (

Und unabhängig vom Kühlwasser bin ich (immer noch) der Ansicht daß die Anbauteile trotz Ableit- und Schirmblechen wie z.B. bei den Krümmern - massiv Abwärme abstrahlen und da bin ich sehr gespannt was die Praxis dann dazu wirklich zeigt wie es sich wirklich verhält.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
- Beiträge: 970
- Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
- Wohnort: Weilerswist
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Das der Lüfter nur bei langsamer Fahrt in der Stadt angeht würde ich mal in frage stellen. Bei BMW laufen die Lüfter auch bei Höchstgeschwindigkeit und das mit voller stärke. Ein Lüfter der nicht läuft ist eine absolute Katastrophe, trotz Fahrtwind.
Aber das Thema Kühlung wird mich auch noch einholen. Ich werde wohl den größtmöglichen 9n Kühler verbauen, der sollte Plug ans Play passen
Aber das Thema Kühlung wird mich auch noch einholen. Ich werde wohl den größtmöglichen 9n Kühler verbauen, der sollte Plug ans Play passen
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Meine waren bis jetzt noch nicht einmal an




Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Meine auch nicht, nur beim KlimabetriebMeine waren bis jetzt noch nicht einmal an![]()
![]()

und gut - zugegebenermaßen... die waren auch an, als die Karre dann mal 'ne halbe Stunde bei 35 Grad in der Sonne im Leerlauf stand

Ansonsten nur unnützes Zusatzgewicht und vor Allem auch Fahrtwindfilternd

-
- Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Tja ich habe keine Klimaanlage verbaut und der BKD hat einen sehr hohen Wirkungsgrad.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Ich bin ja auch neidisch, von daherTja ich habe keine Klimaanlage verbaut und der BKD hat einen sehr hohen Wirkungsgrad.

Zumal ich sowieso lieber Diesel fahre, als Benziner, auch wenn diese im Stadtverkehr etwas lauter sind.
-
- Beiträge: 1524
- Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
- Wohnort: DD & ERZ
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Stufe 1 mit halber Kraft wäre ja noch möglich. Stufenloses System wäre schon nett, aber wenn der Lüfter ständig laufen würde, dann gäbe es ja irgendwo ein Haken. Die meiste Zeit sollte der normale Fahrtwind zum Kühlen ausreichen.da kann der Lüfter entweder volllaufen oder garnicht - Geräuschbelästigung mal außen vor, da ist ein stufenloses System natürlich feiner.
Das ist aber ziemlich komisch. Denn ab 80 - 100km/h ist die einströmende Luftmenge + Staudruck zunehmend höher, als was der Lüfter überhaupt erzeugen kann. Und bei V-Max verringert ein montierter Lüfter sogar Kühlleistung!Bei BMW laufen die Lüfter auch bei Höchstgeschwindigkeit und das mit voller stärke. Ein Lüfter der nicht läuft ist eine absolute Katastrophe, trotz Fahrtwind.
Man kann sagen je besser die Kühlwirkung bei langsamen Geschwindigkeiten, desto schlechter ist sie bei hohen Geschwindigkeiten (V-Max). Daher kommt vielleicht deine Beobachtung bei den BMW's ?
Bei Thomas Polo würde auch auf die "Abschirmbleche" der orignalen Lüfterzarge verzichten, damit der Luftdurchsatz schon ohne Lüfterunterstützung schon relativ hoch ist (bei mäßigen Geschwindigkeiten). Bei low speed und im Stand dürfte so ein großer Spal auch so genug Druck haben. Hat eben alles Vor- und Nachteile

Deswegen sind meine schon lange ausgebautMeine waren bis jetzt noch nicht einmal an![]()
![]()


CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte
Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Sicher bei Dir auch in Abhängigkeit von der Klimaanlage weil die Lüfterzarge ja dann immer zwei Lüfter beherrbergen muss. mhmh...... moment..... ULF???!!!!!!! Wie ist das beim mülltütenblauen? Der hat doch auch keine Klima!
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
Skoda Fabia 6Y mit 100PS AXR hat im MJ07 mit Climatic nur noch einen großen Lüfter.
Siehe hier:
Sorry für Offtopic
Siehe hier:

Sorry für Offtopic

Mein Dicker:
http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-419.html
http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-419.html
Fahrzeuge:
Skoda Fabia 2.0 Style
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Motorhalter fertig :-)
glaub beim vr6,kannste mindestens einen Lüfter durchweg anlassen..
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI
-
Themenersteller
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2551
- Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Karosseriearbeiten abgeschlo
Bin gerade zurück aus OL und ziemlich fertig. Habe eure Antworten nur kurz überflogen, schreibe morgen mal was dazu wenn ich mich bei der Arbeit erholt habe 
Hier erstmal die Bilder vom Wochenende, ohne Worte:



























Hier erstmal die Bilder vom Wochenende, ohne Worte:
!!! Biete: Austausch von sämtlichen Stellmotoren bei der Climatic oder Climatronic OHNE Ausbau des Armaturenbrettes !!!
!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
-
- Beiträge: 970
- Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
- Wohnort: Weilerswist
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Karosseriearbeiten abgeschlo
Ob bei volllast die lüfter laufen weist du als Fahrer nicht. Ich hab mich damals auch gewundert, als ich zufaellig anhand der Messwerte gesehen habe, dass der lüfter voll angesteuert wird. Das macht man sicher nicht umsonst. Es kann sicher nicht Schaden, wenn man die Lüfter Steuerung der dme überlässt
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Karosseriearbeiten abgeschlo
Schaut gut aus, so als wäre da noch nie ein anderer Motor gesessen 
Das Schlimme ist allerdings, dass man wohl wenn alles fertig ist, nicht erkennen wird was für ein Haufen Arbeit das war...
Gruß Flo

Das Schlimme ist allerdings, dass man wohl wenn alles fertig ist, nicht erkennen wird was für ein Haufen Arbeit das war...
Gruß Flo
-
Themenersteller
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2551
- Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Karosseriearbeiten abgeschlo
Wie man sehen kann ist am Wochenende viel passiert! Die letzten kleinen Schweißarbeiten am rechten Längsträger sind abgeschlossen, alles verschliffen und grundiert. Danach mit Karosseriedichtmasse versiegelt und mit überlackierbarem Unterbodenschutz lackiert. Dabei wollte ich unbedingt die originale Struktur der Dichtmasse hinbekommen, was mir ganz gut gelungen ist denke ich.
Anschließend alles schon in C9Z lackiert und mit 3 Schichten Klarlack versiegelt. Die Klimaleitungen habe ich anschließend eingepasst, eine passt sogar ohne Nacharbeit an den Kompressor!
Der Motor hat nun auch eine neue passende Kupplung und ist mit dem Getriebe fest verschraubt! Danach den Motor wieder eingebaut und soweit eingestelt, dass dieser schön drin sitzt.
Der Kupplungsnehmerzylinder ist auch mit dem Ausrücklager verbunden (bei der Leitung muss ich mir noch eine vernünftige Halterung bauen), die Kupplung funktioniert aber wunderbar und trennt!
Das Schaltgestänge ist auch drin, habe nur zwei Buchsen vergessen zu bestellen, sowie die Klammern zum Fixieren der Seile. Habe aber erstmal Bleche zurechtgeschnitten und reingeklemmt. Schaltung eingestellt => alle 6 Gänge flutschen wunderbar und butterweich mit kurzen knackigen Schaltwegen!
Der Umlenkhebel ist ebenfalls in C9Z lackiert, damit das schön aussieht.
Zu den Lüftern:
Ich besorge mir erstmal einen Wasserkühler vom 1,8T und schaue wieviel Platz zwischen Motor und Kühler ist, wenn die Sekundärluftpumpe verbaut ist. Dann entscheide ich, wohin die Lüfter kommen, wieviele nötig sind und wie ich die ansteuerung realisiere. Es wird aber auch ein zweiter Wasserkühler im unteren Lufteinlass hinter der Cup Schürze verbaut, da der "kleine" vom 1,8T nicht reichen wird.
Anschließend alles schon in C9Z lackiert und mit 3 Schichten Klarlack versiegelt. Die Klimaleitungen habe ich anschließend eingepasst, eine passt sogar ohne Nacharbeit an den Kompressor!
Der Motor hat nun auch eine neue passende Kupplung und ist mit dem Getriebe fest verschraubt! Danach den Motor wieder eingebaut und soweit eingestelt, dass dieser schön drin sitzt.
Der Kupplungsnehmerzylinder ist auch mit dem Ausrücklager verbunden (bei der Leitung muss ich mir noch eine vernünftige Halterung bauen), die Kupplung funktioniert aber wunderbar und trennt!
Das Schaltgestänge ist auch drin, habe nur zwei Buchsen vergessen zu bestellen, sowie die Klammern zum Fixieren der Seile. Habe aber erstmal Bleche zurechtgeschnitten und reingeklemmt. Schaltung eingestellt => alle 6 Gänge flutschen wunderbar und butterweich mit kurzen knackigen Schaltwegen!
Der Umlenkhebel ist ebenfalls in C9Z lackiert, damit das schön aussieht.
Zu den Lüftern:
Ich besorge mir erstmal einen Wasserkühler vom 1,8T und schaue wieviel Platz zwischen Motor und Kühler ist, wenn die Sekundärluftpumpe verbaut ist. Dann entscheide ich, wohin die Lüfter kommen, wieviele nötig sind und wie ich die ansteuerung realisiere. Es wird aber auch ein zweiter Wasserkühler im unteren Lufteinlass hinter der Cup Schürze verbaut, da der "kleine" vom 1,8T nicht reichen wird.
!!! Biete: Austausch von sämtlichen Stellmotoren bei der Climatic oder Climatronic OHNE Ausbau des Armaturenbrettes !!!
!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Karosseriearbeiten abgeschlo
Ich hab zwar nicht alles hier mitgelesen, aber hast du nicht Sorgen, dass der Polo viel zu Bauchlastig wird?
-
Themenersteller
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2551
- Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Karosseriearbeiten abgeschlo
Das ist mir latte. Aber man muss die Kirche auch im Dorf lassen, denn der 3,2er wiegt "nur" 41kg mehr als der 2,0 TDi und somit der 1,9TDi im Polo 9n. Wenn die große Batterie in den Kofferraum wandert passt das schon.
!!! Biete: Austausch von sämtlichen Stellmotoren bei der Climatic oder Climatronic OHNE Ausbau des Armaturenbrettes !!!
!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
- Beiträge: 1220
- Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
- Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
- Alter: 55
Re: Pimpowski's Polo goes R32 - Karosseriearbeiten abgeschlo
Das ist mir latte. Aber man muss die Kirche auch im Dorf lassen, denn der 3,2er wiegt "nur" 41kg mehr als der 2,0 TDi und somit der 1,9TDi im Polo 9n. Wenn die große Batterie in den Kofferraum wandert passt das schon.
Du bist der Meister, ich nur der lernbereite Noob

Was wiegt der R32 denn?
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste