In welchem Domlager gehen denn serienmäßig flache Federn unter?
Wenn wir z.B. die Hinterachse anschauen, dann ist die Feder an der oberen Aufnahme in diesem Gummipuffer "eingedreht", unten sitzt sie entweder auf diesem zusätzlichen "Ring" oder eben beim Gewinde direkt auf dem Teller der Gewindeverstellung.
Das die Konstruktion für eine Feder als oberste Windung relativ ungünstig ist, kann man nachvollziehen, da der Lack leicht abplatzt.
Dennoch möchte ich etwas zu KW sagen, nchdem ich auch einige Leute in der Firma und von der Firma persönlich kenne:
Wer KW als hart bezeichnet, der sollte auch unterscheiden von welchem Fahrwerkstyp man spricht, immerhin gibt es mittlerweile ne ganze Hand voll Fahrwerke - um mal kurz paar zu nennen :V1, V2, V3, Clubsport, V3+ tiefe Version, DDC P&P, DDC ECU - da muss man schon unterscheiden.
Das ein Polo, bauartbedingt durch kurzen Radstand Schläge, Bodenwellen, etc nicht so leicht schluckt wie ein Dickschiff ala A6Avant sollte jedem einleuchten. Durch verschiedene Verstellmöglichkeiten kann man aber auch ein V3 so einstellen, das es deutlich komfortabler ist als z.B. ein V1.
Wer dann ein V1 mit einem B16 vergleicht, der hat in meinen Augen die guten Äpfel mit den Birnen verglichen, denn so gut kann kein Apfel sein, das er ne Birne wird.
Wer mehr von Fahrwerkskunde wissen möchte, dem empfehle ich folgendes Buch:
Guggsd Du!
Ich habe den Vergleich "leider" tagtägliich, wenn ich vom Polo auf den Golf umsteige, bzw. andersrum. Der Polo hat das V1 verbaut, der Golf das V3+ "tiefe Version", welches dem Aufbau des Clubsports ähnelt, mit kürzerem Gehäuse als das V3 und Vorspann- und Hauptfeder. Einstellbereich wahnsinn, Performance wirklich gut und von der Tiefe trotz 19er Gutachtenhöhe bei den Bildern die hier im Forum kursieren noch ÜBER TÜV-Bereich...
Wer mehr infos haben will kann mich gerne per PN anschreiben, ich will hier den Thread aber nicht zuspammen.