2008
Im Jahre 2008 tat sich dann einiges...
Als erstes war im Januar die Nachrüstung der Nebelscheinwerfer an der Reihe. Lichtschalter, Nebler und Kabelsatz gabs von eBay, die Blenden und das Schraubenzeug von eBay. Den Einbau inkl. Anschluss der Kontrollleuchte im KI hab ich selber gemacht. Zum Einstellen gings dann wieder in die freie Werkstatt.
Dazu gabs dann meinen Namen aufs Auto bzw. auf den Kühlergrill. Danke an Hans, den Vater meiner Freundin, der mir in einer Spezialanfertigung ein perfekt passendes Blech für meine Buchstaben machte. So sieht das dann aus:
Ende Januar musste ich mir eine neue Kennzeichenbeleuchtung holen. Dabei wies mich der Meister einer VW-Werkstatt auf möglichen Rost an der Heckklappe hin. Dieser wurde überprüft, festgestellt und somit gabs beim Km-Stand von 81.700 km im Februar eine neue Heckklappe auf Kulanz wegen "Unterrostung an der Bördelkante". Und das obwohl ich meine Inspektionen privat durchführen habe lassen.
Ebenfalls im Februar stand die HU/AU an. Dabei musste dann der rechte LWR-Motor mit entsprechendem Reparatursatz sowie das Stabilisatorlager rechts erneuert werden.
Im März gabs dann wieder neue Wischergummi (ich mag klare Sicht nach vorne) und ich habe mir neue Alus (Enzo H 6,5x15") mit neuen Reifen (Uniroyal Rainsport 1 195/50 R15 82V) gekauft. Die Rad-Reifen-Kombination musste ich beim TÜV abnehmen lassen. Beim Reifenwechsel habe ich dann meine Bremssättel relativ unauffällig mit silberner Rostschutzfarbe lackiert (hält bombig auch noch nach dem Winter).
Da mir meine Spiegelkappen zerkratzt wurden, hab ich mir gleich lackierte Kappen geholt (sind oben auf den Bildern bereits zu sehen).
Dann gab es noch zwei Kleinigkeiten: Die angepasste Abschlepphakenabdeckung vom Golf 4 und ein nachträglich eingebauter Türkontaktschalter für die Beifahrerseite, der am rechten Seitenteil des A-Brettes sitzt. Ist leider keine Originallösung, aber es ist zweckmäßig.
Im April bekam dann mein Basis-Polo eine Universal-ZV kombiniert mit einer Inca-Pro-FFB. Natürlich gabs auch noch das passende VW-Zeichen auf den Schlüssel, denn OEM-Optik rulez!
Dann musste der Öffner der Tankklappe ausgetauscht werden, da die Tankkappe nicht mehr einrasten konnte.
Das TFL-Modul von Micha (reflexpolo) wurde eingebaut. Tagfahrlicht nach VW-Standard.
Bei 89.032 km kam dann die mit Abstand teuerste Wartung/Reparatur am Polo. Normale Inspektion mit Ölwechsel gabs durch meinen Bekannten. Der Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und Keilriemen wurde von meiner Stammwerkstatt gewechselt. Klimafilter hab ich selber ausgetauscht.
Im September habe ich bei 91.332 km die GRA nachgerüstet. Hat zwar ein Weilchen gedauert, bis ich das ganze Werkzeug für den Ausbau von Lenkrad/Airbag zusammen hatte, doch der Einbau war recht schnell geschafft. Auch der weiße Stecker an der Spritzwand war kein großer Akt. Nach der Freischaltung in der Werkstatt (für kostengünstige 5,- €

) funktionierte die GRA einwandfrei. Einziger Wermutstropfen: Mein Basis-Polo hatte keine LED für die GRA im KI verbaut.
Wenn ihr jetzt gedacht habt, ich bin am Ende, dann muss ich euch (leider) enttäuschen. Ich hatte im Oktober ständig Airbagfehler, die auf einen defekten Sitzkabelbaum vom Beifahrersitz zurückzuführen waren. Der Austausch des Kabelbaums war laut meiner freien Werkstatt unrentabel, ein anderer Sitz wäre günstiger. Doch noch besser war das Angebot von Matze (RIE - K 15) hier aus dem Forum. Ich konnte Mitte November seine Comfortline-Ausstattung aus seiner Limo auf meine 3-Türer-Sitze umbauen und die Schublade auf der Fahrerseite nachrüsten. Ein Handbremshebel mit Chromknopf und die große Innenleuchte hielten ebenfalls noch Einzug in das Innere meines Polos. Der Aluring um den Lichtschalter rundet das "neue" Interieur ab.
Gleichzeitig wurde die Waeco SH-45-Sitzheizung an die originalen Sitzheizungsschalter und dem entsprechenden Modul angeschlossen. Dazu gabs noch den Fahrschultaster mit Lichtsymbol samt Relais, über den nun meine Kaltlichtkathoden geschaltet werden.
Aber leider lief beim Abholen der Sitze von Matze nicht alles reibungslos, denn plötzlich lief der Polo nur noch auf 3 Zylindern. Nun hatte es auch meinen Polo mit der Zündspulenkrankheit erwischt... Dank der schnellen Hilfe von Matze und seinen Connections zum Autohaus wurde mein Polo noch am gleichen Abend gegen 20.00 Uhr repariert und weiter gings. Zuhause angekommen, fiel bald die zweite Zündspule aus. Also wurden gleich alle "alten" Spulen in meiner Stammwerkstatt ausgetauscht.
Leider gab es dann noch das Problem, dass mein KI wie ein Feuerwerk aufleuchtete und der Motor mit anschließender rot blinkender Öldruckleuchte öfters ausging. Der Öldruckschalter wurde getauscht, sämtliche Masseverbindungen im Motorraum mit Drahtbürste und Kontaktspray gereinigt. Seitdem ist Ruhe und der Polo läuft wieder so wie er soll.
In der Zwischenzeit habe ich dann sämtliche Scheinwerfer (mit Ausnahme des Standlichts) meines Polos mit "Osram Nightbreaker" versehen. Absolut geile Ausleuchtung!
Im Oktober habe ich beim VW-Händler eine Lack-Beanstandung aufnehmen lassen. Die Kanten der Türen haben gerostet. Der rechte Unterholm (Seitenschweller) rostete, der linke Schweller hatte ebenfalls schon Rostblasen. VW hat die Reklamation genehmigt. Somit bekam ich im Dezember zwei komplett neue Türen und im Januar 2009 wurden beide Unterholme an den betreffenden Stellen neu lackiert.
Ich habe mir dann lackierte Zierleisten (über eBay und durch das Forum, allerdings in der falschen Farbe lackiert) besorgt, diese wurden mir bei der Instandsetzung der Schweller gleich mitlackiert und ans Fahrzeug angebracht. Auch die Türgriffe wurden mitlackiert.