Umbaubericht Skoda Fabia 2.0 8V auf 1.8T aus Ibiza 6L FR

Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt


Themenersteller
StyleZ P
Beiträge: 45
Registriert: 8. Jul 2010, 22:48
Wohnort: Dänikon - CH
Alter: 36
Kontaktdaten:

Umbaubericht Skoda Fabia 2.0 8V auf 1.8T aus Ibiza 6L FR

Ungelesener Beitragvon StyleZ P » 4. Sep 2012, 15:38

Also ich versuche das ganze mal möglichst übersichtlich aufzuführen. Der Umbau fand im Juni 2012 statt! Die Zeitform beim Umbautagebuch passt also nichtmehr so ganz. Sind ältere Beiträge aus dem Fabia Forum die ich zusammen kopiert habe :)

Allgemeines
Fahrzeug: Skoda Fabia 6Y MJ 2002 2.0 8V GT, 116PS ohne ESP, mit ABS/ASR, 141tkm, 312mm Bremse vorne, KW V1 Inox, Fabia 2 MaxiDot etc.
Spenderfahrzeug: Unfallfreier Seat Ibiza 6L FR MJ 2004, Italienimport, 120tkm, defekter Turbolader, neuwertige Hankook Winterreifen, BMC Airbox, gut ausgestattet, schlechter Karosseriezustand, schlechter Zustand des Innenraumes, aber alles funktionstüchtig, Motor läuft einwandfrei

Bild Bild Bild Bild Bild

Teile die beim Umbau getauscht/erneuert wurden:
  • neuer Turbolader (sehr günstig einen kürzlich von http://www.turbo-mot.de überholten originalen K03-052R geschossen (130 Euro)) mit neuer Vor- und Rücklaufleitung
  • neuer FEBI/CONTI Zahn-/Keilriemen, neue FEBI Spannrolle&Spanndämpfer, neue HEPU WaPu (Metallrad), neues BEHR Thermostat, neuer MANN Ölfilter, neues Motoröl, neues G12+, neue NGK Zündkerzen
  • langer 5ter Gang aus CYP Getriebe (0,744) inkl. neuem Getriebeöl
  • Zusatzanzeigen für Öltemp, Öldruck und Ladedruck
  • Front LadeLuftKühler
  • Climatronic Umluftkasten, Ibiza Sonnensensor, Roomster Bedienteil anpassen und einbauen
  • Querlenkerbuchsen gegen die des A2 und Domlager vorne (Polo GTI) tauschen
  • Motor und Anbauteile reinigen&pflegen, z.T. lackieren
Umbauort:
Bild Bild

Zusätzlich besorgtes Werkzeug:
  • Motorkran inkl Balancer
  • Elektro-Schlagschrauber
  • Nuss Vielzahn SW30
  • Spann-Werkzeug für Zahnriemen
  • Auspin-Werkzeug
  • Querlenkerbuchsen-Werkzeug
  • Stromlaufpläne & Reparaturleitfäden
Umbautagebuch

Samstags halb 10 in Deutschland gings so langsam in die heiße Phase. Ein halbes jahr Planungsphase hat also ein Ende, es wird sich zeigen wie gut die Planung wirklich war.

Ich machte mich mit meinem Vater auf den Weg zum Ibi um die letzten Handschläge daran zu machen, das die Karosse sobald wie möglich aus der Garage weichen kann und Platz für den Fabi macht. Da am Ibi ja schon viel passiert war, konnten wir uns direkt ums Aggregat kümmern. Alle Schlauchverbindungen getrennt, alle Stecker vom Motor abgesteckt und immer Stecker mit zugehörigem Anschluss mit Zahlen gekennzeichnet. Natürlich auch ausreichend fotos gemacht, an denen man, falls nötig, nochmal nachvollziehen kann wie es ursprünglich war. Es war zeitweise ein ziemliches gefrickel die Kabel durch die ganzen Schläuche zu fädeln. Aber wer bei solchen Duellen am Ende siegt ist ja von vornherein klar :D
Zu guter letzt noch den Ladeluftkühler abbauen wollen, ohne böses zu denken die Schlauchschelle abgemacht und den Schlauch vor dem LLK abgezogen, plötzlich kam uns ein riesen Schwall Motoröl entgegen. Eigentlich sollte sich in diesen Rohren und schläuchen nur Luft und wenig Öl befinden, aber naja, da der Turbolader defekt war, hat er ordentlich öl gespuckt und wo sollte es anders hin als in die Ladeluftschläuche. Halb so wild.

Also kurzerhand den Motorkran rangeholt, angestöpselt, getriebe- und Motorhalter abgeschraubt und den Motor langsam angehoben.
Bild
Vorsichtig vorsichtig....das heilige Gut soll nicht beschädigt werden. Schnell wurde klar das wir keine Schlauch- oder Steckverbindung vergessen hatten und der Motor problemlos den Weg aus dem Motorraum fand, insgesamt hat das demontieren des Motors ca. 2 Stunden gedauert. Fürs erste mal machen garnicht so übel. :thumbsup: Aber man fragt sich dennoch ob man das wirklichg jemals wieder so zusammen bekommt wie es mal war :D Aber naja, muss ja irgendwie :cursing: Den Motorkran bei seite geschoben und erstmal am Auto weitergemacht. Es galt noch Achsen zu demontieren, Die Lenkung, das Fahrwerk, die Bremsen, die Kabelbäume innen und außen sowie die Abgasanlage.
Mit diesen Aufgaben habe ich dann den restlichen Samstag und Sonntag, zum großteil allein, beschäftigt, aber darin hatte ich ja schon Erfahrung, von meiner letzten Ausschalchtung. 8)
Zwischenstand Samstag:
Bild

Zwischenstand Sonntag:
Bild Bild Bild

Einzig die Radlager der Hinterachsbremse konnte ich noch nicht demontieren, da mir dafür die passende Nuss (Vielzahn SW30) fehlt, also war die Planung schonmal nicht 100% korrekt :love: Aber das stellt kein großes Problem dar.
Wie ma sieht ists mitlerweile schon schön leer geworden. :)

Bild
Das ist übrigens das Geld das ich beim Ausbau im Auto gefunden habe :D Der Kaufpreis hat sich also direkt nochmal ein bisschen reduziert :D Um den stattlichen Betrag von 3,55 Euro :D

Gestern und heute die aller letzten Handschläge am Ibiza gemacht. Noch Benzinpumpe raus, letzte Klimaleitung rausgeflext etc. und vorhin auf die gute ostdeutsche Art und Weise den Karren verladen. :thumbsup: Wie im alten Ägypten, die karre auf runde Holzklötze gestellt und dann wenn hinten eines unbelastet war vorne wieder drunter gelegt und die Karosse mit der Seilwinde auf den rollenden Holzklötzen auf den Anhänger gezogen :D :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Bild Bild Bild

Noch den letzten unnützen Scheiß mit rein getan den eh keiner mehr braucht. Der preis für Altmetall ist derzeit ja in nem guten Hoch :D
Bild

Und da geht er dahin...
Bild

Und so sieht die Garage jetzt aus :)
Bild

Freitag trat der 2 Liter Motor also seine letzte Fahrt in meinem Fabia an. Es galt die letzten 4 Kilometer zur Garage zurück zu legen. Die Fahrt wurde nochmal genossen, es überkamen mich aber auch glücksgefühle als der Fabia dann in seiner gewünschten Position in der Garage stand.

Es folgten, Ausbau des Lenkrads (der blöde Airbag ärgert einen immer wieder :D ), Tacho, Hifi-&Infotainment sowie sämtlicher Verkleidungen. Das Armturenbrett ging aber erstaunlich gut raus. Der Alu-Querträger blieb erstmal drin (um den Umluftkasten zu fixieren - damit beim lösen der Kühlmittelschläuche kein Kühlmittel in den Innenraum fließt).
Darauf folgte der Abbau der Frontschürze, der Scheinwerfer und des Schloßträgers.

Heute ging es dann weiter. Die Kühler und Frontmaske wurde demontiert, alle Teile der Autogasanlage ausgebaut, und letztendlich die Schlauch-und Elektroverbindungen entfernt um den Motor ausbauen zu können. Das ging dann ebenfalls ziemlich problemlos von statten. Lediglich direkt zu Beginn (beim ausbau der Domstrebe) drehte sich eine Schraube im Domlager mit - Kurzum - das gute GTI Domlager ist Schrott und kann nicht wieder verwendet werden. Mit Müh und Not haben wir wenigstens die Schraube noch aus dem Domlager operieren können. :thumbdown: Also muss ich am Montag 2 neue bestellen (und tschüss 60 Euro). Naja, was solls, wo gehobelt wird, fallen späne. :pinch:
Bild

Abschließend wurde im Innenraum der Alu Querträger ausgebaut und die beiden Umluftkasten ausgetauscht - servusla Climatic - herzlich willkommen du neumodischer SchnickSchnack namens Climatronic :D
Bild Bild

nun waren am Auto erstmal alle Aufgaben für Heute erledigt, sodass sich Bullet und ich noch um die Verschleißteile des 1.8T kümmern konnten. Soweit alles kein Problem, bis wir feststellten das die neue "Spannrolle" des Zahnriemens weder eine Spannvorrichtung hatte, noch überhaupt eine Ähnlichkeit zur normalen Spannrolle aufwies. Ergo - falsch geliefert, obwohl auf dem Karton der Rolle, die richtige Teilenummer steht. naja, ist zu verkraften. Montag telefonischen Terror beim Lieferanten betreiben :D
Bild

Links gelieferte "Spannrolle", rechts alte Spannrolle (letztes Bild umgedreht):
Bild Bild Bild

Am Ende des Tages sah es also so aus:
Bild

1.8T Kabelbaum ist soweit auch "fertig", muss nurnoch ins auto gelegt und mit ein paar kabeln im Fabia verbunden werden, sowie natürlich die alten 2.0 Kabel aus der Stirnwand ausgepinnt und die neuen Pins eingepinnt werden. Nach Theorie müsste dann alles laufen, da wir an den Motorkabeln selbst fast nichts machen mussten, auch löten wird nur selten nötig sein.
So sieht er also aus:
Bild
Alle anderen Stecker die nicht auf dem Bild zu sehen sind werden vom Fabia beibehalten, zb Verkabelung Lenkgetriebe, Servopumpe, ABS, Klimaanlage etc.

Dann war der Kabelbaum im Auto dran. Bis auf 4-5 kleine Unklarheiten ist soweit alles verkabelt und müssten im Grunde funktionieren. Die Unklarheiten werde ich heute Abend beim Stromlaufpläne welzen noch nachschauen und dann müsste das passen. Wir haben letztendlich doch viele bestehende Kabel vom Fabia übernommen, da die ja beim 2.0 und 1.8T zu 95% in Farbe und Funktion identisch sind.

Anfangs (Fabia kabel nur abisoliert):
Bild

zwischendurch:
Bild Bild

jetzt:
Bild

Auch andere Kleinigkeiten neigen sich dem Finalstadium.

Climtronicbedienteil ist an- bzw eingepasst und sitzt sehr gut.
Vorher:
Bild

Nachher:
Bild Bild Bild

Ansaugbrücke wird zurzeit fertig lackiert:
Bild

Ehemaliger Lüftungsdüsenschacht mitte oben ist auch fast fertig für die drei Zusatzanzeigen (Öltemperatur, Öldruck und Ladedruck):
Bild
Bedienteil und Zusatzanzeigenhalter werden dann entsprechend noch mit Carbonfolie bezogen

Wieder einiges geschafft.
  • Motorraum etwas sauber gemacht (sogut es ging, das zeug ist einfach nur sau fest :D )
  • Motoröl abgelassen (schon montiert: RaidHP Adapter für Öldruck und Öltemp-Sensor und neuem Ölfilter)
  • Getriebeöl abgelassen
  • Turbolader gewechselt (inkl neuer Ölvorlaufleitung - leider wurde mir die falsche Ölrucklaufleitung geschickt -.-' sodass ich erstma ldie alte Rücklaufleitung weiternutzen muss :thumbdown: :pinch: )
  • Ansaugbrücke wieder montiert
  • Motorkabelbaum wieder in den Motor eingefädelt und verkabelt
  • Einspritzdüsen wieder eingesetzt
Bild Bild Bild Bild Bild


Für den nächsten Tag geplant:
  • 5 Gang auswechseln
  • Getriebeöl erneuern
  • Motoröl erneuern
  • Zahn und Keilriemen erneuern (ja die bestellte Spannrolle kommt morgen zu 100% :) :love: )
  • Motor einbauen
Und letztendlich läuft das Ding!
Nachdem wir alles fertig angeschlossen hatten und die batterie angeklemmt haben kamen wir zum ersten Startversuch.

Zündschlüssel gedreht -> Nix -> "Scheiße"
Gemessen, Anlasser kriegt saft, "mhm - warum macht er dann nix?"


Kurzerhand den Motorblock an Masse gehalten, nix. "Mhm, motor hat keine Masse"
Starthilfekabel provisorisch angeschlossen (An Motorhalter Beifahrerseite und an Masseband der Batterie), versucht zu starten ohne Einspritzdüsen, er orgelt, "geil!!!"
Und dann ham wir gesehn, dass wir die Masseverbindung des Motors vergessen hatten xD Also schnell angeschlossen, Einspritzdüsenstecker angeschlossen, reingesetzt, Schlüssel gedreht und Zack, er lief (rest sieht man auf dem Video)




Hier das Video, man merkt wie er anfangs fast wieder ausgeht weil kurz kein Sprit da war (Leitungen leer)
Dann fängt er sich aber wieder und läuft am Ende ganz gut.

Noch mehr geschafft:
Bild Bild Bild

Dann der Schock!
So eine gruetze schon wieder. Karre seit 14 Uhr Testfahrt fertig. Kuehlwasser aufgefüllt, Motor an und Plötzlich ne Riesen Wasserlache unterm Auto (tropft neben dem kat runter, muss also an der stirnwand runterlaufen). Wir haben die wasserverbindung zum klimakasten als Übeltäter ausgemacht. Die wohl beschissenste stelle die bei eingebautem motor möglich war. Nun diese alurohrverbindung ausgebaut und jetz basteln wir uns ne Bessere zusammen. Echt nervig. Damit hätte keiner gerechnet :(
Keine Besserung. Also alles wieder ab und wieder Motor raus. :thumbdown: :thumbdown:

Was ein Tag. 8:30 vor ort. Ankunft zuhause 22.20Uhr

Aber 19Uhr bis 22:20 Motor vom fast kompletten Zustand wieder ausbauen, problem erkennen, beheben, testen, motor wieder einbauen und in den fast kompletten zustand zurückversetzen. Echte Akkordarbeit. Nun bin ich aber auch saubreit....

Ein paar Impressionen:

Getriebeöl einfüllen mit selbstgebautem Werkzeug :D
Bild

Climatronic Sonnensensor (extrem geil geworden, als wäre es serienmäßig so)
Bild Bild Bild

Stand 14Uhr:
Bild Bild

Die Übeltäter bei etwas rausgezogenem Motor (links Stirnwand, rechts Motor/Turbo, mitte die beiden Alurohre die den Klimakasten mit Kühlwasser versorgen):
Bild


Stand 22Uhr:
Bild Bild

Dann am Folgetag, aufräumen und erste ausfahrt aus der Halle


Bis dahin lief der Motor nicht ganz rund (allerdings keine Fehler im Speicher). nach tagelanger fehlersuche, massig Logfahrten und diversen sporadischen Fehlerspeichereinträgen während der Fahrt (zündaussetzer, gemisch zu mager, druckabfall) stellte sich raus, das der Fehler an der Drosselklappe lag. Diese habe ich, als der Motor ausgebaut war gereinigt. Dabei die zwei Schrauben die die Klappe an der Welle halten gelöst um besser in die Ecken zu kommen. Die klappe habe ich dann um wenige mm versetzt wieder festgeschraubt (mit dem Auge kaum sichtbar). Folge war, dass der Motor zuviel Luft bekommen hat (im Stand bis zu 9g/s - Normal sind ca 3g/s). die beiden Schrauben gelöst, klappe leicht verschoben und weider fest, und der Motor schnurrte wie ein Kätzchen. Kleine Ursache, große Wirkung.

Tüv Abnahme
Nach der Suche eines TÜVs der mich nicht einfach mit irgend ner Ausrede abgespeißt hat (geht nicht, den Motor gabs nicht in dem Auto, blabla) fand ich einen Prüfer beim TÜV Ansbach. Die Abnahme war da, mit diversen Nachweisen und ETKA Ausdrucken, kein Problem. Hat ca 2 Std mit dem Schreibkram gedauert. und knapp 350 Euro gekostet. Eingetragen wurde: Motor, Abgasanlage, 312mm Bremsanlage, KW V1 Gewindefahrwerk, 13mm Spurplatten hinten und Audi A1 Rotor 18 Zöller. Ein top Preis wie ich finde.
Bild Bild
:) :thumbsup: Also abnahmekosten ca. 350 euro. Fahrzeugbrief und Schein änderung nochmal 16 Euro.
Passt :)

Kostenrechnung

Kaufpreis Motorpaket (Kaufpreis Spenderfahrzeug - AKTUELLEN Einnahmen aus teileverkäufen): ca. 322Euro
Kosten für Neuteile, Front-LLK, GaragenMiete, Tüv-Abnahme, Zusatzteile, Klimaanlagenbefüllung, Achsvermessung und so weiter: ca. 1900 Euro
Weitere Kosten in Kürze: 550 Euro Chiptuning mit TÜV Gutachten
Insgesamt: ca. 2200 Euro (+ 550 Chiptuning: ca. 2800 Euro)
Kosten für "Spezialwerkzeuge" (Auspinwerkzeug, Motorkran, Querlenkerbuchsenwerkzeug, Elektro-Schlagschrauber...): ca. 400 Euro (das rechne ich nicht mit ein, da ich einiges davon weiter verkaufen bzw verleihen werde/kann bzw manches immer wieder gebrauchen kann. Seh ich eher als investition in ne solide Werkstattausrüstung)

Ausstehende Einnahmen von Ibiza Teilen/Noch zur Verfügung stehende Teile: ca. 1000 Euro
Ausstehende Einnahmen aus Verkauf von 2.0 8V Motorpaket (Motor, Getriebe, Antriebswellen etcpp): ca. 1000 Euro

Gesamtkosten nach Verkauf aller teile: ca. 800 Euro. :thumbsup:
Zeitaufwand für alles: kaum feststellbar. Viele 100 Stunden


ich denke das kann sich durchaus sehen lassen. Das ich so günstig wegkomme hätte ich selbst nicht erwartet. Aber es war natürlich ein riesiger Aufwand und manchmal hat es einen ganzschön angekotzt :D
Aber das Ergebnis entschädigt :)

Falls Fragen sind, einfach her damit :) :alle:
Zuletzt geändert von StyleZ P am 4. Sep 2012, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge: Skoda Fabia   Audi A7  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Umbaubericht Skoda Fabia 2.0 8V auf 1.8T aus Ibiza 6L FR

Ungelesener Beitragvon Toergi » 4. Sep 2012, 15:49

Genial beschrieben !!!


Hat also doch am Ende gut geklappt :)

Willst du nur den 5. Gang austauschen ? Bzw. Hast du schon die Gangräder ?? Oder ein komplett neues Getriebe welches etwas länger ist ?


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
StyleZ P
Beiträge: 45
Registriert: 8. Jul 2010, 22:48
Wohnort: Dänikon - CH
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Umbaubericht Skoda Fabia 2.0 8V auf 1.8T aus Ibiza 6L FR

Ungelesener Beitragvon StyleZ P » 4. Sep 2012, 15:53

Ich habe den 5 Gang während des Motorumbaus gewechselt. Sprich nur die zwei Zahnräder. Spendergetriebe war ein CYP. Übersetzung 0,744. Somit geht der Gang theoretisch bis ca. 280kmh. Bei 190kmh bin ich bei ca 4400rpm. Find ich ganz gut :)

Achso, kleine Anmerkung: Die Steuern haben sich im Jahr von 134 Euro auf 121 Euro gesenkt. Dafür kostet die Versicherung mit VK 13 Euro mehr im Monat. Da jetzt im Brief und Schein die Hubraum und die KW Angabe geändert wurde!
Fahrzeuge: Skoda Fabia   Audi A7  


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Umbaubericht Skoda Fabia 2.0 8V auf 1.8T aus Ibiza 6L FR

Ungelesener Beitragvon Toergi » 4. Sep 2012, 15:56

Alles klar.

Dachte schon.

Hab noch einen 5. Gang liegen. Übersetzung ist dann 0,750 somit sind fast die selben Werte möglich.

Der Gang muss nicht nur theoretisch bis 280 gehen.... auch praktisch ;)
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24351
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Re: Umbaubericht Skoda Fabia 2.0 8V auf 1.8T aus Ibiza 6L FR

Ungelesener Beitragvon px » 4. Sep 2012, 16:04

Top, nur der 6. Gang fehlt :D


Nadidz
Beiträge: 183
Registriert: 22. Mär 2012, 14:57
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 30

Re: Umbaubericht Skoda Fabia 2.0 8V auf 1.8T aus Ibiza 6L FR

Ungelesener Beitragvon Nadidz » 4. Sep 2012, 16:11

Echt ein super Projekt.
Ich glaube bei den ganzen Kabel-Salat hätte ich keine Lust mehr drauf gehabt :D
Aber hast du super durchgezogen :top:

Lg
Blechfabrik
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


.:blue:.
Beiträge: 249
Registriert: 24. Aug 2008, 13:32

Re: Umbaubericht Skoda Fabia 2.0 8V auf 1.8T aus Ibiza 6L FR

Ungelesener Beitragvon .:blue:. » 4. Sep 2012, 17:59

:top: schöner umbaubericht

welchen llk hast du nun verbaut? den originalen vom cupra oder ein forge? hab ichs überlesen :???:

wer hat dir das kombiinstrument angelernt?

mfg


Themenersteller
StyleZ P
Beiträge: 45
Registriert: 8. Jul 2010, 22:48
Wohnort: Dänikon - CH
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Umbaubericht Skoda Fabia 2.0 8V auf 1.8T aus Ibiza 6L FR

Ungelesener Beitragvon StyleZ P » 4. Sep 2012, 18:07

Top, nur der 6. Gang fehlt :D
nen problemlos passendes 6 Gang gibts bei der Plattform ja leider nur für die Diesel. Und für die langen getriebe ist mein Auto mit dann ca 215 PS einfach "untermotorisiert". leider.
welchen llk hast du nun verbaut? den originalen vom cupra oder ein forge? hab ichs überlesen :???:

wer hat dir das kombiinstrument angelernt?
LLK ist aktuell noch der kleine Serienmäßige. Ich habe aber schon ein Universal LLK Kit Rumliegen was einzug halten soll bis ich irgendwann lust habe mir einen von HG-Motorsport mit Gutachten anfertigen zu lassen. Vorher muss ich einfach wissen welche maße genau der LLK dann haben muss und die Verrohrung muss passen. Geplant war ursprünglich der Cupra LLK, der passt beim Fabia aber einfach absolut nicht :( Und den Prallträger vorne werde ich nicht beschneiden. Zudem stört meine SWRA vom Xenon. Also musste ein anderer her.

Das KI hat selbstverständlich potatodog angepasst. :)

Im Laufe der nächsten 2 Wochen folgen dann noch Bull-X (HG-Motorsport) Abgasanlage ab KAT und davor ne Milltek Downpipe mit 200 Zellen HJS Kat (das sind dann ab Turbo durchgehend 63mm). Wenn das alles drunter ist gehts dann zum chippen bei S-Tec. :hurra2: :anbeten:
Fahrzeuge: Skoda Fabia   Audi A7  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste