ist von
http://www.bu-sternfahrt.de/regeln.htm für ne Motorrad kolonne, aber ich denke es kann im großen und ganzen übernommen werden.
Konvoiregeln
Auch wenn es manchen Leuten auf den Keks geht: bei Fahrten in einer größeren Kolonne sind ein paar Regeln zu beachten, die für eine gefahrlose Abwicklung zwingend einzuhalten sind. Deshalb die folgenden Punkte bitte gründlich durchlesen und sich daran halten. Denn wir wollen alle gesund und munter wieder zu Hause ankommen. Das Letzte, was wir brauchen können, sind Unfälle während der Sternfahrt !!!
* Die Teilnahme an der gesamten Sternfahrt inklusive Stops und Übernachtungen geschieht auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Die BU übernimmt keinerlei Haftung.
* Jeder ist während der Fahrt für sich selbst verantwortlich, achtet aber auf seinen Vorder-, Neben- und Hintermann.
* Während der Fahrt grundsätzlich die Position in der Reihe nicht wechseln jeder bleibt an der Stelle des Konvois an der er ist, bis zum nächsten Stop
* Wir fahren in Ortschaften ca. 30 - 40 km/h, auf überörtlichen Strecken ca. 60 - 70 km/h.
* Bitte mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren; beim Entstehen einer Lücke bitte nicht zu schnell auffahren; bitte kein „Gas - Bremse - Gas“, da sich ansonsten die Abstände und die Geschwindigkeit der letzten Fahrzeuge in gefährliche Größenordnungen aufschaukeln.
* Wenn die Kolonne auf gerader Strecke und mit einigermaßen gleichmäßiger Geschwindigkeit fährt, bitte die eigene Geschwindigkeit an der Geschwindigkeit des Hintermanns orientieren; fällt der Hintermann zurück, bitte die Geschwindigkeit reduzieren; damit vermeiden wir Lücken und fahren insgesamt eine angemessene Geschwindigkeit.
* Es wird grundsätzlich nicht überholt. Einzige Ausnahme sind speziell eingeteilten Ordner. Überholvorgänge im Konvoi finden nur im Notfall oder bei Ausfall eines Fahrzeugs statt.
* Es gibt drei Führungsfahrzeuge im Konvoi: den Führer der Kolonne und zwei Einweiser für die Absperrungen. Den Zeichen der Einweiser ist unbedingt Folge zu leisten.
* Es gibt speziell eingeteilte Ordner, erkennbar an ihren Ordnerbinden, die den Fluss des Konvois und die Abstände zwischen den Fahrzeugen überwachen. Den Anweisungen dieser Ordner ist ebenfalls Folge zu leisten.
* Eines der letzten Fahrzeuge im Konvoi ist der Einweiser für das Einfädeln nach Absperrungen. Den Zeichen dieses Einweisers ist ebenfalls Folge zu leisten.
* Die ersten Fahrzeuge hinter den drei Führungsfahrzeugen müssen die Verkehrssituation im Auge behalten und sich jederzeit auf adhoc-Maßnahmen einrichten.
* Bitte beim Zufahren auf die abzusperrenden Kreuzungen grundsätzlich nicht die Straßenseite wechseln (wer links fährt, sperrt auf der linken Seite, wer rechts fährt auf der rechten Seite).
* Beim Absperren auf der linken Seite des Konvois darf in keinem Fall der Gegenverkehr gekreuzt werden; bitte immer auf der Mitte der Kreuzung stehen bleiben.
* Wenn wir auf der Vorfahrtsstraße fahren und keine Ampel passieren, brauchen wir im Regelfall nicht abzusperren.
* Wenn Kreuzungen oder Zufahrten abgesperrt werden, bitte darauf achten, dass sich keiner „durchmogelt“. Verständigt Euch mit den Leuten durch eindeutige Zeichen, dass sie zu warten haben.
* Bitte nicht ohne besondere Aufforderung an die Spitze des Konvois fahren. Es gibt auf der Strecke genug Kreuzungen, die abzusperren sind. Es kommt jeder mehr als einmal dran.
* Schwach motorisierte Fahrzeuge (kleiner 125 ccm) fahren direkt vor dem Begleit-LKW und beteiligen sich nicht an Absperrmaßnahmen.
* Wer sich darüber hinaus nicht an Absperrmaßnahmen beteiligen will, fährt ebenfalls unmittelbar hinter dem letzten Einweiser und vor dem LKW.
* Wenn Kradfahrer der Polizei Absperrungen vornehmen, bitte daran denken, dass die wieder an die Spitze der Kolonne müssen. Bitte während der Fahrt unbedingt regelmäßig in den Rückspiegel schauen und Platz für die überholenden Kräder der Polizei und für die eingeteilten Ordner zum Einscheren bei Gegenverkehr machen.
* Bitte auf der gesamten Fahrt auf Fußgängerüberwege achten; trotz eindeutiger Verkehrsregelung passiert es immer wieder, dass Fußgänger auf ihr vermeintliches Recht beharren und in die Kolonne laufen.
* Wenn ein Fahrzeug ausfällt, an den Straßenrand rollen und stehen bleiben, dem LKW frühzeitig ein eindeutiges Zeichen geben, dass etwas nicht in Ordnung ist. Die Kolonne passiert das ausgefallene Bike und bleibt dann nach einiger Zeit stehen. Dabei muß genug Platz für alle Bikes bleiben, die vor dem LKW fahren. Wenn jeder auf seinen Hintermann achtet, bleibt dadurch der ganze Konvoi stehen. Der LKW hält und lädt das liegengebliebene Fahrzeug auf. Danach geht es weiter.
* Grundsätzlich gilt: Ruhe bewahren und die Übersicht behalten. Wenn sich jeder an die Konvoi-Regeln hält, kann eigentlich nichts passieren.
wir haben hier zwar keinen derart großen konvoi, aber die Grundregeln kann denke ich jeder übernehmen, sonst kommt es wieder zum Chaos.
ich stell dies hier auch im Forum nochmal rein