
So ein Läppi ist natürlich schneller als Ordner mit Papier, aber wenn man bedenkt das eine Ortsfeuerwehr(wie bei uns) im Jahr vielleicht 5-6 VKU´s hat stimmt die Stadtverwaltung so einer Anschaffung definitiv nicht zu.
mfg
Kaufberatung, Garantien, usw.
Alles was sonst nirgendwo anders rein passt
Wo soll denn die Karte liegen, damit ich da immer gesichert als Feuerwehr herankomme? Im Handschuhfach? In der Schublade unter dem Fahrersitz? Bei einem Unfall kann ich nicht davon ausgehen, dass gerade der Teil des Fahrzeuges, wo das Kärtchen ist, intakt ist! Wenn ich mich mit der Lösung zufrieden gebe, dass ich dann einfach den schlimmsten Fall in Betracht ziehe und einfach annehme, dass alle Airbags vorhanden sind, kann ich mir die Kärtchen eigentlich gleich schenken und immer nach dem Modus arbeiten (stellt sich die Frage, woher ich denn weiß, wo die Airbags sind und welche damals überhaupt verfügbar waren?Also ich wäre auch dafür das die Karten in jedem PKW sind. Als GF mach ich meine Lageerkundung, dabei muß ich feststellen um welches Fahrzeug es sich handelt, dann soll ich die richtige Karte raussuchen und dann erst kann ich Befehle geben?Das dauerd zu lange, wenn die Karte im Unfallfahrzeug ist lass ich die mir bei der Erkundung vom Melder holen und geb dann die Befehle.
Andersherum wird ein Schuh draus! Stimmt die Stadtverwaltung auch gegen einen Hilfeleistungssatz, wenn ihr nur 5-6 Verkehrsunfälle habt? Die Gefährdungsbeurteilung hat da nichts mit der Häufigkeit zu tun. Entweder brauche ich es, oder ich brauche es nicht!So ein Läppi ist natürlich schneller als Ordner mit Papier, aber wenn man bedenkt das eine Ortsfeuerwehr(wie bei uns) im Jahr vielleicht 5-6 VKU´s hat stimmt die Stadtverwaltung so einer Anschaffung definitiv nicht zu.
da wird sich der datenschutz freuenAnhand des Kennzeichens kann die Feuerwehr den Fahrzeugtyp im Computersystem bestimmen. Funktioniert in den Niederlanden wohl bestens.
sonnenblende fahrerseite z.b.! wie schon mal gesagt muss die scheibe so und so weichen. von daher ist das eigentlich die beste stelle.Wo soll denn die Karte liegen, damit ich da immer gesichert als Feuerwehr herankomme?
Wo ist da das Problem? Die Polizei arbeitet mit ähnlichen System JEDEN Tag! Das heißt da bloß Haltererfassung...Funktioniert auch reibungslos..da wird sich der datenschutz freuenaußerdem müssten dann die daten täglich mit der zulassungsstelle abgeglichen werden.
Wenn man will, dass etwas funktionert, sollte man es lieber selbst machen...oder wie war das doch gleich?sonnenblende fahrerseite z.b.! wie schon mal gesagt muss die scheibe so und so weichen. von daher ist das eigentlich die beste stelle.
und wenn das dach so verformt ist, dass man nicht mehr ran kommt, dann kommt wohl auch die hilfe für die insassen zu spät..
Den Lappi bekommt ein ELW und der, der das für den einsatzzweck notwendige Gerät an die Einsatzstelle bringt (sollte ja dann auch Qualifikation mitbringen) und zudem noch tagesalarmsicher ist.wenn ich zurück denke, wie das bei den digitalen piepern warerstma 3 angebote einholen, und dann wird nur das günstigste genommen. und wenns dann erst ums geld ausgeben geht
![]()
in ner großstadt mags ja "einfach" sein, aber ich wohn in ner kleinen stadt. ringsum kleine feuerwehren. wer bekommt also alles nen lappiwer ist wirklich als erster am einsatzort?
bei der polizei arbeiten also freiwilligeWo ist da das Problem? Die Polizei arbeitet mit ähnlichen System JEDEN Tag! Das heißt da bloß Haltererfassung...Funktioniert auch reibungslos.da wird sich der datenschutz freuenaußerdem müssten dann die daten täglich mit der zulassungsstelle abgeglichen werden.
bei uns fährt z.b. der ELW kaum zu einsätzen mit, da meistens die plätze auf den anderen fahrzeugen ausreichen. wenn dann müsste der auf den RW, wo aber kein platz ist.Den Lappi bekommt ein ELW und der, der das für den einsatzzweck notwendige Gerät an die Einsatzstelle bringt (sollte ja dann auch Qualifikation mitbringen) und zudem noch tagesalarmsicher ist.in ner großstadt mags ja "einfach" sein, aber ich wohn in ner kleinen stadt. ringsum kleine feuerwehren. wer bekommt also alles nen lappiwer ist wirklich als erster am einsatzort?
Nein, falscher Ansatz. Wenn jemand die Feuerwehr ruft, ist ihm/ihr schei...egal, wer da um die Ecke kommt, bzw. was genau drauf steht. Der Datenschutz ist da ersteinmal nebensächlich, da die Feuerwehr diesen schon beim Abfragen des Einsatzortes bricht (Mittelung Namen des Anrufer/Anwohner etc.). Damit muss und sollte man auch vertraulich umgehen. Deswegen sehe ich bei einer Kennzeichenerfassung auch keine Probleme!bei der polizei arbeiten also freiwilligeich denk mal man muss zwischen ner polizei und ner FREIWILLIGEN feuerwehr schon sehr unterscheiden!
Wozu habt ihr dann einen ELW? Wer leitet den Einsatz defacto? Taktik?bei uns fährt z.b. der ELW kaum zu einsätzen mit, da meistens die plätze auf den anderen fahrzeugen ausreichen. wenn dann müsste der auf den RW, wo aber kein platz ist.
Totschlagargumente gelten hier nicht!ich find die idee vom adac gut und belass es jetzt dabei.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste