Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Kaufberatung, Garantien, usw.
Alles was sonst nirgendwo anders rein passt


Lampe
Beiträge: 1793
Registriert: 31. Jan 2009, 22:17
Wohnort: Köln
Alter: 16
Kontaktdaten:

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon Lampe » 15. Aug 2011, 15:03

Günstige Alternative wäre ein Polo 101PS TDI mit einem verlängertem! 5.Gang. Das ganze gibts schon mit Einbau für ca. 150€.

Wo kann man sowas machen? Geht das generell bei jedem? Würde meinem das auch irgendwie gerne spendieren wollen
Mehr meiner Angebote bei:
Bild

Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


helgemania
Beiträge: 2775
Registriert: 28. Aug 2006, 17:26

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon helgemania » 15. Aug 2011, 17:09

Kannst du bitte n paar Infos zu dem längeren 5 Gang für den axr geben?
Einfach mal die beiden Threads studieren:
Ansonsten würde ich einen Polo mit 1,4l TDI fahren und einen längeren fünften Gang verbauen lassen.

Tip: getriebe/1-4-tdi-bluemotion-getriebe-5- ... 24434.html

oder hier: mein-polo/frank-the-tank-s-polo-gtd-t31807-20.html
Ansonsten schau mal hier nach: http://www.automatikgetriebe.net/frames.html
VW/Audi Seilzuggetriebe (auch Seat, Skoda) speziell TDI verlängerter 5 Gang Übersetzung 0,65 Zahnradsatz (Gangrad + Zahnrad)

130,- Euro + 19% Mwst. im Austausch

Komplettpreis incl. Montage am Fahrzeug 275,-Euro + 19% Mwst.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


helgemania
Beiträge: 2775
Registriert: 28. Aug 2006, 17:26

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon helgemania » 15. Aug 2011, 17:10

Günstige Alternative wäre ein Polo 101PS TDI mit einem verlängertem! 5.Gang. Das ganze gibts schon mit Einbau für ca. 150€.

Wo kann man sowas machen? Geht das generell bei jedem? Würde meinem das auch irgendwie gerne spendieren wollen
Beim 1,4l 16v mit 100 PS kann man den fünften Gang des 1,4l 75 /80 PS bzw. 1,6 105 PS einbauen.

Der 1,2l Benziner hat ein eigenes Getriebe.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


LexaN
Beiträge: 538
Registriert: 26. Jan 2009, 16:43
Wohnort: Allgäu
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon LexaN » 15. Aug 2011, 17:13

Die threads bringen mir nix, da mein Getriebe schon so übersetzt is, spricht bei 100 km/h hab i 2000rpm.

Aber trotzdem danke.
MFG Lexan

Mein alter Polo http://www.polo9n.info/gastfahrzeug-808.html bleib weiter in der Familie, wird vom Bruder gefahren.

Did you ever wonder if your mom gave dad a blowjob right before she kissed you goodnight? Think about it.

Du kannst hier jedes Bier haben, solange du auf Corona stehst!! :top:


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 18. Aug 2011, 19:16

Doch den 2.0l TDI gabs im Golf mit 110 PS ;)
Mmh, da merke ich mal wieder, dass ich eine ganze Weile lang nicht mehr Autoquartett gespielt habe :haha:

Und wegen der verlängerten Fahrstufe des Getriebes, die raubt den Autos doch nur noch mehr Temperament (Durchzug etc.). Ich plädiere der Einfachheit halber für den Golf ;)
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


gruschi
Beiträge: 171
Registriert: 8. Jan 2007, 22:50

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon gruschi » 18. Aug 2011, 19:44

Hi!

Also ich habe nen 9N3 BM und muss täglich etwa 110km pendeln (Hin und Zurück). Bei 2000U/min bin ich im 5. Gang bei ca. 107km/h laut Tacho. 95km von meiner Strecke sind Autobahn, der Rest Landstraße und ein bisschen Stadt. Wenn ich es ruhig angehe, bin ich bei 3,8l/100km auf die komplette Strecke. Das heißt zum einen keine Zwischensprints auf Vmax und zum anderen auch keinen vollen Tank rumschleppen. Es ist natürlich auch wichtig, dass man sich die Ampelzeiten in der Stadt merkt, um nicht unnötig abbremsen zu müssen... Klar man kann das bis ins Extrem treiben, aber mit der Zeit findet man eben einen passenden Rhythmus.

Da auf meiner Autobahn keine Geschwindigkeitslimits sind, kann ich mich nicht immer zurückhalten und dann werden es eben auch mal 4,5Liter. Wichtig beim BM: Eine Steigerung um nur ca. 300U/min, sprich etwa 125km/h laut Tacho macht schnell mal 0,6 Liter auf der Geraden aus. Natürlich spielen auch hier wieder Außentemperaturen, Wind, Reifenbreite, Luftdruck usw. eine große Rolle.

Ob ich jetzt allerdings immer mit 110km/h oder 120-130km/h fahr, macht für mich zeitlich kaum etwas aus...nur meine Reichweite dankt es mir.

Ich bin die Strecke auch schon mit 7,1 Litern gefahren, aber dann hat das Gaspedal auch nur eine Stellung. Es ist eben immer die Einstellung des Fahrers gefragt. Wenn einem 10Minuten Zeitersparnis 4-5€ mehr auf 100km Wert sind, dann muss es wohl so sein^^

Edit: Ich benutze immer einen Tempomat und gebe bergab beispielsweise über den trigger leicht gas, bergauf nehme ich wieder langsam Geschwindigkeit zurück. Diese Methode verbraucht meiner Meinung bei gleicher Zeit für die Strecke etwas weniger Sprit. Vielleicht hab ich auf der Fahrt aber auch zuviel Zeit und bilde mir das nur ein... ^^

Grüße
Audi A3 8V S-Line 2.0 TDI
Fahrzeuge: Audi A3 8V  


Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 18. Aug 2011, 21:13

anderen auch keinen vollen Tank rumschleppen.
BEi Autobahnfahrt ist das Tankgewicht unerheblich, das die MAsse ja schon rollt.
In der Stadt ist das was anderes.
Da du aber mit 95km von 110 auf der AB bist, sollte das ne untergeordnete rolle spielen.
Ich benutze immer einen Tempomat und gebe bergab beispielsweise über den trigger leicht gas, bergauf nehme ich wieder langsam Geschwindigkeit zurück. Diese Methode verbraucht meiner Meinung bei gleicher Zeit für die Strecke etwas weniger Sprit. Vielleicht hab ich auf der Fahrt aber auch zuviel Zeit und bilde mir das nur ein... ^^

Grüße
DAs mit dem BErgauf GAs wegnehmen is richtig, das das spart.
MAl anders ausgedrückt. Der Tempomat hält auf Teufel komm raus die Geschwindigkeit. Da is dem der VErbrauch egal.
Wenn du jetzt z.b. ohne TEmpomat das PEdal in 30% Stellung bringst und nichts bewegst und so von der Ebende auf nen BErg zufährst, dann sinkt am BErg definitiv deine Geschwindigkeit, auch din VErbauch steigt gering.
Fährst du aber mit 130 in der Ebene auf nen BErg zu und willst die geschwindigkeit halten, dann drückst du das PEdal mehr durch- sagen wir auf40%- dann steigt der VErbrauch leicht durch den BErgauf undstark durch die 10% mehr Gas und BErgauf

Also: Du machst alles richtig und es is keine Einbildung


avopmap
Beiträge: 139
Registriert: 7. Jun 2011, 20:37
Wohnort: Oldenburg
Alter: 43

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon avopmap » 18. Aug 2011, 23:41

Bin auch am Pendeln, 100 km am Tag, davon jeweils 3 km Stadt und Land, Rest Bahn über absolut plattes Land. :haha:

Bei 90 ohne Klima 4,5 - 4,8 L laut Bordcomputer

Bei 120-130 mit Klima 5,8-6,2 L laut Bordcomputer

Motor AXR 100 PS TDI in nem Polo Fun.

Ich schätze, dass die dicken Serien-Schlappen und der etwas höhere Aufbau was ausmachen. Ich finde es jedenfalls "relativ" viel. Son halber Liter weniger hätte ich schon gedacht. Fahre bei den o. g. Verbräuchen extrem defensiv. Kein Vollast, sehr vorrausschauend, Tempomat rein und laufen lassen.

Dafür ist er sparsam mit Wohnwagen dran. 8.3-8,8 Liter bei 90 km/h Autobahn, Landstraße 7,8 Liter. Da kann man echt nicht meckern.

Gruß


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 20. Aug 2011, 23:05

@ gruschi + Fellenteee:

Vor allem was den Tempomaten betrifft stimme ich euch voll zu. Endlich mal Leute, die so denken wie ich. Ob Tempomat oder Tempomat im Fuß sparsamer ist, darüber diskutiere ich ständig mit anderen, die mir das nie glauben wollen :top:

Wichtigste Regel sonst: Möglichst nicht bremsen. Immer mit konstanter Geschwindigkeit, also mit ordentlich Mumm durch die Kurven. Wer bremst verliert (den guten Schnitt). Meine Erstbereifung (Michelin EcoContact 165/70 R 14) hielt dennoch beachtliche 42.743 km ;)
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 20. Aug 2011, 23:09

ja genau, so ist es.
und wenn du nich (stark) bremst, weil du es willst(=>sportlicher Fahrstil), dann halten auch die BRemsbeläge länger(Ok, da hat jetzt nücht mit sparsam fahren sondern eher mit sparsam bremsen zu tun :D )


Jo
Beiträge: 320
Registriert: 20. Mai 2005, 11:57
Wohnort: Leonberg
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon Jo » 21. Aug 2011, 12:56

BEi Autobahnfahrt ist das Tankgewicht unerheblich, das die MAsse ja schon rollt.
In der Stadt ist das was anderes.
Da du aber mit 95km von 110 auf der AB bist, sollte das ne untergeordnete rolle spielen.
Ganz richtig ist das auch wieder nicht, denn die Masse des Fahrzeugs geht bei den Fahrwiderständen sowohl beim Rollwiderstand, sowie dem Beschleunigungs- und Steigungswiderstand mit ein.
Beim Luftwiderstand, der wohl auf der Autobahn den größten Teil ausmacht, gibt es keine Abhängigkeit von der Fahrzeugmasse, aber bei den anderen, oben genannten Widerständen gibt es die Abhängigkeit von der Masse des Fahrzeugs.

Als Faustregel kann man bei einer Reduzierung der Fahrzeugmasse von einem Prozent mit einer Reduktion des Kraftstoffbedarfs von einem halben Prozent ausgehen.

Wenn man also bei einem Fahrzeug mit 1200kg mit 24kg weniger Sprit fährt, also zwei Prozent der Fahrzeugmasse einspart, kann man den Verbrauch um ein Prozent reduzieren ;)
Fahrzeuge: Polo 9N Cricket  


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 21. Aug 2011, 22:10

ja genau, so ist es.
und wenn du nich (stark) bremst, weil du es willst(=>sportlicher Fahrstil), dann halten auch die BRemsbeläge länger(Ok, da hat jetzt nücht mit sparsam fahren sondern eher mit sparsam bremsen zu tun :D )
Bin jetzt bei knapp 80 tkm. Meine Scheiben sind neuwertig und die Beläge stehen auch noch gut im Futter.

Ich sage es mal so: Dank meiner nur 70 Diesel-PS kann ich eh nie schnell fahren. Außer in Kurven wegen der Tieferlegung und den großen Rädern :) Ich beschleunige zwar schwach, fahre aber insgesamt dennoch meistens eher flott. So komme ich auf einen Durchschnittsverbrauch von max. 4,5 l/100 km ;)

@ TSI118, den Autor: Wie sieht es denn nun mit deiner Entscheidung aus?
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: Sparsamstes Auto für Autobahnen....

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 21. Aug 2011, 22:14

Bin jetzt bei knapp 80 tkm. Meine Scheiben sind neuwertig und die Beläge stehen auch noch gut im Futter.
bis auf die 80tkm muss ich dir zustimmen.
Wahrscheinloch werden meine Bremsbeläge mein Auto überleben :D

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste