Seite 1 von 2
Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 10:21
von Polo911
Aloha Pologemeinde,
heute muß ich mal wieder meckern. Ich habe gerade die Steuern für meinen neuen 1,4 TDI mit Partikelfilter bekommen.
Die wollen 231 Euronen haben für den kleinen Motor. Da tust du was für die Umwelt und wirst auch noch bestraft. Lediglich 1,20 wird dir beim Polo mit Filter pro 100ccm erlassen. Der 10 Jahre alte Punto von meinem Nachbarn bläst mit Euro 2 den Dreck raus ohne Ende und kostet nur 96 Taler.
Ich finde das echt unverschämt, wenn ich in meinem Bekanntenkreis einen finde der grün gewählt hat, wird von der Liste meiner Freunde gestrichen
Was haltet ihr davon?
Gruß Doc
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 10:30
von 9N3-TDI

des ist ja einen haufen für deinen kleinen Motor, fahre nen 1,9 l TDI ohne Filter und zahle gute 316 €
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 11:10
von Snoopy_85
Lediglich 1,20 wird dir beim Polo mit Filter pro 100ccm erlassen.
Und genau deshalb werde ich mir wohl niemals sonen schwachsinnigen DPF holen.
Wenn man sich dann noch den Bericht aus Ulf `s Signatur zum Thema DPF durchliest fragt man sich echt was das soll

Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 11:24
von px
Benziner <-> Diesel

Das ist normal...
81€/Jahr

Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 11:28
von septic
Hallo,
ich habe vor kurzem gehört, dass zur Zeit das Steuermodel überarbeitet wird und man überlegt, die KFZ- Steuer in Zukunft nicht mehr am Hubraum, sondern am CO2- Ausstoß zu bemessen. Wer in den technischen Daten nachschaut kann erkennen, dass ein Fahrzeug (gleicher Motor vorausgesetzt) ohne DPF sogar weniger CO2 produziert als mit DPF. Ich war mir auch erst sicher, dass ich einen DPF nachrüsten werde........ diese Meinung habe ich allerdings bereits revidiert. Ich warte erst mal ab...... die Nachteile eines DPF (siehe Artikel von Ulf) müssen ja auch bedacht werden.
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 11:42
von Tappi
Hallo,
ich habe vor kurzem gehört, dass zur Zeit das Steuermodel überarbeitet wird und man überlegt, die KFZ- Steuer in Zukunft nicht mehr am Hubraum, sondern am CO2- Ausstoß zu bemessen. Wer in den technischen Daten nachschaut kann erkennen, dass ein Fahrzeug (gleicher Motor vorausgesetzt) ohne DPF sogar weniger CO2 produziert als mit DPF. Ich war mir auch erst sicher, dass ich einen DPF nachrüsten werde........ diese Meinung habe ich allerdings bereits revidiert. Ich warte erst mal ab...... die Nachteile eines DPF (siehe Artikel von Ulf) müssen ja auch bedacht werden.
bei einem nachgerüsteten DPF wird die Angabe vom CO² in den Papieren aber nicht geändert.Ein Mehrverbrauch wird auch nicht feststellbar sein weil die Elektronik nicht über ein Programm zum Freibrennen des DPF vefügt.
Beim DPF ab Werk sind es tatsächlich um die 3g.Das wird wohl kaum ein Unterschied in der Steuer sein.Die höhere CO² Angabe entsteht durch die zusätzlich eingespritzte Menge Diesel.Durch diesen zusätzlich eingespritzten Diesel wird die Abgastemperatur erhöht,wodurch der DPF freigebrannt wird
Ich gehe außerdem davon aus das die Fahrzeuge ohne DPF nochmals stärker zur Kasse gebeten werden,und das auch ein Unterschied zwischen nachgerüsteten und geschlossenem Partikelminderungssystem beschlossen wird
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 11:52
von ulf
Ein Mehrverbrauch wird auch nicht feststellbar sein weil die Elektronik nicht über ein Programm zum Freibrennen des DPF vefügt.
Die Software ist aber nicht alles:
Sobald sich z.B. im Stadt-Zuckelbetrieb "genug" Ruß im Filter gesammelt hat, der wegen zu niedriger Abgastemeperaturen nicht verbrannt wird, beginnt der Abgasgegendruck zu steigen: die Motorleistung sinkt, und zum Ausgleich muß man (etwas) mehr Gas geben -> der Verbrauch steigt.
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 12:00
von idd
ich habe vor kurzem gehört, dass zur Zeit das Steuermodel überarbeitet wird und man überlegt, die KFZ- Steuer in Zukunft nicht mehr am Hubraum, sondern am CO2- Ausstoß zu bemessen.
Es handelt sich dabei um Reformpläne die noch keinen beschlußfähigen Status erlangt haben. Mit diesem ist vielleicht in 2 Jahren zu rechnen. Wie dessen Abstimmung dann aussehen wird, können wir uns aber auch an 5 Fingern abzählen.
DPF wird die Angabe vom CO² in den Papieren aber nicht geändert
Eine Reduktion von CO2 wird, nach meinem Kenntnisstand, auch nur durch eine Katalyse erreicht und nicht durch ein „Sieb“ das Feinstaubpartikel auffangen soll.
Aus Sicht eines atmenden Lebewesens sehe ich diesen aber als größeres Übel an.
C02 aus fossilen Brennstoffen "gewonnen", setze ich dann auf Platz 2.
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 13:08
von Tappi
DPF wird die Angabe vom CO² in den Papieren aber nicht geändert
Eine Reduktion von CO2 wird, nach meinem Kenntnisstand, auch nur durch eine Katalyse erreicht und nicht durch ein „Sieb“ das Feinstaubpartikel auffangen soll.
Aus Sicht eines atmenden Lebewesens sehe ich diesen aber als größeres Übel an.
C02 aus fossilen Brennstoffen "gewonnen", setze ich dann auf Platz 2.
richtig,das sind 2 paar verschieden Schuhe.Es ging hier auch nur um den Mehrverbrauch durch den DPF und die dadurch geringfügig höheren CO² Werte
@ Ulf
das es Probleme bei viel Kurzstreckenanteil mit dem DPF bei VW/Audi und vielleicht anderen gibt ist ja bekannt
Aber wer kauft schon einen Diesel um nur Kurzstrecken damit zurückzulegen

Wer nur kurze Strecken und viel in der Stadt fährt sollte lieber einen Benziner nehmen
Wir haben noch einen Golf+ mit 105PS und DPF und der macht absolut keine Probleme
Das neue Steuergesetz kommt bestimmt schneller als wir alle denken

Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 13:52
von ulf
Aber wer kauft schon einen Diesel um
nur Kurzstrecken damit zurückzulegen

Leute, die schon jetzt aus Umweltgründen an Ressourchenschonung und den CO2-Ausstoß denken, anstatt auf jeden Euro bei den Betriebskosten zu schielen (vergleiche mal die Stadtverbräuche von Diesel und gleich starken Benzinern)?
Im Übrigen kann auch ein Vielfahrer (z.B. Vertreter) von der DPF-Stadtproblematik heimgesucht werden, sobald er aufgrund seiner Dienstfahrten lange genug im passenden Fahrprofil gefangen ist, ohne daß der der Filter zwischendurch freigebrannt werden kann.
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 15:51
von DiPolo
1.9 TDI ohne DPF = 316,- €/a
1.9 TDI mit DPF = 293,- €/a
Wow, Kauf und Nutzung eines umwelt- und gesundheitsschonenden KFZs wird im Vergleich zu einem Rußbomber also mit ganzen 27€/a staatlich "gefördert".
Um meine Mehrkosten bei der Anschaffung zu egalisieren muss mein Fahrzeug inkl. Filter mindestens 22 Jahre zu gleichen Konditionen gefahren werden können. Hätte ich mir darüber vorher Gedanken gemacht, dann hätte ich beim Freundlichen eine Finanzierung zu 264 Monatsraten angefragt
Wo ist denn da ein Anreiz zum Nachrüsten
Und da soll mir jemand sagen ich dürfte nur noch 130km/h fahren, der Umwelt zuliebe...
ICH fahre ja schon DPF der Gesundheit zuliebe, Diesel (=geringerer Verbrauch) der Umwelt zuliebe, hohe Laufleistung der Mineralölsteuer zuliebe, etc.p.p.
Also irgendwann will ich auch mal FÜR MICH fahren

Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 15:54
von Calsonic9N3
war auch schockiert über die steuern für mein 1.4tdi.
hab für mein 1.4 Boxer Euro2 im Alfa 103€ bezahlt. der hat mit 90ps standardmässig 10liter gesoffen.
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 20. Nov 2007, 19:33
von Polo911
Habe gehört das z. B. in Köln demnächst keine Diesel ohne DPF mehr in die City dürfen. Da ich ja beruflich als Handelsvertreter mit dem Polo unterwegs bin, habe ich mich vielleicht doch richtig entschieden. Mein Steuerberater meinte das es nächstes Jahr besser für mich aussehen könnte, dann werden einige Städte eventuell nachziehen.
Vielleicht bekomme ich ja auch Euro 5, der Kleine liegt irgendwo bei 114gr. Co2 oder so.
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 21. Nov 2007, 08:36
von DiPolo
Wer sagt denn sowas?
Ob Du zukünftig in die Stadt fahren darfst hängt von der Schadstoffgruppe ab.
Der Luftreinhalteplan für Köln sieht folgendes vor:
Umweltzone Köln Errichtung der Umweltzone: 1. Stufe: ab 01.01.2008
In 2009 Wirkungskontrolle. Wird der ab 01.01.2010 gültige Immissionsgrenzwert von
NO2 nicht eingehalten,
Umsetzung der 2. Stufe: ab 01.01.2010
ab 01.01.2008 müssen einfahrende Kfz mindestens
SG 2 nach Kennzeichnungsverordnung erfüllen
ab 01.01.2010 müssen einfahrende Kfz mindestens
SG 3 nach Kennzeichnungsverordnung erfüllen
Hier gibst den Aktionsplan für Köln:
http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_inte ... teplan.pdf
Hier gibt es einen Überblick über geplante Umweltzonen in deutschen Städten:
http://www.env-it.de/luftdaten/download ... /index.htm
Eine Übersicht der Luftreinhalte-Aktionspläne deutscher Städte gibt es beim UBA:
http://www.umweltbundesamt.de/luftreinh ... onsplaene/
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 21. Nov 2007, 13:12
von Didget
Habe gehört das z. B. in Köln demnächst keine Diesel ohne DPF mehr in die City dürfen.
ab 01.01.2008 müssen einfahrende Kfz mindestens SG 2 nach Kennzeichnungsverordnung erfüllen
ab 01.01.2010 müssen einfahrende Kfz mindestens SG 3 nach Kennzeichnungsverordnung erfüllen
So sieht es aus!
Und was sagt uns das?!

Jeder 9N darf ab 2010 noch frei in Köln umhercruisen. Denn alle Diesel erfüllen EURO3 im Polo und bekommen eine gelbe Plakette (SG3).
Meiner hat keinen DPF und erfüllt nur EU3/D4 und bekommt trotzdem eine grüne Plakette, also
SG4.
DPF?
Ohne mich!
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 21. Nov 2007, 13:51
von DiPolo
DPF? Ohne mich!
Dirty Devil!!!
Wenn ich Deine Rußwolke abbekomme verstösst Du damit gegen §30 (1) der STVO:
Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind vermeidbare Abgasbelästigungen verboten.
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 21. Nov 2007, 15:11
von px
Mein Kollege hier wird den DPF bei seinem 74kw-TDI im Ibiza nachrüsten lassen - weil es da noch den Steuervorteil gibt, auf die Nachrüstung. Argument für ihn ist die Tatsache, dass es möglicherweise ein Problem sein könnte, 2010 einen Diesel ohne DPF zu verkaufen.
Interessant finde ich übrigens auch, dass der Motor im Polo nur für relativ kurze Zeit am Anfang Euro3 hatte, während er beim Ibiza von 2005 anscheinenden zumindest deutlich länger noch Euro3 hatte. VW-Vorteil?

Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 21. Nov 2007, 16:01
von XS
Der Steuervorteil ist ja mit 1,20€/angef. 100ccm eher gering.
Wenn ich jetzt von Anschaffungs- und Einbaukosten von ca. 500 Euro ausgehe, plus Eintragungskosten - und der Gutschrift/Aufrechnung der Steuern iHV gerade mal 330 Euro, dann muss es schon um den Wiederverkaufswert gehen - oder eben, ich wähle grün und will alibimäßig die Umwelt schonen.
Als ich den Alfa ohne DPF im Blick hatte, hab ich mich damit auch auseinandergesetzt - und mich letztendlich dagegen (nachrüsten) entschieden.
Gut, mein jetzt gekaufter hat den DPF ab Werk, da muss ich mich damit sowieso nicht mehr auseinander setzen.
Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 22. Nov 2007, 06:20
von watercube
DPF Nachrüsten ist immer teurer! Aber warum sollte ich denn einen nachrüsten, wenn ich mit meinem 74 KW TDI auch so ne grüne Plakette bekommen würde!

Re: Hohe Kfz.-Steuern trotz Partikelfilter
Verfasst: 22. Nov 2007, 07:52
von Didget
DPF? Ohne mich!
Dirty Devil!!!
Wenn ich Deine Rußwolke abbekomme verstösst Du damit gegen §30 (1) der STVO:
Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind vermeidbare Abgasbelästigungen verboten.
Ich blase lieber weniger CO
2 in die Luft als die beim AXR ohnehin sehr niedrige Rußentwicklung durch einen nicht 100%ig funktionierenden Nachrüstfilter um vielleicht 40% zu verringern.
Interessant finde ich übrigens auch, dass der Motor im Polo nur für relativ kurze Zeit am Anfang Euro3 hatte, während er beim Ibiza von 2005 anscheinenden zumindest deutlich länger noch Euro3 hatte. VW-Vorteil?

VW-Vorteil!

Sieht man immer wieder, dass Motoren oder Getriebe des VAG-Konzerns erst verspätet bei SEAT und SKODA zum Einsatz kommen.
Den EU4 AXR hatte erst der Golf IV (Ende 2001) und ab Anfang 2003 auch der 9N.
Zu der Zeit haben SEAT und SKODA sogar noch viele TDIs ohne PD-Einspritzung verbaut.
