Hatte am Wochende Zeit mir das Problem anzusehen mit der Heckwischerdüse!
Habs die Ursache gefunden und diese umgehend beseitigt!
Grund für austretendes Wasser aus den 2 Bohrungen am Heckwischergetriebe ist, dass das Messingrohr
gebrochen ist. Dadurch gelangt zwar noch Spritzwasser nach außen, jedoch erreicht der Strahl dann nur noch ca. 10cm Höhe.
Bei mir war der Bruch ca. 5cm von außen reinwerts. Das abgebrochene Stück korrodiert auf Grund der sich auflösenden Nickelschickt in der Hohlwelle des Heckwischerantriebs fest und die Düse verharrt in einer festen Position zum Wischer (bei mir warns genau 90°)
Lösung für handwerklich geschickte Schrauber und Bastler:
(kostet ca. 2-3€ statt der von VW gewünschten knapp 40€!!!)
Dazu kauft ihr im Modellbauladen ein Messingrohr (500 oder 1000mm) ø4mm (Wandstärke ist egal, jedoch wohl 0,55mm)
und einen O-Ring der stramm auf dem Rohr sitzen soll und im auf dem Rohr montieren Außendurchmesser nicht größer ist als 6,5mm.
Wer natürlich an Rohre mit 3,5mm Außen-ø kommt, hat einen klaren Vorteil, da nichts aufgebohrt werden muss.
- Abdeckkappe am Wischer entfernen
- Spritzdüse mit einer Zange abziehen (gut aufheben)
- Verkleidung der Heckklappe entfernen, dazu 2 Schrauben in den Griffmulden entfernen und die Verkleidung von oben beginnend abziehen
- Stecker vom Heckwischer ziehen
- Wasserschlauch vom Anschluss am Heckwischer ziehen
- Gehäusedeckel des Heckwischergetriebes aufschrauben (Torx 10)
- Deckel samt den schwarzen Teil und Messingröhrchen abziehen
- Rohr mit schwarzem Kunststoffteil (sind miteinander vergossen) aus dem Blech herausdrücken
- mit einem Durchschlag ca. 3,5mm versuchen das Reststück Rohr heraus- bzw. hineinzuschlagen
- falls dies nicht geht mit einem ø3,5mm HSS Bohrer (für Metall) das Reststück herausbohren
nun, falls ihr mit 4mm Rohr arbeitet:
- Aufbohren der Hohlwelle mit einem HSS Bohrer ø4,2mm
- mit Öl (WD40) den Rost ausspülen und gleichzeitig konservieren
- das schwarze Kunststoffstück mit dem Messingrohr (nun Anschlussstück genannt): Messingrohr bis zum Beginn des Kunststoffes
abtrennen
- das Anschlussstück in einem Schraubstock gut ausgerichtet (senkrecht) in einer Säulen- oder Ständerbohrmaschine mit niedriger Drehzahl ca. 200-400min-1 ca. 2cm tief ausbohren ø3,5mm(nicht wundern, dass Rohr ist immer noch eingegossen, geht bis zum Anschluss unten rum durch)
- anschl. wenn der Ausbohrvorgang erfolgreich war, das Loch mit einem ø3,9mm Bohrer aufbohren (dabei die Zentrierung beachten, die Wandung wird recht dünn!!)
- das Messingrohr zunächst auf ca. 17-20cm absägen und an beiden Seiten innen und außen sauber entgraten, dabei gleich eine Seite außen anschrägen
- Messingrohr mit der angeschrägten Seite in das Anschlussstück pressen VORSICHT!!!, gerade ansetzten und nicht mit aller Gewalt!
(Vorschlag sonst: größer bohren und Rohr einkleben)
- das nun fast fertige Anschlussstück wieder in den Deckel des Getriebes einsetzen und mit 2 Schrauben festziehen.
- außen mit einer Feile oder Reißnadel eine Markierung machen, wo das Rohr aufhören muss (bündig mit der Hohlwelle)
- evtl. vorher testen, ob die Pressverbindung dicht ist!
- Anschlussstück wieder demontieren und an der Markierung minus ca. 3mm abschneiden und sauber entgraten -> die 3mm (oder genau außmessen) deshalb, da die Spritzdüse ja tiefer sitzt als das Hohlwellenende!
- nun Anschlussstück, Getriebedeckel montieren und alles wieder verschrauben (dabei evtl. gleich etwas Fett vom Deckel auf die Zahnräder und Schnecke geben)
- ein letztes Problem ist zu lösen: die Spritzdüse hat einen Durchmesser der exakt so konstruiert wurde, damit diese ohne Hilfsmittel im Rohr hält.
Da der Innen-ø des 4mm Rohrs größer ist als der alte Innen-ø des 3,5mm Rohres muss man dieses irgendwie lösen
- meine/unsere Lösung war etwas Hanf und ein seichter Druck auf die Düse zum einpressen
was evtl. auch gehen würde wäre kleben mit 2-Komponenten-Kleber, jedoch hat man dann das Problem mit der erneuten Demontage was wohl zur Zerstörung der Düse führen würde.
- nun zum Schluss noch alle Verkleidungen, Stecker und Schläuche montieren und fertig.
- bei der Lösung mit Hanf und ohne Kleber kann ein sofortiger Funktionstest gemacht werden!
- bei der Lösung mit Kleber würde ich 12h warten bevor ihr wieder die Anlage betätigt
So hoffe nichts vergessen zu haben. Probiert es aus, mehr kaputt machen als vorher kann man nicht und wenns klappt hab ihr euch knapp 40€ gespart!
Grüße
Jubi GTI 16V
