Seite 1 von 1

Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 28. Jan 2009, 22:32
von shadowblue
Die Zuleitung soll irgendwo auseinander geflutscht sein soll. Für eine "Schnell-Fehlersuche" hat der Händler mir (bei einer Inspektion) 65 Euro auf die Rechnung geknallt, Wasser kommt weiterhin keines raus ! (Teures Wasser...). Also alles beim alten.
Er meinte, die Bruchstelle konkret zu finden könnte mit Ein- u. Ausbauaktivitäten bis zu 3 Stunden dauern (
also 350 Euro).

Konstruktiv halte ich das eh für ein Witz, wenn es tatsächlich nur mechanische Steckverbindungen sein sollen.
Bei Erschütterungen oder Temperatureinflüssen halten die doch nicht stand. Und das bei einem Fahrzeug
mit 18.ooo km und 2,5 Jahre alt. (Frage mich wie oft das bei einem CROSS-Polo passiert, der sicher noch mehr durchgerüttelt wird ?!)
ABER: Die Wasserzufuhr ist NICHT bei Frost passiert !

Reaktion: Ich werde auf jeden Fall einen Kulanzantrag nach WOB schicken !

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 29. Jan 2009, 15:25
von =flo=
So ein Schmarrn, was dein :vw: da abzieht. So Kleinigkeiten sollten eigentlich unter dem Zauberwort "Kundenservice" fallen. Der VWler würde von mir keinen Cent sehen...

Ich weiß auf Anhieb nur 3 Steckverbindungen von der Pumpe bis zum Heckwischermotor. Eine direkt an der Pumpe (bzw. 2 - eine für die vordere und eine für die hintere Waschanlage), dann eine in der Nähe vom Verbandskasten (dort ging sie bei meiner Freundin auf und der ganze Kofferraum war unter Wasser) und dann noch eine direkt am Heckwischermotor. Musst halt schauen, wo das Wasser wegläuft.

Mein Tipp: Über die Verbindungsstellen einen Schrumpfschlauch drüberziehen und heiß machen. Dann geht da nichts mehr auseinander. Hab ich bei 3 Polos so gemacht. ;)

Was noch sein könnte: Dass die Düse auf der Welle mitdreht und das Rohr im Motor zusammengerostet ist. Dann würdest du eine Reparatursatz für den Heckwischer benötigen...

Aber check erstmal die Steckverbindungen.


MfG Flo

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 29. Jan 2009, 15:30
von px
Neben dem rechten Federdom ist noch eine ;) Die und die hinter der Kofferraumverkleidung gehen meistens auseinander.

Die Fehlersuche dauert btw. ungefähr 30 Sekunden - einer betätigt die Pumpe, der andere guckt unter's Auto, wo's raussuppt. Egal wo, früher oder später folgt es der Erdanziehung. Muss man ja nicht grad mit Frostschutz drin machen ;)

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 29. Jan 2009, 15:36
von kendall
Mein Tipp: Über die Verbindungsstellen einen Schrumpfschlauch drüberziehen und heiß machen. Dann geht da nichts mehr auseinander
Coole Idee, vielen Dank :top:

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 29. Jan 2009, 16:08
von Psych
Ich hatte das selbe Problem, meine Werkstatt hat keine 10 Minuten gebraucht. :top:
Die Steckverbindung unter'm Luftfilter war auseinandergegegangen.

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 19. Feb 2009, 09:20
von Jubi GTI 16V
Hallo!
Bin neu hier und reihe mich gleich mal in die Gruppe der Polo-Fahrer mit nem Rinnsal von Spritzwasserstrahl am Heck ein.
Bei mir ists irgendwo direkt an der letzten Muffe vor der Hohlwelle des Wischermotors undicht.
Hab von VW ne Metallschelle bekommen um das abzudichten. Mal sehn obs das bringt! :top:

Desweiteren wollte ich mal fragen, obs normal ist, dass die Wischdüse dem Wischer um 90° versetzt nach- bzw. voreilt?
Da ist die Wischleistung ja fast Null!
Oder ist das auch das bekannt Problem mit der festgerosteten Düse? :grr:

Grüße und Danke für eure Hilfe!
Jubi

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 19. Feb 2009, 09:30
von Heckyy
Moin moin, ich hab das problem auch schon gehabt.

Mein tipp gegen dieses problem:

Heckwischer abmontieren, inne leitung ne schraube drehen, und dann nen blindstopfen auffe scheibe setzen.

Nennt man dann cleane heckscheibe xD

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 19. Feb 2009, 11:02
von =flo=
Gecleanter Heckscheibenwischer ist totaler Unsinn, wenn man auf gute Sicht und somit auf Sicherheit Wert legt...

Ich denke, dass hier auch die abgerostete Düse das Problem ist. Ich selber bestelle nun innerhalb 4 Wochen auch schon den zweiten Reparatursatz (der erste war für den Polo meines Bruders).


MfG Flo

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 20. Feb 2009, 23:37
von Jubi GTI 16V
Also, hatte heute mal geschaut wo es rauskommt.
In diesem Kunststoffteil (hohlwelle) was in den motor geht und vor zur düse geht sind 3 kleine
löcher wo es massenweise raussabbert!

heißt das nen reperatursatz bestellen?
kostet ja über 30€!!

Grüße

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 21. Feb 2009, 10:55
von =flo=
Jo musste den Reparatursatz bestellen. Ein neue Heckwischermotor ist wesentlich teuerer. ;)


MfG Flo

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 21. Feb 2009, 13:04
von PsyKater
Oder auf schicken AeroTwin Wischer umrüsten :D

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 21. Feb 2009, 17:02
von Jubi GTI 16V
hab ich doch schon drin! :P

Shit, brauch ich jetzt echt so nen Reperatursatz!
Der kostet vor 3 Jahren bei VW noch 16€ und jetzt schon knapp 40€!!! :meschugge:

Grüße

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 17. Mär 2009, 20:08
von Jubi GTI 16V
Hatte am Wochende Zeit mir das Problem anzusehen mit der Heckwischerdüse!
Habs die Ursache gefunden und diese umgehend beseitigt!

Grund für austretendes Wasser aus den 2 Bohrungen am Heckwischergetriebe ist, dass das Messingrohr
gebrochen ist. Dadurch gelangt zwar noch Spritzwasser nach außen, jedoch erreicht der Strahl dann nur noch ca. 10cm Höhe.
Bei mir war der Bruch ca. 5cm von außen reinwerts. Das abgebrochene Stück korrodiert auf Grund der sich auflösenden Nickelschickt in der Hohlwelle des Heckwischerantriebs fest und die Düse verharrt in einer festen Position zum Wischer (bei mir warns genau 90°)

Lösung für handwerklich geschickte Schrauber und Bastler:
(kostet ca. 2-3€ statt der von VW gewünschten knapp 40€!!!)

Dazu kauft ihr im Modellbauladen ein Messingrohr (500 oder 1000mm) ø4mm (Wandstärke ist egal, jedoch wohl 0,55mm)
und einen O-Ring der stramm auf dem Rohr sitzen soll und im auf dem Rohr montieren Außendurchmesser nicht größer ist als 6,5mm.
Wer natürlich an Rohre mit 3,5mm Außen-ø kommt, hat einen klaren Vorteil, da nichts aufgebohrt werden muss.

- Abdeckkappe am Wischer entfernen
- Spritzdüse mit einer Zange abziehen (gut aufheben)
- Verkleidung der Heckklappe entfernen, dazu 2 Schrauben in den Griffmulden entfernen und die Verkleidung von oben beginnend abziehen
- Stecker vom Heckwischer ziehen
- Wasserschlauch vom Anschluss am Heckwischer ziehen
- Gehäusedeckel des Heckwischergetriebes aufschrauben (Torx 10)
- Deckel samt den schwarzen Teil und Messingröhrchen abziehen
- Rohr mit schwarzem Kunststoffteil (sind miteinander vergossen) aus dem Blech herausdrücken
- mit einem Durchschlag ca. 3,5mm versuchen das Reststück Rohr heraus- bzw. hineinzuschlagen
- falls dies nicht geht mit einem ø3,5mm HSS Bohrer (für Metall) das Reststück herausbohren
nun, falls ihr mit 4mm Rohr arbeitet:
- Aufbohren der Hohlwelle mit einem HSS Bohrer ø4,2mm
- mit Öl (WD40) den Rost ausspülen und gleichzeitig konservieren
- das schwarze Kunststoffstück mit dem Messingrohr (nun Anschlussstück genannt): Messingrohr bis zum Beginn des Kunststoffes
abtrennen
- das Anschlussstück in einem Schraubstock gut ausgerichtet (senkrecht) in einer Säulen- oder Ständerbohrmaschine mit niedriger Drehzahl ca. 200-400min-1 ca. 2cm tief ausbohren ø3,5mm(nicht wundern, dass Rohr ist immer noch eingegossen, geht bis zum Anschluss unten rum durch)
- anschl. wenn der Ausbohrvorgang erfolgreich war, das Loch mit einem ø3,9mm Bohrer aufbohren (dabei die Zentrierung beachten, die Wandung wird recht dünn!!)
- das Messingrohr zunächst auf ca. 17-20cm absägen und an beiden Seiten innen und außen sauber entgraten, dabei gleich eine Seite außen anschrägen
- Messingrohr mit der angeschrägten Seite in das Anschlussstück pressen VORSICHT!!!, gerade ansetzten und nicht mit aller Gewalt!
(Vorschlag sonst: größer bohren und Rohr einkleben)
- das nun fast fertige Anschlussstück wieder in den Deckel des Getriebes einsetzen und mit 2 Schrauben festziehen.
- außen mit einer Feile oder Reißnadel eine Markierung machen, wo das Rohr aufhören muss (bündig mit der Hohlwelle)
- evtl. vorher testen, ob die Pressverbindung dicht ist!
- Anschlussstück wieder demontieren und an der Markierung minus ca. 3mm abschneiden und sauber entgraten -> die 3mm (oder genau außmessen) deshalb, da die Spritzdüse ja tiefer sitzt als das Hohlwellenende!
- nun Anschlussstück, Getriebedeckel montieren und alles wieder verschrauben (dabei evtl. gleich etwas Fett vom Deckel auf die Zahnräder und Schnecke geben)
- ein letztes Problem ist zu lösen: die Spritzdüse hat einen Durchmesser der exakt so konstruiert wurde, damit diese ohne Hilfsmittel im Rohr hält.
Da der Innen-ø des 4mm Rohrs größer ist als der alte Innen-ø des 3,5mm Rohres muss man dieses irgendwie lösen
- meine/unsere Lösung war etwas Hanf und ein seichter Druck auf die Düse zum einpressen
was evtl. auch gehen würde wäre kleben mit 2-Komponenten-Kleber, jedoch hat man dann das Problem mit der erneuten Demontage was wohl zur Zerstörung der Düse führen würde.
- nun zum Schluss noch alle Verkleidungen, Stecker und Schläuche montieren und fertig.
- bei der Lösung mit Hanf und ohne Kleber kann ein sofortiger Funktionstest gemacht werden!
- bei der Lösung mit Kleber würde ich 12h warten bevor ihr wieder die Anlage betätigt


So hoffe nichts vergessen zu haben. Probiert es aus, mehr kaputt machen als vorher kann man nicht und wenns klappt hab ihr euch knapp 40€ gespart!

Grüße
Jubi GTI 16V :anbeten:

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 17. Mär 2009, 20:42
von =flo=
Diese Anleitung für den Golf IV hab ich auch gefunden, ich habe mich aber trotzdem für den Reparatursatz entschieden, da ich ihn günstiger bekommen habe und bei mir auch innen verschiedene Teile sehr gammlig waren.


MfG Flo

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 2. Jan 2011, 18:56
von Svenser
Habe auch das Problem, dass kein Wasser aus der Heckdüse kommt. Habe mal so lange Wasser laufen lassen, bis ich festgestellt habe, dass es aus der Heckklappe kommt. Wie bekomme ich die Heckverkleidung ab ohne was kaputt zu machen?

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 5. Jan 2011, 10:17
von tTt
Folge der Anleitung ;)
Erst mit nem Kreuz-Schraubenzieher die 2 Schrauben in den Griffen lösen und "etwas" an Innenverkleidung ziehen.
Wenn du nicht zu kräftig ziehst, geht auch nix kaputt ;)

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 9. Jan 2011, 21:52
von Svenser
Also irgendwie habe ich Angst was kaputt zu machen. Habe die Schrauben rausgemacht und dran gezogen. Aber irgendwie kriege ich die Verkleidung nicht ab. Gibts da nen Trick?

*edit* Keiner nen Tipp? Wo soll ich ziehen? Habs überall probiert nur bekomme ich das sch.. Ding nicht ab.

Re: Ärger Heckwischer-Waschdüse

Verfasst: 15. Mär 2011, 21:41
von Mad 9N
Hatte am Wochende Zeit mir das Problem anzusehen mit der Heckwischerdüse!
Habs die Ursache gefunden und diese umgehend beseitigt!

Grund für austretendes Wasser aus den 2 Bohrungen am Heckwischergetriebe ist, dass das Messingrohr
gebrochen ist. Dadurch gelangt zwar noch Spritzwasser nach außen, jedoch erreicht der Strahl dann nur noch ca. 10cm Höhe.
Bei mir war der Bruch ca. 5cm von außen reinwerts. Das abgebrochene Stück korrodiert auf Grund der sich auflösenden Nickelschickt in der Hohlwelle des Heckwischerantriebs fest und die Düse verharrt in einer festen Position zum Wischer (bei mir warns genau 90°)

Lösung für handwerklich geschickte Schrauber und Bastler:
(kostet ca. 2-3€ statt der von VW gewünschten knapp 40€!!!)

Dazu kauft ihr im Modellbauladen ein Messingrohr (500 oder 1000mm) ø4mm (Wandstärke ist egal, jedoch wohl 0,55mm)
und einen O-Ring der stramm auf dem Rohr sitzen soll und im auf dem Rohr montieren Außendurchmesser nicht größer ist als 6,5mm.
Wer natürlich an Rohre mit 3,5mm Außen-ø kommt, hat einen klaren Vorteil, da nichts aufgebohrt werden muss.

- Abdeckkappe am Wischer entfernen
- Spritzdüse mit einer Zange abziehen (gut aufheben)
- Verkleidung der Heckklappe entfernen, dazu 2 Schrauben in den Griffmulden entfernen und die Verkleidung von oben beginnend abziehen
- Stecker vom Heckwischer ziehen
- Wasserschlauch vom Anschluss am Heckwischer ziehen
- Gehäusedeckel des Heckwischergetriebes aufschrauben (Torx 10)
- Deckel samt den schwarzen Teil und Messingröhrchen abziehen
- Rohr mit schwarzem Kunststoffteil (sind miteinander vergossen) aus dem Blech herausdrücken
- mit einem Durchschlag ca. 3,5mm versuchen das Reststück Rohr heraus- bzw. hineinzuschlagen
- falls dies nicht geht mit einem ø3,5mm HSS Bohrer (für Metall) das Reststück herausbohren
nun, falls ihr mit 4mm Rohr arbeitet:
- Aufbohren der Hohlwelle mit einem HSS Bohrer ø4,2mm
- mit Öl (WD40) den Rost ausspülen und gleichzeitig konservieren
- das schwarze Kunststoffstück mit dem Messingrohr (nun Anschlussstück genannt): Messingrohr bis zum Beginn des Kunststoffes
abtrennen
- das Anschlussstück in einem Schraubstock gut ausgerichtet (senkrecht) in einer Säulen- oder Ständerbohrmaschine mit niedriger Drehzahl ca. 200-400min-1 ca. 2cm tief ausbohren ø3,5mm(nicht wundern, dass Rohr ist immer noch eingegossen, geht bis zum Anschluss unten rum durch)
- anschl. wenn der Ausbohrvorgang erfolgreich war, das Loch mit einem ø3,9mm Bohrer aufbohren (dabei die Zentrierung beachten, die Wandung wird recht dünn!!)
- das Messingrohr zunächst auf ca. 17-20cm absägen und an beiden Seiten innen und außen sauber entgraten, dabei gleich eine Seite außen anschrägen
- Messingrohr mit der angeschrägten Seite in das Anschlussstück pressen VORSICHT!!!, gerade ansetzten und nicht mit aller Gewalt!
(Vorschlag sonst: größer bohren und Rohr einkleben)
- das nun fast fertige Anschlussstück wieder in den Deckel des Getriebes einsetzen und mit 2 Schrauben festziehen.
- außen mit einer Feile oder Reißnadel eine Markierung machen, wo das Rohr aufhören muss (bündig mit der Hohlwelle)
- evtl. vorher testen, ob die Pressverbindung dicht ist!
- Anschlussstück wieder demontieren und an der Markierung minus ca. 3mm abschneiden und sauber entgraten -> die 3mm (oder genau außmessen) deshalb, da die Spritzdüse ja tiefer sitzt als das Hohlwellenende!
- nun Anschlussstück, Getriebedeckel montieren und alles wieder verschrauben (dabei evtl. gleich etwas Fett vom Deckel auf die Zahnräder und Schnecke geben)
- ein letztes Problem ist zu lösen: die Spritzdüse hat einen Durchmesser der exakt so konstruiert wurde, damit diese ohne Hilfsmittel im Rohr hält.
Da der Innen-ø des 4mm Rohrs größer ist als der alte Innen-ø des 3,5mm Rohres muss man dieses irgendwie lösen
- meine/unsere Lösung war etwas Hanf und ein seichter Druck auf die Düse zum einpressen
was evtl. auch gehen würde wäre kleben mit 2-Komponenten-Kleber, jedoch hat man dann das Problem mit der erneuten Demontage was wohl zur Zerstörung der Düse führen würde.
- nun zum Schluss noch alle Verkleidungen, Stecker und Schläuche montieren und fertig.
- bei der Lösung mit Hanf und ohne Kleber kann ein sofortiger Funktionstest gemacht werden!
- bei der Lösung mit Kleber würde ich 12h warten bevor ihr wieder die Anlage betätigt


So hoffe nichts vergessen zu haben. Probiert es aus, mehr kaputt machen als vorher kann man nicht und wenns klappt hab ihr euch knapp 40€ gespart!

Grüße
Jubi GTI 16V :anbeten:
gabs im Anleitungsbereich nicht dazu mal ne bebilderte Anleitung?
oder in nem Thread?
(wäre vielleicht auch eine Frage an die Mods) ;)