Seite 1 von 1

hydr. Wagenheber

Verfasst: 15. Feb 2009, 13:09
von ensen
Hi Leute,
ich habe schon die Suchfunktion benutzt aber nichts passendes
zu dieser ( vielleicht ) blöden Frage gefunden. Naja ich bin eben
ein vorsichtiger Typ.

Frage: Wo setze ich einen hydraulischen Wagenheber richtig an.
Bei diesen Gummifropfen, die an jeder Seite 2x jeweils in der Nähe der Reifen zu finden sind ?
Da habe ich es als erstes versucht, aber als
ich den Wagen runtergelassen habe hing der Fropfen da noch dran ..
Das war sicherlich nicht so gut oder ?

Edit: hier noch ein Foto von der Aufnahme des Wagenhebers: Bild
Gruß

Re: hydr. Wagenheber

Verfasst: 15. Feb 2009, 14:11
von Hoomie
An dem Schweller sind so Pfeile dran, dort bockst du den Wagen auf, steht aber auch in der Bedienungsanleitung genuastens beschrieben!

Re: hydr. Wagenheber

Verfasst: 15. Feb 2009, 14:29
von ensen
ja in der bedienungsanleitung habe ich das auch gesehen, aber unter
dem fahrzeug sieht man dafür keine makierung oder ähnliches.
ich kann doch nicht die metallaufnahme auf glattes metall drücken.
der wagen rutscht doch so evtl. vom wagenheber.

(edit): ich habe auch bm schweller, viell. sehe ich deshalb diese pfeile nicht?

Re: hydr. Wagenheber

Verfasst: 15. Feb 2009, 14:30
von poison
Prinzipiell werden die an der gleichen Stelle wie die vom original Wagenheber angesetzt. Ich leg mir allerdings immer noch ein Stück Holz dazwischen, da man sich sonst schön die Kante kaputt machen kann...

Grüße

Re: hydr. Wagenheber

Verfasst: 15. Feb 2009, 15:05
von Tom9N
Wie vorher schon geschrieben wurde setz auch ich den wagenheber an den vorgegebenen stellen an wie den bordwerkzeug-wagenheber. Damit die metallnasen des hydraulikhebers aber den unterboden nicht beschädigen hab ich mir ein stück hartgummi von ca 10cm x 10cm und 3cm höhe besorgt und bearbeitet. Das is nun zwischen wagenheber und aufnahmepunkte am schweller. Nichts kann verrutschen.

Re: hydr. Wagenheber

Verfasst: 15. Feb 2009, 15:32
von black9N2
Wie vorher schon geschrieben wurde setz auch ich den wagenheber an den vorgegebenen stellen an wie den bordwerkzeug-wagenheber. Damit die metallnasen des hydraulikhebers aber den unterboden nicht beschädigen hab ich mir ein stück hartgummi von ca 10cm x 10cm und 3cm höhe besorgt und bearbeitet. Das is nun zwischen wagenheber und aufnahmepunkte am schweller. Nichts kann verrutschen.
Genau das ist das, was ich auch empfehlen würde.
Hartgummi ist da noch besser geeignet als Holz!

Ich habe es auch mit nem Stück Hartgummi gelöst:
Bild

Bild

MfG

Re: hydr. Wagenheber

Verfasst: 15. Feb 2009, 16:50
von Tom9N
:top: Ja genau so wie auf den bildern!

Re: hydr. Wagenheber

Verfasst: 15. Feb 2009, 23:08
von ensen
Hey super vielen Dank!!
Dann habe ich jetzt wenigstens mal ne Vorstellung,
wie ich das machen kann.
Gruß Ensen

Re: hydr. Wagenheber

Verfasst: 16. Feb 2009, 17:50
von Beni04
hi,

wenn du dir nicht sicher bist nimm die Achse selbst das sind tragende teile die der belastung auf jeden fall ausgelegt sind

außerdem kann man meiner meinung nach dort viel schöner ansetzen

Re: hydr. Wagenheber

Verfasst: 16. Feb 2009, 18:23
von Skyther
hi,

wenn du dir nicht sicher bist nimm die Achse selbst das sind tragende teile die der belastung auf jeden fall ausgelegt sind

außerdem kann man meiner meinung nach dort viel schöner ansetzen
so siehts aus. mach ich genau so und vorallem muss man nich immer so weit hoch bocken :D