Seite 1 von 1

=flo='s Rost-FAQ: Was tun, wenn der Polo rostet?

Verfasst: 14. Jun 2009, 15:11
von =flo=
Hallo,

da einige von euren Polos nun langsam auch schon ein wenig in die Jahre kommen, wird es mal Zeit, das Thema "Rost" anzusprechen. Habt ihr schon mal nachgeschaut, wie es bei eurem Polo aussieht?

Ich habe schon einige Erfahrungen gemacht. Da ich desöfteren deswegen angeschrieben werde, mache ich hier mal ein kleine Zusammenfassung der Fragen.


Wo ist Rost zu finden?

Die klassischen Stellen sind:

:arrow: Falzkanten der Türen
:arrow: Falzkanten der Kofferraumklappe
:arrow: Falzkanten am Kotflügel
:arrow: Radläufe vorne/hinten



Beispielfotos


Hier die rostigen Falzkanten meiner (inzwischen alten) Türen - bei der Heckklappe sieht es innen an den Kanten genauso aus:

Bild

Bild

Bild

Bild


So kann ein rostiger Radlauf aussehen (Danke an Twin für das Bild):

Bild


Aber manchmal rostet es auch an so unerwarteten Stellen wie hier:

Bild


Logischerweise fällt der Rost an hellen Autos (silber/weiß) schneller auf, als auf schwarzem bzw. dunklem Lack.


Was tun, wenn es rostet?

Wenn Roststellen gefunden werden sollten, ist ein beliebiger VW-Händler eure nächste Adresse.

Denn VW gewährt 12 Jahre Durchrostungsgarantie auf die vollverzinkte Karosserie, wie man sie auch beim Polo findet.

Merkt euch wo die Roststellen sind, ggf. malt ihr sie mit einem Edding (geht ja leicht wieder weg) an oder fotografiert sie und fahrt zu einem beliebigen VW-Händler. Schildert dem entsprechenden Mitarbeiter (in der Regel ein Serviceberater oder Annahmemeister) euer Rostproblem und zeigt ihm die entsprechenden Stellen.

Wenn euer Scheckheft lückenlos geführt und durchgängig von VW gestempelt ist, wird durch den Serviceberater eine Lackbeanstandung zusammen mit dem Kunden aufgenommen. Dabei werden die Roststellen mit Fotos und kurzer Beschreibung dokumentiert und der Gesamtzustand hinsichtlich Pflege des Fahrzeugs protokolliert (am besten vorher das Auto einfach mal gründlich waschen). Dann muss nur noch der Auftrag zur Lackbeanstandung von euch unterschrieben werden und dann schickt das Autohaus die Unterlagen zu VW nach Wolfsburg. Dort wird es von 1 Tag bis 3 Monaten (je nach Auslastung der Mitarbeiter dort) dauern, bis ihr eine Mitteilung von VW erhaltet. Im Idealfall ist dies dann die Instandsetzung der betreffenden Stellen, ggf. mit neuen Karosserieteilen. Sollte eine Ablehnung der Instandsetzung erfolgen, einfach nochmal mit dem Autohaus reden oder an VW schreiben, mit Nachdruck geht dann meistens etwas mehr.

(Sollte euer Serviceheft nicht durchgängig von VW gestempelt sein, verhalten sich die VW-Autohäuser widersprüchlich. Manche wollen dann keine Lackbeanstandung aufnehmen. Ich hatte ein Serviceheft mit Stempeln einer freien Werkstatt und musste 5 verschiedene Autohäuser abklappern, bis sich eines bereit erklärte, die Lackbeanstandung aufzunehmen und an VW zu schicken. Laut diesem Autohaus wäre es auch kein Problem, wenn gar keine Stempel vorhanden wären, sondern die Inspektionen und Ölwechsel einfach handschriftlich eingetragen sind.)


Beispiel: Ablauf meiner Rostreklamationen


:arrow: Falzrost Heckklappe, Lackbeanstandung im Februar 2008, Freigabe innerhalb 2 Tagen, erledigt noch im Februar 2008

:arrow: Falzrost an beiden Türen, Lackbeanstandung im September 2008, Freigabe im November 2008, erledigt im Dezember 2008

:arrow: Rost zwischen Seitenschweller und Kotflügel rechts, Lackbeanstandung im September 2008, Ablehnung im November 2008, Nachdruck über Autohaus an VW, Freigabe im Dezember 2008, Erledigung im Januar 2009


Vielleicht konnte ich einige Fragen beantworten und dieser Beitrag hat euch geholfen.

Evtl. kann ihn ein Mod oben anheften, wenn er als nützlich erachtet wird. Dabei sollte er aber offen gelassen werden, falls Fragen auftauchen.


MfG Flo