Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsammlung

Kaufberatung, Garantien, usw.
Alles was sonst nirgendwo anders rein passt


Themenersteller
Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsammlung

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 14. Sep 2012, 22:45

Hallo liebe Polo-Gemeinde, Leser und Gastafhrzeuginhaber,

ich dachte mal, dass ich hier ein Sammelthema zum Spritsparen/Geldsparen beim treibstoff eröffne (soweit ich das nun auf die Schnelle gesucht habe, habe ich nichts gefunden), vielleicht kommen noch konkretere Beispiele, als vorausschauendes Fahren, etwas höherer Reifendruck und frühes Schalten rum.
Bitte gebt bei den Vorschlägen auch den Motortyp an (Diesel oder Benziner?)
Bei konkreterem Beispiel gerne auch MKB.

Ich versuche mal anzufangen, meine Sparmethoden sind standardmäßig:
1.4l Polo9n mit 75 ps MKB: BBY ottomotor

- Vorausschauend fahren
- nicht sehr hoch drehen (2000 Touren)
- Fenster zu
- Klima aus (wenn Klima an, dann erst recht Fenster zu)
- Wenn es warm ist mehr Ethanol reinpumpen, man hat zwar eine etwas längere Warmlaufphase und minimal höherem Spritverbrauch (ich propagiere mal von -2 bis + 1,5% Verbrauchsdifferenz in den Sommermonaten, da ich dies nicht genauer sagen kann und will bei E10, wenns unter ca. 15 Grad wird dauerhaft, ist es zur Zeit mehr, ich brauche noch zeit zum eindeutigen Bestätigen)
- Eventuell E85 Beimischung, zwar bei rechnerischen E30 (Ausgang war normales Super E5 mit E85 Mischung im Sommer) hat zwar Mehrverbrauch, aber weniger Kosten, da E85 hier 105,9 cent kostet und Super E5 im Bestfall zur zeit 163,9 Cent, lohnt aber nicht wirklich dazu doppelt zu tanken, höchstens der Umwelt zuliebe und wegen der (meiner Meinung nach) höheren Leistung.
- nicht unsinnig beschleinigen, am Besten keinen nervösen gasfuß haben

Ich würde mich sehr freuen über rege Beteiligung :hurra2:
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


9N3OLI
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 1047
Registriert: 31. Mai 2008, 18:15
Wohnort: Gleichen -Klein Lengden
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon 9N3OLI » 14. Sep 2012, 22:47

Das Auto stehen lassen ist auch ne gute Möglichleit :D

EDIT: :guckstdu: LINK
1st Secretary Havana Angels

CandyGTI
Fahrzeuge: VW Golf VI GTI  


Themenersteller
Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 14. Sep 2012, 23:00

Dieser Link ist mir bekannt, aber ich denke mal, dass einige Forenmitglieder ihre eigenen Spritsparmechanischmen entwickelt haben, die eventuell erwähneneswert sind?

Dazu möchte ich aus gegebenem Anlass auch mal darauf hinweisen, dass es nicht um das nichtfahren des Wagens geht...
Motor aus könnte an manchen Ampeln noch sinnvoll sein (da ich auf meinem Arbeitsweg die Ampeln kenne und es sich MINDESTENS bei einer Ampel lohnt, da man dort da 60-120 Sekunden steht, mache ich dies auch)

Zum Thema "seien sie nicht zu schwer" könnte ja auch eventuell noch was verichtbares hinzukommen oder?
Außer leerer Tank, abnehmen und beifahrer rauswerfen?

Zumal dort auch nicht auf alternative (und EVENTUELL!! günstigerere) Alternativtraibstoffe eingegangen wird
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


cycleracer88
Beiträge: 1525
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 14. Sep 2012, 23:47

Fahrtechnik:
- Gänge überspringen
- beim Benziner: mit ca. 3/4 vollgas beschleunigen (beim TDI annähernd vollgas)
- Puls & Glide bis ca. 110km/h ... am effektivsten in der Stadt
- so wenig wie möglich Motorbremse (nur beim Bremsen), Ausrollen im Leerlauf
- selten bremsen, manche merken gar nicht wie oft sie bremsen ^^
- so Parken, dass man wenig Rangieren muss (möglichst im Leerlauf mit Schwung ohne schleifende Kupplung)

... das war die Kurzfassung ;)

Gewichtsdaten findest du mehr als genug in meinem Thread!
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon motetus » 14. Sep 2012, 23:58

Dieser Link ist mir bekannt, aber ich denke mal, dass einige Forenmitglieder ihre eigenen Spritsparmechanischmen entwickelt haben, die eventuell erwähneneswert sind?
Deswegen schreiben wir ja selber direkt im „Wissen“ was rein, ich z.B. meine Erfahrungen mit dem DSG7. Ich hätte nie gedacht, dass ich mit einer „Automatik“ so viel „schalten“ würde...!
Zum Thema "seien sie nicht zu schwer" könnte ja auch eventuell noch was Verzichtbares hinzukommen oder? Außer leerem Tank: abnehmen ... ?
:t:
Klar, da ist durchaus was dran, und es dient obendrein der [eigenen Gesundheit] (Bluthochdruck, Diabetes, Industriegifte im MCD-Futter usw.)
Zumal dort auch nicht auf alternative (und EVENTUELL!! günstigere) Alternativtreibstoffe eingegangen wird.
:dafuer: Nicht nur meckern, sondern machen! Ins „Wissen“ kann jede/r schreiben.

Bei meinem 1,6 TDI 66kW mit selten unter 5,3 l (mein alter ecomatic mit Saugdiesel brauchte 4,2 l Rapsölmethylester) würde ich heute vielleicht nen Gaser nehmen. Aber ich wart noch auf den e-POLO und natürlich ne Solartankstelle! (Ja, so alt möchte ich noch werden...)

:D
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


Mosh
Beiträge: 567
Registriert: 16. Okt 2007, 12:46
Wohnort: Essen
Alter: 36

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Mosh » 15. Sep 2012, 01:17

Fahrrad :top:


Gast

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Gast » 15. Sep 2012, 01:32

Fahrrad :top:
...oder vielleicht...ein BUS??? :D


motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon motetus » 15. Sep 2012, 08:07

Fahrrad :top:
Die ständigen 16 kg huckepack sind in 5,3 l drin... :-?

Bild

[Mein Tochterfahrzeug] Mit dem POLO geht Vieles...!
:D
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!


BoMa
Beiträge: 317
Registriert: 27. Mär 2011, 11:18
Wohnort: Wanne-Eickel
Alter: 36

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon BoMa » 15. Sep 2012, 08:29


- Vorausschauend fahren
- nicht sehr hoch drehen (2000 Touren)
- Fenster zu
- Klima aus (wenn Klima an, dann erst recht Fenster zu)
- Wenn es warm ist mehr Ethanol reinpumpen, man hat zwar eine etwas längere Warmlaufphase und minimal höherem Spritverbrauch (ich propagiere mal von -2 bis + 1,5% Verbrauchsdifferenz in den Sommermonaten, da ich dies nicht genauer sagen kann und will bei E10, wenns unter ca. 15 Grad wird dauerhaft, ist es zur Zeit mehr, ich brauche noch zeit zum eindeutigen Bestätigen)
- Eventuell E85 Beimischung, zwar bei rechnerischen E30 (Ausgang war normales Super E5 mit E85 Mischung im Sommer) hat zwar Mehrverbrauch, aber weniger Kosten, da E85 hier 105,9 cent kostet und Super E5 im Bestfall zur zeit 163,9 Cent, lohnt aber nicht wirklich dazu doppelt zu tanken, höchstens der Umwelt zuliebe und wegen der (meiner Meinung nach) höheren Leistung.
- nicht unsinnig beschleinigen, am Besten keinen nervösen gasfuß haben
-Ich tanke ungern Lebensmittel, deshalb kommt bei mir nur E5 in den Tank.
Auch wenn VW eine E10 Freigabe erteilt hat trau ich dem Zeug nicht.

-Klima ist grundsätzlich aus wenn ich sie nicht unbedingt brauche, nicht nur wegen des Verbrauchs, sondern auch wegen des Leistungsverlust bei niedrigen Drehzahlen.

-Fenster hab ich dafür fast immer offen, bin ebnen Frischluft -Fan. Einen signifikanten Mehrverbrauch im Stadtverkehr konnte ich bisher nicht feststellen.

-Ausgelacht werden grundsätzlich alle die bei 1Cent günstigerem Sprit die halbe Straße vor der Tankstelle blockieren und eine halbe Stunde mit laufendem Motor auf die freie Säule warten :rolleyes:

-wenn der Motor läuft, dann läuft er. Ich schalte den Motor an Ampeln nie aus.
Bei 0,7l/h sind das bei 10min Ampelwarteminuten täglich ~120ml
Ein Freund von mir erxerziert das Ausschalten förmlich. Bei ihm hört sich derAnlasser bei dem 2 Jahre alten Auto nicht mehr gesund an. Der kostet schließlich auch Geld im Austausch ;-)

Sonst bin ich eigentlich glücklich. Mit 6,5l Super im Stadtverkehr kann man nichts sagen.
Auf der Bahn kann man die 5l Marke auch leicht erreichen wenn man nicht schneller als 120 unterwegs ist.


Sonst eben
Roller -> 2.9 l/100km
Fahrrad -> 0,0 l/100km
Bus und Bahn
Bild


TMT
Beiträge: 189
Registriert: 12. Mär 2010, 18:42
Wohnort: Gifhorn
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon TMT » 15. Sep 2012, 09:19

Fahrtechnik:
- so wenig wie möglich Motorbremse (nur beim Bremsen), Ausrollen im Leerlauf
Schubabschaltung?!
Klar, das sind Ersparnisse im 0,1l Bereich. Aber wieso Leerlauf, wenn der Motor im eingekuppelten Zustand und ohne Betätigung des Gaspedals gar nicht einspritzt...
Fahrzeuge: Volkswagen The Beetle  


Fellenteee
Beiträge: 4001
Registriert: 12. Feb 2006, 15:23
Wohnort: Löbau

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Fellenteee » 15. Sep 2012, 09:24

weil die MOtorbremse das Auto abbremst. Es ging um das rollen. BEim Rollen ist der Leerlauf besser.

Die Schubabschaltung wirkt außerdem erst ab Drehzahlen von 2000 oder höher. Da wir aber bei <2000U/min uns bewegen, fällt diese Möglichkeit weg


Themenersteller
Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 15. Sep 2012, 11:17

- Puls & Glide bis ca. 110km/h ... am effektivsten in der Stadt
Das ist mir was komplett neues, ich hab im Prius Wiki mal nachgeschaut, was genau machst du da?
Hochbeschleunigen und dann ausrollen und motor aus?

Dieser Link ist mir bekannt, aber ich denke mal, dass einige Forenmitglieder ihre eigenen Spritsparmechanischmen entwickelt haben, die eventuell erwähneneswert sind?
Deswegen schreiben wir ja selber direkt im „Wissen“ was rein, ich z.B. meine Erfahrungen mit dem DSG7. Ich hätte nie gedacht, dass ich mit einer „Automatik“ so viel „schalten“ würde...!
Ich bin vorsichtig, wenn ich was ändern möchte, was nicht sicher belegbar ist, wenn ich z.B. einer der wenigen bin, die im Sommer ein wenig Geld sparen mit E10 oder höheren Mischungen.
Zum Thema "seien sie nicht zu schwer" könnte ja auch eventuell noch was Verzichtbares hinzukommen oder? Außer leerem Tank: abnehmen ... ?
:t:
Klar, da ist durchaus was dran, und es dient obendrein der [eigenen Gesundheit] (Bluthochdruck, Diabetes, Industriegifte im MCD-Futter usw.)
:ignore:
-Ich tanke ungern Lebensmittel, deshalb kommt bei mir nur E5 in den Tank.
Auch wenn VW eine E10 Freigabe erteilt hat trau ich dem Zeug nicht.
Das sind Industrierüben und Getreide mit Futtermittelqualität, wenn überhaupt isst du also z.B. den Kühen das Essen weg.
Gibts halt 'n Steak und 'n Döner mehr, dann ist das wieder ausgeglichen.


-Ausgelacht werden grundsätzlich alle die bei 1Cent günstigerem Sprit die halbe Straße vor der Tankstelle blockieren und eine halbe Stunde mit laufendem Motor auf die freie Säule warten :rolleyes:
Yeah! :fuck:

-wenn der Motor läuft, dann läuft er. Ich schalte den Motor an Ampeln nie aus.
Bei 0,7l/h sind das bei 10min Ampelwarteminuten täglich ~120ml
Ein Freund von mir erxerziert das Ausschalten förmlich. Bei ihm hört sich derAnlasser bei dem 2 Jahre alten Auto nicht mehr gesund an. Der kostet schließlich auch Geld im Austausch ;-)
Das ist 'n Argument, zwar etwas spritsparend, aber gut.
Es wird öfters geschrieben, dass der Anlasser das aushalten soll! :meschugge:
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


Themenersteller
Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 15. Sep 2012, 11:26

weil die MOtorbremse das Auto abbremst. Es ging um das rollen. BEim Rollen ist der Leerlauf besser.

Die Schubabschaltung wirkt außerdem erst ab Drehzahlen von 2000 oder höher. Da wir aber bei <2000U/min uns bewegen, fällt diese Möglichkeit weg
Das ist falsch, wenn mein Polo Motor warm ist, spritzt der bis etwa 1100 umdrehungen nix ein.
Mit Klima ist es bei etwa 1500 Umdrehungen
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


cycleracer88
Beiträge: 1525
Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
Wohnort: DD & ERZ
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon cycleracer88 » 15. Sep 2012, 12:14

Schubabschaltung?!
Klar, das sind Ersparnisse im 0,1l Bereich. Aber wieso Leerlauf, wenn der Motor im eingekuppelten Zustand und ohne Betätigung des Gaspedals gar nicht einspritzt...
Bsp.: Rote Ampel in 600m.
Normal fährt man bis 100m ran, geht dann vom Gas (Schubabschaltung). Man geht deshalb so spät vom Gas, da die Motorbremse das Auto relativ stark abbremst.
Effizienter ist es, man schaltet 600m vor der Ampel in den Leerlauf und lässt das Auto ohne Motorwiderstand ausrollen. Also das Auto rollt deutlich weiter, als mit Motorbremse.
Die Summe aus beiden Verbräuchen ist beim Ausrollen im Leerlauf sparsamer.

In leichten Gefällen wo man sonst Gas geben muss, kann man auch in den Leerlauf schalten ohne Geschwindigkeit zu verlieren.

Das ist mir was komplett neues, ich hab im Prius Wiki mal nachgeschaut, was genau machst du da?
Hochbeschleunigen und dann ausrollen und motor aus?
Bsp.: 50km/h im Ort
Normal fährt man konstant 50km/h. Die geringe Teillast ist für den Motorwirkungsgrad schlecht. Relativ hoher Verbrauch.
Beim Puls&Glide gibt man viel Gas (guter Wirkungsgrad) und beschleunigt bis 60km/h, dann schaltet man in den Leerlauf und welch Wunder das Auto rollt ja relativ weit. Theoretisch wartet man bis 40km/h errreicht sind und gibt dann wieder einen "Puls" bis 60km/h. Hierbei muss man sich dem gegenwärtigen Verkehr anpassen und es immer ein wenig abwandeln. Das Prinzip bleibt aber gleich. Heißt also man muss mit Köpfchen fahren, das scheitet aber bei vielen schon aus :hmm2:
Also in der Stadt bin ich so zwischen 4 und 4,5L dabei (bei halbwegs warmen Motor). Wenn ich die Technik gut ausnutzen kann, dann sind da auch mal knapp unter 4L drin.
Also dass man in der Stadt grundsätzlich viel verbraucht, hängt auch manchmal vom nicht Fahren können ab ;)

Das ist falsch, wenn mein Polo Motor warm ist, spritzt der bis etwa 1100 umdrehungen nix ein.
Mit Klima ist es bei etwa 1500 Umdrehungen
Beim TDI wird bis Leerlaufdrehzahl nix eingespritzt :top:
Bild .............................Leergewicht nach EG-Richtlinie(OEM/aktuell): 1292kg / ca.1105kg
CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte

Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 15. Sep 2012, 12:43


Das ist mir was komplett neues, ich hab im Prius Wiki mal nachgeschaut, was genau machst du da?
Hochbeschleunigen und dann ausrollen und motor aus?
Bsp.: 50km/h im Ort
Normal fährt man konstant 50km/h. Die geringe Teillast ist für den Motorwirkungsgrad schlecht. Relativ hoher Verbrauch.
Beim Puls&Glide gibt man viel Gas (guter Wirkungsgrad) und beschleunigt bis 60km/h, dann schaltet man in den Leerlauf und welch Wunder das Auto rollt ja relativ weit. Theoretisch wartet man bis 40km/h errreicht sind und gibt dann wieder einen "Puls" bis 60km/h. Hierbei muss man sich dem gegenwärtigen Verkehr anpassen und es immer ein wenig abwandeln. Das Prinzip bleibt aber gleich. Heißt also man muss mit Köpfchen fahren, das scheitet aber bei vielen schon aus :hmm2:
Also in der Stadt bin ich so zwischen 4 und 4,5L dabei (bei halbwegs warmen Motor). Wenn ich die Technik gut ausnutzen kann, dann sind da auch mal knapp unter 4L drin.
Also dass man in der Stadt grundsätzlich viel verbraucht, hängt auch manchmal vom nicht Fahren können ab ;)

Das ist falsch, wenn mein Polo Motor warm ist, spritzt der bis etwa 1100 umdrehungen nix ein.
Mit Klima ist es bei etwa 1500 Umdrehungen
Beim TDI wird bis Leerlaufdrehzahl nix eingespritzt :top:
Muss ich mal ausprobieren, wenn der Motor warm ist, danke!

Naja beschleunigen würde ich trotzdem dann nicht mehr, was man ja mal versehentlich machen wollen würde, ist bei naher Leerlaufdrehzahl wohl nciht empfehlenswert.
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


TMT
Beiträge: 189
Registriert: 12. Mär 2010, 18:42
Wohnort: Gifhorn
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon TMT » 15. Sep 2012, 12:57

Ja, das leuchtet ein, wieder mal was gelernt. Obwohl 700m mir schon sehr viel vorkommt. Da seh ich auf meinen Strecken die Ampeln meist noch gar nicht :D (hinter kurven usw.)

@Fellentee
Nicht ganz: ab 1500 u/min laut KFZtech
Momentanverbrauchsanzeige sagtmir, dass ebenfalls bis Leerlauf nichts mehr eingespritzt wird.
Ab den 1500 eventuell weniger schalte ich dann meist in den Leerlauf und lasse den Rest rollen. Aktuell sind's bei mir im 6R 1.4er 5.2l laut BC und errechnet 5,7.. der BC lügt (leider) kräftig.
Fahrzeuge: Volkswagen The Beetle  


Themenersteller
Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 15. Sep 2012, 13:04

Meiner geht, sofern ich an meiner Stammtanke immer die Zapfsäule Nr 2 nehme um +/- 0,1 l genau :-)
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


TMT
Beiträge: 189
Registriert: 12. Mär 2010, 18:42
Wohnort: Gifhorn
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon TMT » 15. Sep 2012, 13:16

Dann kannst du dich glücklich schätzen..
Wir haben hier in 3 Autos das selbe... schwankt bei +0.2-0.5 l (Touran(2009)1.9 TDI, Polo 6R (2009) 1.4er und 2012 6R 1.4er)
Nun aber BTT
Fahrzeuge: Volkswagen The Beetle  


Themenersteller
Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 15. Sep 2012, 21:58

Also ich habe gerade das Pulse & Glide versucht, ist schon ganz schön nervig (geht das nicht auf Dauer auf die Kupplung?)
So wirklich weniger verbraucht habe ich allerdings nicht.
Bin den Rückweg dann sogar etwas höhertouriger gefahren und flotter und war unter dem Verbrauch.
Waren etwa 5,1 Liter mit zwei roten Ampeln, gegen 5,2 Litern und eine rote Ampel.
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


motetus
Beiträge: 658
Registriert: 6. Jan 2010, 20:26
Wohnort: Nordish by nature!
Alter: 76
Kontaktdaten:

Re: Die ultimative Spritspartippsammlung/Spritkostensparsamm

Ungelesener Beitragvon motetus » 17. Sep 2012, 19:14

Also ich habe gerade das Pulse & Glide versucht, ist schon ganz schön nervig ...
Joar, das wurde schon weiland 1992 bei meinem geliebten [ecomatic] (Link 3. Absatz) empfohlen, und ich musstes mir jetzt beim 6R zum Glück nicht wieder abgewöhnen, das war mit das wichtigste Argument dafür, warum ich unbedingt ein DSG7 haben wollte. VW-Käfer und auch Karmann-Ghia hatten es ab 1960 vorgemacht, wie man ohne Kupplungspedal dennoch präzise schalten kann - mit einer Technik vom DKW-Saxomat von 1957.
Hier ein schon historisches Test-Vid mit der „Sägezahn-Fahrtechnik“:



Im [Spritmonitor-Ranking] bin ich auf Platz 2, weniger krieg ich im Vorstadtverkehr nicht hin.
:D
Hier sind meine Toots: Bild · Bild Und hier geht's weiter, per Muskelbike!

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste