Super Bleifrei oder V-Power?

Kaufberatung, Garantien, usw.
Alles was sonst nirgendwo anders rein passt


Themenersteller
Butterkeks10
Beiträge: 516
Registriert: 25. Feb 2007, 13:23

Super Bleifrei oder V-Power?

Ungelesener Beitragvon Butterkeks10 » 23. Mär 2007, 19:22

Watt iss beser zum tanken fürn GTI Super-Bleifrei oder V-Power :?:
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI   Nissan 350Z  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Tappi
Beiträge: 1185
Registriert: 17. Sep 2006, 10:51
Wohnort: Landkreis Osnabrück

Re: Super Bleifrei oder V-Power?

Ungelesener Beitragvon Tappi » 23. Mär 2007, 20:40

Watt iss beser zum tanken fürn GTI Super-Bleifrei oder V-Power :?:
besser für das Auto das V-Power da vielleicht 3 PS mehr

Besser auf jeden Fall für den Geldbeutel ist da V-Power auch da er dann schneller leichter wird :D

Ich würde das Tanken was vom Hersteller angegeben wird und fertig
6R Highline TSI DSG in Flash Rot,5 trg.,Comfort Plus Paket,Climatronic,17" Boavista Individual,Sport-FW,RNS 310,Nebel mit Abbiegelicht,Tagfahrlicht,Alcantara/Lederoptik


melvin-flynt
Beiträge: 240
Registriert: 29. Jul 2005, 15:55
Wohnort: stuttgart

Ungelesener Beitragvon melvin-flynt » 23. Mär 2007, 20:56

mein prof in verbrennungsmotoren hat zum thema v-power gemeint das man im schlimmsten Falle 5-15 PS verliert und der durchzug leidet. außerdem kann der verbrauch sogar steigen ;)
9n3 | Sportline | 1.4L 16V | 16''@205er | tossa-blau | 4-türen
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


f6ler
Beiträge: 1922
Registriert: 22. Mai 2005, 11:52
Wohnort: Magdeburg

Ungelesener Beitragvon f6ler » 23. Mär 2007, 21:15

mein prof in verbrennungsmotoren hat zum thema v-power gemeint das man im schlimmsten Falle 5-15 PS verliert und der durchzug leidet. außerdem kann der verbrauch sogar steigen ;)
8O .....wie hat Dein Prof.diese Aussage begründet...?
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Tappi
Beiträge: 1185
Registriert: 17. Sep 2006, 10:51
Wohnort: Landkreis Osnabrück

Ungelesener Beitragvon Tappi » 23. Mär 2007, 21:30

mein prof in verbrennungsmotoren hat zum thema v-power gemeint das man im schlimmsten Falle 5-15 PS verliert und der durchzug leidet. außerdem kann der verbrauch sogar steigen ;)
was ist das denn für ein prof????

er wird bestimmt keine Leistung verlieren.Dann müßte ja jeder normal tanken damit der Motor mehr Leistung hat :D
6R Highline TSI DSG in Flash Rot,5 trg.,Comfort Plus Paket,Climatronic,17" Boavista Individual,Sport-FW,RNS 310,Nebel mit Abbiegelicht,Tagfahrlicht,Alcantara/Lederoptik


Markus_K
Beiträge: 1519
Registriert: 8. Dez 2006, 21:04

Ungelesener Beitragvon Markus_K » 23. Mär 2007, 21:33

mein prof in verbrennungsmotoren hat zum thema v-power gemeint das man im schlimmsten Falle 5-15 PS verliert und der durchzug leidet. außerdem kann der verbrauch sogar steigen ;)
was ist das denn für ein prof????

er wird bestimmt keine Leistung verlieren.Dann müßte ja jeder normal tanken damit der Motor mehr Leistung hat :D
den umkehrschluss kann man nicht ziehen!!
1,4 80PS Benziner:Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Ford Focus  


Steffi219
Beiträge: 42
Registriert: 16. Jun 2006, 16:06
Wohnort: Kirchhundem
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Steffi219 » 23. Mär 2007, 23:29

Bei meinem tanke ich V-Power.
Eben nur das Beste! :D
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Steve-O.
Beiträge: 246
Registriert: 30. Nov 2006, 23:37
Wohnort: Schorndorf
Alter: 43
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Steve-O. » 23. Mär 2007, 23:59

Wurde schon oft diskutiert. Der ADAC hats getestet! Und es wurde teils sogar erwiesen das der genaue Gegenteil eintrifft. Motoren können maximal mit 98 Oktan arbeiten... alles höhere ist technisch nicht zu verarbeiten!
..... Signature loaded.


By

the real <b>Steve-O.</b>
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


MellowT
Beiträge: 386
Registriert: 23. Mai 2006, 14:55
Wohnort: Niederrhein
Alter: 35
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon MellowT » 24. Mär 2007, 00:04

Schwachsinn, zu den ganzen negativen Tests gibt es doppel soviel positive Tests ... probierts mal über nen längeren Zeitraum aus...

Mein Prof hat gesagt....ja nee is klaa ^^ glaubsch net....
Bild


Groovemonkey
Beiträge: 1209
Registriert: 12. Sep 2004, 12:51
Wohnort: Duisburg
Alter: 41
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Groovemonkey » 24. Mär 2007, 13:28

Zu dieser Oktandiskussion sag ich nur eines: Viel hilft nicht immer viel.
Der Hintergrund des Oktangehalts ist zwar schon vielen hier klar, ich möchte es aber nochmal gerne erläutern:
Der Motor verbrennt den Treibstoff, indem er ihn verdichtet und dann zündet. Beim Verdichtungsgrad gibt es teilweise große Unterschiede zwischen den Motoren, somit haben sich auch verschiedene Benzinnormen mit unterschiedlichem Oktangehalt gebildet. Oktan macht den Motor zündfest, die Gefahre der Selbstentzündung bei hoher Verdichtung ist also bei einem hohen Oktangehalt geringer.
Was passiert nun, wenn wir zu wenig Oktan im treibstoff haben? Der Motor spritzt das Benzin-Luftgemisch ein, verdichtet und zündet erst, nachdem der Kolben den oberen Totpunkt überschritten hat (der Kolben also wieder in der Abwärstbewegung ist). Ist der Oktangehalt des Benzins zu gering, so besteht die Gefahr, dass sich das Gemisch allein schon durch die Kompression entzündet und somit zum einen seinen Kraft nicht zum rechten Zeitpunkt entwickeln kann. Zum anderen kann der Motor schwere Schäden davontragen, wenn die Explosionsenergie versucht den Motor rückwärst zu drehen, weil der Kolben den OT noch nicht überschritten hat. Es kann also passieren, dass Kolben, Pleuel oder Kurbelwelle beschädigt werden oder gar brechen. Ein hoher Oktangehalt kann das verhindern.
Zur Theorie des Professors: Je höher der Oktangehalt ist, desto zündfester ist der Sprit. Ein sehr hoher Oktangehalt kann aber dazu führen, dass der Motor den Sprit aber gar nicht ausreichend verdichten kann, bzw nicht genug Zündenergie aufbringen kann, um den kompletten Treibstoff zu verbrennen und ausreichend Energie zu gewinnen, solches Benzin ist einfach nicht brisant genug. Das wäre die theoretische Seite der Medaille, ob sie auch auf die Praxis anwendbar ist, vor allem bei den heutigen modernen Motoren, die noch genügend Reserven entwickeln können, ist zu bezweifeln. Theoretisch würde ich dem Professor durchaus recht geben, dass zu hochoktaniges Benzin schlechter verbrennt, aber technisch gesehen sollte die Zündanlage des Polos auch diesen trägen Sprit verbrennen können.
Bild
Bild


Fillmore
Beiträge: 755
Registriert: 4. Sep 2006, 20:27
Wohnort: Kirchheim Teck
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Fillmore » 24. Mär 2007, 13:44

Hab auch mal V-Power getankt.
Der Motor wurde nach ca. 50 KM etwas ruhiger. Besseren Durchzug gab es eigentlich nicht. ^^
Fahrzeuge: Audi B7  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Zurück zu „Rat & Tat“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste