Seite 1 von 1

DPF Nachrüstung - Vor-/Nachteile

Verfasst: 3. Apr 2009, 08:42
von gm_2000
Hallo zusammen,

ich möchte das Thema nochmal anwärmen. Da ja am 31.12.2009 die staatliche Förderung von 330,- ausläuft stellt sich für mich die Frage nachrüsten oder nicht?

Ich habe nun ein Angebot über 587,- vorliegen für einen Eberspächer DPF incl. Einbau. Wenn man die Eintragung noch berücksichtigt, kostet mich die Nachrüstung also knappe 300,-

Nun liest man doch sehr unterschiedliche Dinge:

-Probleme mit den geschlossenen Systemen bei VW und Audi
-Zusetzen der Filter etc.
-Schlechte Werte in Verbindung mit Chiptuning
-Filterung nur ca. 30% gegenüber 90% ab Werk

Leider waren die Beiträge oder Pressemeldungen auch nicht mehr aktuell. Und die Technik hat sich ja hoffentlich weiterentwickelt. Für mich macht der Umbau auch nur Sinn für einen evtl. Wiederverkauf. Obwohl ich mir auch nicht sicher bin, ob Nachrüstsysteme dann gegenüber Systemen ab Werk das Nachsehen haben was den Wert angeht :???:

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Ratschläge oder auch Erfahrungen mitteilen. Ich habe mit Bj. 02/2006 leider nicht die Möglichkeit gehabt ihn ab Werk zu ordern. Dort hätte es aber ja auch keine Förderung gegeben. Also wer weiss wofür es gut war :?:

Re: DPF Nachrüstung - Vor-/Nachteile

Verfasst: 3. Apr 2009, 08:56
von Markus_K
Kein Vorteil wäre die Grüne Plakette, weil die hast du ja schon?!
Die Strafsteuer(fällt die auch bei Grüne Plakette an?!) hast du ja auch schon weitgehend bezahlt!
Ohne DPF wird es auch nicht mehr als 300€ Wertminderung geben, vorallem weil du ja eh schon die Grüne Plakette hast?!

Also ich würde bei dem Fahrzeugalter sagen, wenn Grüne Plakette schon vorhanden, dann lassen. Falls noch Gelbe dann lohnt sich das bestimmt..., wenn ab nächstes Jahr manche Zonen angeblich nur noch mit Grün befahren werden dürfen(ich glaube Berlin soll eine der wenigen sein, die das durchziehen wollen)

Und nicht vergessen, ab einer Laufleistung von 80.000km ist nen neuer Kat fällig in Verbindung mit einem DPF-Einbau, was die Sache noch unrentabler macht!

Re: DPF Nachrüstung - Vor-/Nachteile

Verfasst: 3. Apr 2009, 09:04
von DOW
http://community.dieselschrauber.de/con ... php?t=9140

Kannst du ja mal lesen, für mich macht das weder finanziell noch auf unter Umweltgesichtspunkten einen Sinn. Wenn du aus eigener Tasche 300 Euro bezahlen musst, pro Jahr aber nur 20 Euro Steuererleichterung bekommst, dann musst du dein Auto 15 Jahre fahren, bis du das wieder drin hast. Du hast ja ohnehin Euro 4, in die Zonen kommst du ja so.

Beim Chiptuning wird die Mehrleistung deutlich reduziert. Also erst chippen und dann den DPF einbauen macht weniger Sinn.
Bevor ich mir so ein Ding einbaue, lasse ich dem Käufer lieber die 500 Euro runter, dass er sich nen neuen Kaufen kann, statt mir so einen spaßbremsenden Spritfresser einzubauen. Nach 120.000 sind die Dinger sowieso meist auf.

Re: DPF Nachrüstung - Vor-/Nachteile

Verfasst: 3. Apr 2009, 09:48
von L4rs

Re: DPF Nachrüstung - Vor-/Nachteile

Verfasst: 3. Apr 2009, 14:50
von gm_2000
Ja, grüne Plakette hat ja fast jedes neuere Auto. Und die 18,- p.a. rechnen sich natürlich auch nicht. Und bei all den Problemen von denen man hört, denke ich ich lasse es lieber original. Und wer weiss ob zukünftige Käufer Nachrüstfilter überhaupt aktzeptieren. Für die neue Besteuerung macht es auch keinen Sinn, weil der CO2 Gehalt ja nicht durch den Filter beinflusst wird. Na ja, dann lasse ich meinen kleinen lieber chippen für die 600,-inkl. Gutachten. Denn der hohe Spritverbrauch von ca. 6,7 Liter/100km im Stadtverkehr nerven viel mehr mit meinen 18" Felgen und 215er Bereifung :D

Re: DPF Nachrüstung - Vor-/Nachteile

Verfasst: 3. Apr 2009, 17:28
von Markus_K
Für die neue Besteuerung macht es auch keinen Sinn, weil der CO2 Gehalt ja nicht durch den Filter beinflusst wird.
Doch wird sie, indirekt, weil ja der CO² gehalt Verbrauchsabhängig ist und der Filter meist den Verbrauch minimal erhöht.
Da die neue Besteurung aber eh nur für die ab dann neu Zugelassenen Auto´s gelten soll, ists eh egal!