Zum Wochenende wird das noch nichts. Hoffe, daß es zum Hamburg-Treffen fertig ist.Muß ja auch noch lackiert werden.
Aber ne Anleitung ist natürlich machbar. Besteht Interesse?
IN-Tuning !!sehr kulant!!
-
Themenersteller - Beiträge: 282
- Registriert: 27. Apr 2006, 16:28
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: IN-Tuning !!sehr kulant!!
Bei mir persönlich nicht. Aber ich denke mal das Dir alle ganz Dankbar für ne Anleitung sind. Je mehr, desto besser. 

Fahrzeuge:
Polo 9N3 Tour
Re: IN-Tuning !!sehr kulant!!
Da ich bei unserem "nordish by nature-Treffen" gesehen habe, dass Deine Heckschürze jetzt montiert ist, wollte ich dieses Thema mal wieder erwecken. Sieht ja wirklich richtig klasse bei dir aus!!!
Kannst ja mal hier in diesen Thread ein paar Fotos hineinstellen und eine Anleitung verfassen...

Kannst ja mal hier in diesen Thread ein paar Fotos hineinstellen und eine Anleitung verfassen...


Fahrzeuge:
Polo 9N3 Tour
-
Themenersteller - Beiträge: 282
- Registriert: 27. Apr 2006, 16:28
Re: IN-Tuning !!sehr kulant!!
Auf Wunsch von Jigger habe ich mich dazu durchgerungen, eine kleine, kompakte und "bebilderte" Anleitung hier reinzustellen.
Leider sind, dadurch, daß die Zeit bis zum Treffen drängte, nicht besonders gute Bilder entstanden. Alles mal wieder mit´m Handy und schlechter Beleuchtung aufgenommen.
benötigte Materialien/ Werkzeuge:
-Dremel
-Karosserieklammern (6 Stück)
-feinmaschige Glaserfasermatte
-grobmaschige Glaserfasermatte
-Epoxidharz
-etwa 2cm breite und 40/50cm lange Plastikleiste
-Flex
-verschieden große Schraubenziehen (ob Schlitz oder Kreuzschlitz ist egal; auf die Griffe kommt es an)
-Heißklebepistole
-schwarze Türdichtungen am lfd. Meter
Der erste Schritt war, den überflüssigen mittleren Teil abzustrennen. Dies hat den Vorteil, daß sowohl Auspuffgase mit dem originalen ESD frei nach unten Richtung Boden strömen können, als auch die originale Abschleppöse zugänglich ist.
Hierbei ist darauf zu achten, daß der mittlere Teil nicht bis an den Rand abgeschnitten wird, sondern etwa 1 cm überstehen zu lassen. Denn jede Kante gibt Stabilität. Die dadurch entstehenden scharfen Kanten kann man mit Türdichtungen überstülpen.

(Für die weiteren Schritte ist es notwendig, Laminieren zu können.)
Da leider die Streben, die zur Befestigung der Schürze in den Radkästen sind, NUR eingeklebt und nicht einlaminiert sind, mußten diese verstärkt werden.
Auf die Unterseite erst eine feinmaschige Glasfasermatte und dann eine grobmaschige Glasfasermatte einlaminieren. Die Matten auf die Befestigungsstrebe, um die Ecke und mit selber länge wie die Strebe in das Schürzeninnere einlaminieren.Das selbe auch auf der Oberseite.

Desweiteren mußte die gesamte Schürze noch stabilisiert werden. Das erfolgte, erfahrungsgemäß an einer Stelle, die leicht bricht, in der Mitte der Schürze. (siehe Bild)

Hier nimmt man eine Plastikleiste, schneidet diese auf etwa 10cm zu und passt diese durch Wärmebehandlung an die Wölbungen der Schürze an. Dann legt man die Plastikleiste an die richtige Position und legt wieder erst eine feinmaschige Glasfasermatte über die Plastikleiste und laminiert diese ein, dann das ganze mit der grobmaschigen Glasfasermatte.
Auch erfahrungsgemäßig ist es, das der niedrichste Teil der Schürze sehr schnell mal auf´m Boden hängen bleibt. Größere Schäden kann man relativ einfach reduzieren.

Man biegt sich auch hier wieder je Seite eine Plastikleiste zurecht. Dabei ist darauf zu achten, daß sie den selben Radius wie die Schürze am unteren Ende haben. Nun legt man sie etwa 1-2cm vom Rand entfernt und laminiert wieder wie schon oben beschrieben. Damit soll erreicht werden, daß die Schürze bei Bodenkontakt "nur" vor der Leiste wegsplittert und nicht gleich die gesamte Schürze irgenwo anders an einer lackierten Fläche bricht.
Mit dem übrig gebliebenen GFK kann man dann noch einmal die Innenfläche, für noch bessere Stabilität, gleichmäßig damit bestreichen.
Das GFK sollte etwa 24 Stunden trocken.
Wenn alles gut getrocknet ist, kann man sich dann an die Anpassungsarbeiten machen. Die Radkästenhalterungen sollten leicht mit einem Dremel bearbeitet werden, überstehende GFK-Fasern entfernt werden. Schürze ans Polo-Heck halten, die Löcher mit einem Edding o.ä. makiert werden und diese per Dremel gebohrt werden. Danach noch einmal anhalten und die Position mit Schrauben überprüfen. DIe Karosserieklammern ordentlich über den Löchern einsetzten. Nochmals am Polo anhalten und die richtige Position überprüfen.
Als letztes müssen natürlich noch die Gitter eingeklebt werden.
Renngitter mit etwa 4/5 cm Überstand über den Öffnungen ausschneiden.



Nun folgt ne wirkliche Drecksarbeit. DIe Gitter müssen zurechtgebogen werden. Ich habe sie über die Öffnungen gelegt und mit verschieden großen Schraubenziehergriffen diese in Form gebracht. Kostet viel Kraft und viel Blut. Verletzungen sind vorprogrammiert. Wenn dieser Akt vollzogen worden ist. Wieter sollte man mit ner Heißklebepistole die Gitter fixieren und diese einlaminieren. VIEL SPAß!!!
Wichtig!!!
Diese Arbieten sollten vor dem Lackieren durchgeführt werden.
Weiter ist bei der Arbeit mit GFK auf Handschuhe NICHT zu verzichten.
Beim Laminieren dürfen keine Blasen entstehen. (je weniger Blasen, desto mehr Stabilität)
Auf diese Art und Weise habe ich meine Schürze alltagstauglicher gemacht. Wie ihr es macht, ist Euch überlassen. Diese Anleitung soll nur Anregung schaffen.
Für evtl. Rechtschreibfehler oder unverständlich ausgedrückte Sätze mache ich die vorgeschrittene Uhrzeit verantwortlich.
Bei Fragen könnt Ihr mir gerne ne PN schreiben oder direkt hier posten.
Leider sind, dadurch, daß die Zeit bis zum Treffen drängte, nicht besonders gute Bilder entstanden. Alles mal wieder mit´m Handy und schlechter Beleuchtung aufgenommen.
benötigte Materialien/ Werkzeuge:
-Dremel
-Karosserieklammern (6 Stück)
-feinmaschige Glaserfasermatte
-grobmaschige Glaserfasermatte
-Epoxidharz
-etwa 2cm breite und 40/50cm lange Plastikleiste
-Flex
-verschieden große Schraubenziehen (ob Schlitz oder Kreuzschlitz ist egal; auf die Griffe kommt es an)
-Heißklebepistole
-schwarze Türdichtungen am lfd. Meter
Der erste Schritt war, den überflüssigen mittleren Teil abzustrennen. Dies hat den Vorteil, daß sowohl Auspuffgase mit dem originalen ESD frei nach unten Richtung Boden strömen können, als auch die originale Abschleppöse zugänglich ist.
Hierbei ist darauf zu achten, daß der mittlere Teil nicht bis an den Rand abgeschnitten wird, sondern etwa 1 cm überstehen zu lassen. Denn jede Kante gibt Stabilität. Die dadurch entstehenden scharfen Kanten kann man mit Türdichtungen überstülpen.

(Für die weiteren Schritte ist es notwendig, Laminieren zu können.)
Da leider die Streben, die zur Befestigung der Schürze in den Radkästen sind, NUR eingeklebt und nicht einlaminiert sind, mußten diese verstärkt werden.
Auf die Unterseite erst eine feinmaschige Glasfasermatte und dann eine grobmaschige Glasfasermatte einlaminieren. Die Matten auf die Befestigungsstrebe, um die Ecke und mit selber länge wie die Strebe in das Schürzeninnere einlaminieren.Das selbe auch auf der Oberseite.

Desweiteren mußte die gesamte Schürze noch stabilisiert werden. Das erfolgte, erfahrungsgemäß an einer Stelle, die leicht bricht, in der Mitte der Schürze. (siehe Bild)

Hier nimmt man eine Plastikleiste, schneidet diese auf etwa 10cm zu und passt diese durch Wärmebehandlung an die Wölbungen der Schürze an. Dann legt man die Plastikleiste an die richtige Position und legt wieder erst eine feinmaschige Glasfasermatte über die Plastikleiste und laminiert diese ein, dann das ganze mit der grobmaschigen Glasfasermatte.
Auch erfahrungsgemäßig ist es, das der niedrichste Teil der Schürze sehr schnell mal auf´m Boden hängen bleibt. Größere Schäden kann man relativ einfach reduzieren.

Man biegt sich auch hier wieder je Seite eine Plastikleiste zurecht. Dabei ist darauf zu achten, daß sie den selben Radius wie die Schürze am unteren Ende haben. Nun legt man sie etwa 1-2cm vom Rand entfernt und laminiert wieder wie schon oben beschrieben. Damit soll erreicht werden, daß die Schürze bei Bodenkontakt "nur" vor der Leiste wegsplittert und nicht gleich die gesamte Schürze irgenwo anders an einer lackierten Fläche bricht.
Mit dem übrig gebliebenen GFK kann man dann noch einmal die Innenfläche, für noch bessere Stabilität, gleichmäßig damit bestreichen.
Das GFK sollte etwa 24 Stunden trocken.
Wenn alles gut getrocknet ist, kann man sich dann an die Anpassungsarbeiten machen. Die Radkästenhalterungen sollten leicht mit einem Dremel bearbeitet werden, überstehende GFK-Fasern entfernt werden. Schürze ans Polo-Heck halten, die Löcher mit einem Edding o.ä. makiert werden und diese per Dremel gebohrt werden. Danach noch einmal anhalten und die Position mit Schrauben überprüfen. DIe Karosserieklammern ordentlich über den Löchern einsetzten. Nochmals am Polo anhalten und die richtige Position überprüfen.
Als letztes müssen natürlich noch die Gitter eingeklebt werden.
Renngitter mit etwa 4/5 cm Überstand über den Öffnungen ausschneiden.



Nun folgt ne wirkliche Drecksarbeit. DIe Gitter müssen zurechtgebogen werden. Ich habe sie über die Öffnungen gelegt und mit verschieden großen Schraubenziehergriffen diese in Form gebracht. Kostet viel Kraft und viel Blut. Verletzungen sind vorprogrammiert. Wenn dieser Akt vollzogen worden ist. Wieter sollte man mit ner Heißklebepistole die Gitter fixieren und diese einlaminieren. VIEL SPAß!!!
Wichtig!!!
Diese Arbieten sollten vor dem Lackieren durchgeführt werden.
Weiter ist bei der Arbeit mit GFK auf Handschuhe NICHT zu verzichten.
Beim Laminieren dürfen keine Blasen entstehen. (je weniger Blasen, desto mehr Stabilität)
Auf diese Art und Weise habe ich meine Schürze alltagstauglicher gemacht. Wie ihr es macht, ist Euch überlassen. Diese Anleitung soll nur Anregung schaffen.
Für evtl. Rechtschreibfehler oder unverständlich ausgedrückte Sätze mache ich die vorgeschrittene Uhrzeit verantwortlich.
Bei Fragen könnt Ihr mir gerne ne PN schreiben oder direkt hier posten.
Fahrzeuge:
Volkswagen Golf VI GTD
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 10. Apr 2007, 13:09
- Alter: 45
Re: IN-Tuning !!sehr kulant!!
Die stellen nur die Typischen InTuning Schürzen her, deine ist ein anderes Modell, von der Optik her würde ich zu mattig tendieren. Aber zum eigentlichen thema muss ich sagen, das ich früher schon Kunde bei InTuning war, als er die Schürzen Quasi noch selbst von Hand fertigte und da war die Qualität schon für GFK verhältnisse super gewesen, auch was die Kundenbehandlung angeht steht man bei InTuning nie im Regen.Vor allem hatte ich mit ihm vorher wegen der guten Passgenauigkeit telefoniert und da sagte er: "-->Wir<---" nehmen dafür die originale Schürze direkt als Vorlage und basteln den unteren Teil dann dran."
Naja, jetzt wird die Schürze gleich von Anfang an ordentlich unsererseits bearbeitet, daß o.g. nicht mehr passieren kann.

-
Themenersteller - Beiträge: 282
- Registriert: 27. Apr 2006, 16:28
Re: IN-Tuning !!sehr kulant!!
Allerdings hat nur IN-Tuning diese Schürze im Programm.Die stellen nur die Typischen InTuning Schürzen her, deine ist ein anderes Modell, von der Optik her würde ich zu mattig tendieren.
Im zweiten Gespräch mit Herrn Noak kam auch heraus, daß er diese Schürze von einem anderen Hersteller bezieht.Aber zum eigentlichen thema muss ich sagen, das ich früher schon Kunde bei InTuning war, als er die Schürzen Quasi noch selbst von Hand fertigte und da war die Qualität schon für GFK verhältnisse super gewesen, auch was die Kundenbehandlung angeht steht man bei InTuning nie im Regen.
Wie ist denn Deine Schürze? Sind da auch nur die einzelnen Glasfasern einfach mit eingegossen oder wurden tatsächlich Glasfasermatten benutzt?
Fahrzeuge:
Volkswagen Golf VI GTD
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 10. Apr 2007, 13:09
- Alter: 45
Re: IN-Tuning !!sehr kulant!!
Ich habe ja das Typische InTuning Modell mit der Durchgehenden Fläche ohne diesen Absatz..--> Siehe Profilbilder
Aber bei meiner sind Matten verwendet worden, also Wackelig ect. ist bei der nichts. Das einzigeste Prob was ich auch hatte das war das Thema mit dem Endschalldämpfer, scheint wohl eine macke von denen zu sein^^ aber dies passte durch einen kleinen Ausschnitt recht gut..
Aber das ist auch das einzige GFK-Teil was bei mir verbaut ist, bin da eigentlich auch nicht so der Fan davon, aber es gibt ja leider für den 9N nicht wirklich viele Alternativen.. :-(
Aber bei meiner sind Matten verwendet worden, also Wackelig ect. ist bei der nichts. Das einzigeste Prob was ich auch hatte das war das Thema mit dem Endschalldämpfer, scheint wohl eine macke von denen zu sein^^ aber dies passte durch einen kleinen Ausschnitt recht gut..
Aber das ist auch das einzige GFK-Teil was bei mir verbaut ist, bin da eigentlich auch nicht so der Fan davon, aber es gibt ja leider für den 9N nicht wirklich viele Alternativen.. :-(

-
Themenersteller - Beiträge: 282
- Registriert: 27. Apr 2006, 16:28
Re: IN-Tuning !!sehr kulant!!
Habe gerade vor kurzem hier irgendwo gelesen, daß FK ein Bodykit aus ABS herausbringt. Finde aber, daß es ziemlich mies aussieht. Nee, stimmt schon. Ansonsten hat man keine großen Alternativen. Glaube, die Teile von Votex sind noch aus ABS, aber sonst...
Fahrzeuge:
Volkswagen Golf VI GTD
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 10. Apr 2007, 13:09
- Alter: 45
Re: IN-Tuning !!sehr kulant!!
rieger bietet ja ABS an, aber wenn du damit aufsetzt, slittert das auch..Hmm FK.. muss ich mal suchen, das interessiert mich ja schon jetzt^^

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste