Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 20. Dez 2008, 13:46

Dann lass ich das doch lieber. Soweit kenn ich mih dann da doch nicht aus.

Ob VW mir das einbaut? Ich (also der Polo) Muss ja Montag zur Inspektion. Wäre ja ein Abwasch...
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


=flo=

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 20. Dez 2008, 14:11

Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW dir das einbaut. Und wenn, dann wird das kein billiger Spaß...

Ich selber hab in meinem Polo die Sperrdiode drin (ist kein Problem, die reinzubauen). Bei meiner Freundin und bei meinem Bruder (alles 9Ns) hab ich keine Sperrdiode eingebaut.

Das kannst du schon selber machen, frag einfach, wenn du dir irgendwo unschlüssig bist.


MfG Flo


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 20. Dez 2008, 14:52

Also, wenn ich das auch ohne Diode verbauen kann, dann ist es ja gut, aber ist es nun en Muss, oder nicht?

Wo hast du denn deine Kathoden angeschlossen? (Bitte Bild, wenn du van die Leuchte direkt gegangen bist)

Bzw: Wo hast du die Kathoden bei deiner Freundin und deinem Bruder angeschlossen?

Dann setze ich mich da morgen ran, und kann es ja bei VW abchecken lassen. Ich kann mit dem Meister da ganz gut.
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


=flo=

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 20. Dez 2008, 21:19

Ich hab bei mir und meiner Freundin eine 12V-Leitung für die nachgerüstete Steckdose nach hinten gezogen. Diese +12V-Leitung und die geschaltete Masse habe ich als Anschluss für meine Kaltlichtkathoden im Kofferraum genommen.

Bei meinem Bruder hab ich den Stecker der Kofferraumleuchte abgeschnitten und dann die Kaltlichtkathoden dort angeschlossen bzw. den Inverter dort verlötet. Aber frag mich nicht nach den Kabelfarben, das hab ich ausgemessen.

Zur Sperrdiode: Bei den anderen zwei 9Ns läuft das ca. schon 1 Jahr ohne Probleme.


MfG Flo


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 21. Dez 2008, 10:24

Kabelfarbe:

Rot/Schwarz und

grau/xxx (noch eine)


Also ich nehme an, das Rot/schwarz Plus ist und Grau/xxx (noch eine, hab die Farbe vergessen) Masse.
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


=flo=

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon =flo= » 21. Dez 2008, 11:18

Jo, würd ich sagen ist so.


MfG Flo


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 21. Dez 2008, 12:54

So, hab jetzt erstmal eine Kthode verbaut, die zweite kommt morgen.

Grund dafür ist der, das ich beim Verkabeln mit dem Pluskabel der Kofferraumbeleuchtung an die fahrzeugmasse gekommen bin. Resultat: Sicherung durch. da der Polo aber eh morgen zur Inspektion muss, können die die Sicherung ja gleich mit ersetzen.

Ich habe jetzt Probehalber die Sicherung vom Fernlicht genommen, um zu sehen ob alles funktioniert... und es funktioniert. :D
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  


Themenersteller
Enno89
Beiträge: 154
Registriert: 3. Nov 2007, 18:37
Wohnort: Schwerin
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kabel von KLK künstlich verlängern - Sicher?

Ungelesener Beitragvon Enno89 » 22. Dez 2008, 19:08

Wie funktioniert das mit der Parallelschlatung?

Könnte mir da jemand eine übersichtliche skizze machen? Schaltplan lesen gehört leider nicht zu meinen Stärken.

ich hab mal eine zeichnung gemacht:

Bild

Nicht sehr schön, aber man erkennt hoffentlich, was ich meine.

Ich habe ja jetzt schon eine kathode verbaut - mit Quetschklemmen. Muss ich die Quetschklemmen nocheinmal öffnen, jewels eine Kabelverlängerung von Plus und Masse mit in den verbliebenen originalkabelbaum stecken, wieder schließen, verbleibenes Kabelende im Innenraum langziehen und dadran denn wieder Plus und masse der zweiten kathode anschließen?

ich habe noch nie mit Parallelschaltungen gearbeitet, deshalb frag ich lieber nach. :oops:
Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf VI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast