Seite 1 von 2
LEDs im Kofferraum
Verfasst: 17. Aug 2007, 21:01
von dannyk1
Hallo
ich habe in nächster Zeit vor meinen Kofferraum zu verschönern, wobei ich mit dem Einbau von LEDs beginnen möchte.
Da ich mir die LED-Stäbe(2 Stück) schon besorgt habe stellt sich jetzt nurnoch die Frage des ansteckens an den Strom.
Und da lauert auch schon meine Frage , denn ich weiß nicht wie ich das machen soll. !!!Anschließen von LEDs im Kofferraum???
Wenn mir jemand helfen könnte wärs nett.
MfG dannyk1

Verfasst: 17. Aug 2007, 21:19
von BigBen 0815
Hast du schon ne Kofferraumbeleuchtung, wenn nicht kannst du hier schaun
http://www.polo9n.info/page.php?p=anlei ... eleuchtung
da kannst du die dann anschließen, anstelle der Kofferraunbeleuchtung.
Verfasst: 18. Aug 2007, 18:49
von Hektik
Die Anleitung ist nicht das Wahre... Denn die "geschaltete Masse" schaltet nicht ganz ab. Ich vermute, dass über den Bordcomputer noch Strom fließt, da es sich meiner Meinung nach nicht um eine echte "geschaltete Masse" handelt, sondern eher um einen "Low-In"-Kontakt.
Damit meine ich, dass der Bordcomputer nachfragt, wie hoch die Spannung an dem Eingang ist und wenn die auf Masse gelegt wird somit niedriger als 12 V ist. Dann schaltet der Bordcomputer die Kofferraumbeleuchtung an. Im Endeffekt bedeutet das, das auch bei geschlossenem Kofferaum noch eine Spannung anliegt (bei mir sind das derzeit rund 8V).
Ich spreche aus eigener Erfahrung, denn ich habe Kofferraum-LEDs nachgerüstet und dazu diese Anleitung benutzt. Des Weiteren habe ich mir hier in dem Forum Schaltpläne zukommen lassen und meinen Beruf mit eingebracht (bin Elektroniker).
Letzten Endes habe ich jetzt einen Neigungsschalter in die Schlossbügelabdeckung eingebaut, die bei geschlossener Klappe den Neigungsschalter "umkippt" und somit schaltet - funktioniert schon seit 3 Monaten tadellos...
Verfasst: 18. Aug 2007, 19:46
von chi427
genau das gleiche Problem..
wieso schaltet der Boardcomputer bei einer Led noch 8V und bei der Standardglühbirne nur 0,7V?
Wodrin unterscheidet sich die Glühbirne und die Led technisch?
Wie hoch ist der Widerstand bei der Glühbirne und wie hoch bei der Led? kann man die Led vom Widerstand nicht der Glühbirne anpassen?

Verfasst: 18. Aug 2007, 20:06
von Sportline105
aber bei einer werkseitigen kofferraumbeleuchtung kann man über die beleuchtung die leds einschalten lassen oder gibts das problem da auch?
Verfasst: 18. Aug 2007, 20:26
von chi427
aber bei einer werkseitigen kofferraumbeleuchtung kann man über die beleuchtung die leds einschalten lassen oder gibts das problem da auch?
ich hab mir die werkslampe besorgt und nach plan angeschlossen.
funktioniert ohne probleme. aber sobald man die glühbirne durch eine led austauscht ist die ruhespannung bei 8volt
Verfasst: 19. Aug 2007, 11:03
von dannyk1
Geht das nicht irgendwie leichter solche Led-leisten anzuschließen?
Verfasst: 19. Aug 2007, 11:05
von Sportline105
ich wollte eigentlich wissen, ob das problem mit den 8v bei leds auch bei ner werkskofferraumbeleuchtung auftritt!?
Verfasst: 19. Aug 2007, 17:10
von Hektik
ich wollte eigentlich wissen, ob das problem mit den 8v bei leds auch bei ner werkskofferraumbeleuchtung auftritt!?
Wenn man LEDs "anstatt" der ORIGINALEN Lampe an die ORIGINALE Lampe im Kofferraum anschließt, wird das Problem nicht auftreten.
Die Anleitung ist halt eine Nachrüstung, die sich nicht an die originalen Schaltpläne hält...
Verfasst: 19. Aug 2007, 18:37
von chi427
ich wollte eigentlich wissen, ob das problem mit den 8v bei leds auch bei ner werkskofferraumbeleuchtung auftritt!?
Wenn man LEDs "anstatt" der ORIGINALEN Lampe an die ORIGINALE Lampe im Kofferraum anschließt, wird das Problem nicht auftreten.
Die Anleitung ist halt eine Nachrüstung, die sich nicht an die originalen Schaltpläne hält...
falsch

... mit original alles top, sobald ich es durch die led austausche... 8volt statts vorher mit der originalen 0,8.
wüsste gern woran der boardcomputer den unterschied erkennt
Verfasst: 19. Aug 2007, 21:16
von f6ler
wüsste gern woran der boardcomputer den unterschied erkennt
...an der Belastung - schließe zu deiner LED einen Parallelwiderstand an und gaukle dem Steuergerät eine Glühlampe vor...
Gruß
Verfasst: 19. Aug 2007, 23:14
von chi427
wüsste gern woran der boardcomputer den unterschied erkennt
...an der Belastung - schließe zu deiner LED einen Parallelwiderstand an und gaukle dem Steuergerät eine Glühlampe vor...
Gruß
die Antwort gefällt mir, werd ich nach meinem Urlaub direkt ausprobieren.
Was für einen Widerstand soll man nehmen, bzw wie kann ich den Widerstand der Glühbirne bestimmen... ?
elektrotechnik... schon zu lange her

Verfasst: 19. Aug 2007, 23:32
von Hektik
ich wollte eigentlich wissen, ob das problem mit den 8v bei leds auch bei ner werkskofferraumbeleuchtung auftritt!?
Wenn man LEDs "anstatt" der ORIGINALEN Lampe an die ORIGINALE Lampe im Kofferraum anschließt, wird das Problem nicht auftreten.
Die Anleitung ist halt eine Nachrüstung, die sich nicht an die originalen Schaltpläne hält...
falsch

... mit original alles top, sobald ich es durch die led austausche... 8volt statts vorher mit der originalen 0,8.
wüsste gern woran der boardcomputer den unterschied erkennt
Nix falsch, richtig! Du hast lediglich die originalen Bauteile verbaut, aber nicht nach originalem Plan angeschlossen. Der Plan, der hier im Forum als Anleitung ausgestellt ist, ist eine Kompromisslösung... Die geschaltete Masse, von der da die Rede ist, ist nämlich keine. Die originale Kofferraumbeleuchtung geht auf die ganz normale Masse und erhält eine GESCHALTETE PLUSLEITUNG. Die Klemme 30C, an der auch die restliche Innenraumbeleuchtung angeschlossen ist. Der Unterschied der 8V zu den 0,8 V liegt am unterschiedlichen Innenwiderstand des Leuchtmittels das du benutzt. Da der bei einer Glühlampe viel höher ist als bei einer LED ändert sich auch die Spannung, die am Leuchtmittel abfällt!
Der Boardcomputer erkennt keinen Unterschied, weil er keinen Unterschied erkennen will oder kann. Es liegt lediglich noch Spannung an, weil die genutzte Spannungsquelle keine Quelle ist, sondern ein Kontakt, der überprüft, ob ein Schalter geschlossen ist oder nicht. So ein Kontakt nennt sich Low-In.
Verfasst: 19. Aug 2007, 23:34
von Hektik
wüsste gern woran der boardcomputer den unterschied erkennt
...an der Belastung - schließe zu deiner LED einen Parallelwiderstand an und gaukle dem Steuergerät eine Glühlampe vor...
Gruß
Klasse Idee!
NICHT!
Durch paralellschalten eines weiteren Widerstands wird die Spannung zwar kleiner, die am Leuchtmittel bzw. dem Widerstand abfällt, jedoch bleibt der Strom der fließt, derselbe. Es verschiebt sich durch die Paralellschaltung lediglich das Verhältnis "Lastwiderstand-Lampe zu Innenwiderstand-Boardcomputer". Kaputt macht man damit zwar nix, aber besser wirds auch nicht

Verfasst: 19. Aug 2007, 23:36
von Hektik
wüsste gern woran der boardcomputer den unterschied erkennt
...an der Belastung - schließe zu deiner LED einen Parallelwiderstand an und gaukle dem Steuergerät eine Glühlampe vor...
Gruß
die Antwort gefällt mir, werd ich nach meinem Urlaub direkt ausprobieren.
Was für einen Widerstand soll man nehmen, bzw wie kann ich den Widerstand der Glühbirne bestimmen... ?
elektrotechnik... schon zu lange her

Siehe meinen letzten Post...
Verfasst: 19. Aug 2007, 23:38
von Hektik
Da das hier schon der 2te Thread ist, in dem ich wirklich mehrmals betonen muss, dass der Fehler die Anleitung selbst ist, werde ich mal ne Korrektur für die Anleitung, die hier vertrieben wird, verfassen...
Verfasst: 19. Aug 2007, 23:42
von Sportline105
joar und wenn ich leds an die originale kofferraumbeleuchtung anstöpsel gibt es das problem dann auch oder nicht? verwirrt mich langsam

Verfasst: 19. Aug 2007, 23:52
von SDi
Bei mir schalten die LED's im Kofferraum gleich ab, also leuchten nicht nach.
Verfasst: 20. Aug 2007, 09:40
von =flo=
Ich hab mir nach der Anleitung, um die es hier geht, Kaltlichtkathoden eingebaut. Diese leuchten auch nicht nach, sondern gehen sofort aus.
Muss ich jetzt Angst haben, dass meine Batterie irgendwann leer ist, wenn da ständig Strom drauf ist?
MfG Flo
Verfasst: 20. Aug 2007, 09:51
von watercube
Mußt dir keine Sorgen machen. Nach 30 Minuten geht eh der komplette Saft weg und selbst die LEDs leuchten nicht mehr! LEDs brauchen zudem viel weniger Saft um zu leuchten und deshalb leuchten die immer nach!