Seite 1 von 2
Kaltlichtkathoden
Verfasst: 21. Mär 2007, 18:16
von Albert-Weizel
Tag
Es gibt doch diese Kaltlichtkathoden
Lässt sich hir wenn das Stromkabel etwas zu kurz ist abzwicken und ein längeres drannmachen
EDIT by watercube:
Die heißen Kaltlichtkathoden und nicht Kaltlichtleuchtstangen! 
Verfasst: 21. Mär 2007, 18:20
von WhiteBlack
kommt drauf an, musst gucken obs silberdraht oder kupferleitung ist. bei kupfer kein problem, bei silberdraht musst allerdings dann auch wieder silberdraht verwenden.
gruß Alex
Verfasst: 21. Mär 2007, 18:21
von Albert-Weizel
Wie soll ich dies wissen ohne es aufzumachen
Verfasst: 21. Mär 2007, 18:21
von Levi
Nein, wenn du die weißen Kabel verlängerst, verringert sich die Leuchtkraft der Kaltlichtkathoden.
Eine Verlängerung kannst du nur vom Inverter (die Seite, wo das rote und schwarze Kabel angestöpselt werden) durchführen.
Verfasst: 21. Mär 2007, 18:22
von JBM

Das liegt an der Spannung von ca. 100V!
Sollte man also nicht dran rumfummeln!
Verfasst: 21. Mär 2007, 18:24
von 9Nmarkus
Nein, denn wenn du die weißen Kabel verlängerst, verringert sich die Leuchtkraft der Kaltlichtkathoden.
Eine Verlängerung kannst du nur vom Inverter (die Seite, wo das rote und schwarze Kabel angestöpselt werden) durchführen.
kann ich so nicht ganz bastätigen... musste mein twinset auch verlängern, ergebnis: die verlängerte seite geht teilweise später an. deshalb hab ich mir 2 neue mit 2 invertern besorgt. werden sa bei gutem wetter getauscht.
Verfasst: 21. Mär 2007, 18:37
von Levi
Hmm, als ich noch bißchen unerfahren in Sachen KLKs war (mein Aquarium brauchte blaues Licht = Mondlicht), habe ich auch mal die Seite zur Röhre um ca. 1m verlängert, damit ich nicht den Inverter in der Nähe des Wassers hatte.
Sie leuchtete ganz schwach bei vollen 12V - nicht so hell wie bei der ursprünglichen Kabellänge.
Da ich nur eine Röhre verbaute, konnte ich keine Verzögerung beim Anspringen vergleichen.
Fazit: Hab mir was aus 3 LEDs gebastelt und mein Wels ist nun glücklich.

Verfasst: 21. Mär 2007, 18:38
von Groovemonkey
Auf der Hochspannungsseite sollte man wirklich nicht rumfummeln. Aufgrund der hohen Spannung kann es dazu kommen, dass andere Kabel, bzw die falschen Verbindungsteile (z.B. Lüsterklemmen für 230 Volt) sich zu sehr erhitzen oder dass ein Funke überspringen kann und dann besteht akute Brandgefahr!!!
Wenn die Kabellänge nicht ausreicht, dann bitte andere Leuchtröhren kaufen oder aber auf der Niederspannungsseite (also vor dem Inverter) verlängern.
Verfasst: 21. Mär 2007, 18:59
von Gast
@groovemonkex:

Verfasst: 21. Mär 2007, 21:09
von Q
wie levi sagt, das weisse kabel von der kathode zum inverter darf man net verlaengern! Das habe ich nehmlich gemacht und habe mich dann gefragt wieso die eine heller ist als die andere

^^
Verfasst: 23. Mär 2007, 16:01
von Beni04
Du darfst die Kebel ned verlängern da sonnst
a) die kathoden läuchten weniger stark
b) der Inverter kann durchbrennen und so zu einem Kabelbrand Führen da die Spannungsabnahme nicht mehr stimmt
also wenn dann die Kabel von der Batterie zum inverter verlängern oder es gibt auch kathoden die haben ein kabel von 1-2 Metern die benötigen aber einen extra inverter
bitte beachten ja!!
Verfasst: 24. Mär 2007, 14:00
von registered
Ich hatte meine weißen Kabel auch verlängert und war hinterher gar nicht mehr glücklich. Da war nichts mehr mit hellem leuchten
Das liegt an der Spannung von ca. 100V!
Also bei mir liegen gute 800V am Inverter-Ausgang an ...
Verfasst: 24. Mär 2007, 18:02
von aliendrummer
Ich hatte meine weißen Kabel auch verlängert und war hinterher gar nicht mehr glücklich. Da war nichts mehr mit hellem leuchten
Das liegt an der Spannung von ca. 100V!
Also bei mir liegen gute 800V am Inverter-Ausgang an ...
OT: sind noch mehr... mit leichten Bastelkenntnissen kann man sich einen schönen Lichtbogen zaubern..... (hab ihn mir durch den Finger gejagt

)
Verfasst: 24. Mär 2007, 18:10
von Levi
Aber hey, jetzt weißt du wie verbranntes menschliches Fleisch riecht.

Hatte aber mal bei genau solchen Bastelarbeiten links und rechts jeweils am Zeigefinger kleine Brandflecken.
Das heißt für alle anderen, nicht nachmachen.

Verfasst: 27. Mär 2007, 18:31
von PsyKater
Neues Thema, die Suche hat nich so viel gebracht:
Woher kriege ich 10cm Kaltlichtkathoden? Im Internet find ich die nur als win-Sets...

Kann ich auch zwei Twin-Sets nutzen? Wie "klemme" ich dann die andere ab?
Tut mir leid, ich kann sowas wirklich nicht
Und dann ist da noch eine Frage: Gehen Leuchtmittel mit Vorschaltgeräten nicht schnell kaputt, wenn sie dauernd ein/aus geschaltet werden?
Verfasst: 27. Mär 2007, 19:12
von watercube
KLKs gibts fast nur als Twinset! Aber das ist kein Problem, weil die mit einem einfachen Stecker in den Inverter/Konverter (wie auch immer) geteckt werden. Also einfach eine abziehen und fertig! Brauchst aber für jede KLK einen eigenen "was auch immer"

denn verlängern kann man die Kabel ja net!
Verfasst: 27. Mär 2007, 19:22
von gullidriver
@ PsyKater Wokann man KLK (die Twinsets) erwerben ????
Verfasst: 27. Mär 2007, 19:48
von morpheuz
@ PsyKater Wokann man KLK (die Twinsets) erwerben ????
http://www.alternate.de
http://www.mindfactory.de
http://www.computeruniverse.de
http://www.e-bug.de
... und viele viele mehr.
Ist ne einfach Case-Modding Beleuchtung die du bei jedem Computer- und Zubehörladen bekommst.....
Verfasst: 27. Mär 2007, 20:21
von Skyther
oder ebay, da gibtts auch günstige. die sin von der quali auch top.
Verfasst: 27. Mär 2007, 20:31
von Gast
Meine KLKs sind von
KaliKatho-Versand
Super Kontakt und schnelle Lieferung. Nur zu empfehlen