Longlife und Batterie?

Inspektionen, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit usw.


Themenersteller
XtraDry
Beiträge: 443
Registriert: 20. Apr 2007, 11:09
Wohnort: Hang-over
Alter: 55
Kontaktdaten:

Longlife und Batterie?

Ungelesener Beitragvon XtraDry » 22. Jun 2007, 06:35

Ich hab im Longlife-Artikel grad Folgendes gelesen:
Wartungsfreie Blei-Calcium-Batterie
Mit Verlängerung der Wartungsintervalle auf bis zu 2 Jahren muss dennoch die Batterie funktionstüchtig bleiben. Deshalb ist in der technischen Aufrüstung für LongLife auch eine neue Batterie enthalten.
Zunächst mal die Anmerkung, dass des insofern Quatsch ist, dass mir die originale Batterie auch kurz vor der letzten Inspektion verreckt ist, und zwar komplett ohne Chance, sie wieder funktionstüchtig zu bekommen. Ich hab mir daraufhin ne normale geholt, ohne zu wissen, dass das für LL wichtig ist. Daher jetzt meine Fragen:

1. Was hat es mit der LL-Batterie auf sich, wenn auch die zwischenzeitlich verrecken kann, ist die wirklich nötig? Ich habs lieber, wenn ich da einiges selber messen und nachfüllen kann.

2. Funktioniert jetzt, wo ich die normale Batterie drin habe, die LL-Funktion bzw. -Berechnung nicht mehr korrekt?
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


f6ler
Beiträge: 1922
Registriert: 22. Mai 2005, 11:52
Wohnort: Magdeburg

Ungelesener Beitragvon f6ler » 10. Jul 2007, 02:07

Hi,
zu1:
...die LL-Batterien haben einen geringeren Wasserverbrauch....
Zu 2:
...wenn du einmal im Jahr den Säurestand mit dest.Wasser korregierst,kannst du auch einen konventionellen und billigeren Akku reinhängen - der hat bei den Longlife-Berechnungen keinerlei Bedeutung....

Gruß
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste