Seite 1 von 1

Ölwechsel nach 1500 KM ?

Verfasst: 24. Nov 2005, 10:32
von Gast
Hallo,

ich gehöre nunr seit 3 Wochen auch zu den Polo Besitzern und hab mir einen neuen Polo gekauft. Bin auch bisher sehr zufrieden damit.

Nachdem Kauf hat mir der Händler gesagt ich soll mal zwischen 1000 und 2000 KM vorbeischauen, damit die sich das Auto nochmal anschauen könnten und das ganze wäre kostenlos.

Nun war ich heute da und es wurde ein kompletter Ölwechsel gemacht und 2,4 Liter Long Life Öl berechnet...insgesamt ist die Rechnung um die 70 Euro.

Ich frag mich nun ob das normal ist, das bei einem 3 Wochen alten Auto schon ein Ölwchsel gemacht wird und das ganze dann auch "realtiv" teuer ist.

Viele Grüsse
Carsten :-?

Verfasst: 24. Nov 2005, 10:39
von XS
Du bist in 3 Wochen 2000km gefahren? 8O

Relativ teuer erklärt sich durch zwei Dinge:

a) VW!
b) LongLife Öl

Ist vorher mit Dir abgesprochen worden, dass ein Ölwechsel gemacht werden soll? Wurde auch der Filter gewechselt (denn nur das wäre konsequent)?

Über die Ansicht, bei einem Neuwagen nach ca. 1500/2000km einen Ölwechsel zu machen, kann man geteilter Meinung sein.

Die einen sagen: unbedingt notwendig, weil sich der Motor während der ersten 1500 km (Einfahrphase) erst noch richtig "einschleift" und dabei reiben sich Teile ab, die dann im Öl umherschwimmen und ggf. den Motor schädigen könnten.

Die anderen sagen: geldmacherei, dass ist überflüssig.

:rolleyes:

kA - mit meinem bin ich auch bald bei 1500km - und dann stellt sich mir dieselbe Frage.
Wozu ich aber auch sage: Meiner wird nicht so viel bewegt und durch die Kurzstrecken, die er eigentlich meist gefahren wird, ist der Intervall für die erste Inspektion sowieso recht kurz, sodass ich dazu tendiere, den ersten Ölwechsel erst bei der ersten Inspektion machen zu lassen.

Verfasst: 24. Nov 2005, 11:15
von watercube
Mir wurde gesagt ich soll nach 1000 - 2000 km nach dem Öl sehen und nachkippen, da sich das erst im Motor verteilen muß und somit weniger wird! (O-Ton VW-Mitarbeiter) Hab dann nach 1500 km einen Liter LongLife II nachgeschüttet und gut war. Für den Liter hab ich damals bei VW 21,95 Euro gezahlt. Zur Zeit kostet er 24,95!
Bei Ebay um die 6-7 Euro... ;-)

Verfasst: 25. Nov 2005, 20:07
von ferkelwemser
Würde sagen, die haben Dich über den Tisch gezogen.
Erst anlocken und dann einen vollen Ölwechsel reinwürgen....
Die Werkstatt wäre für mich gestorben.

Das am Anfang sich alles noch ein wenig einlaufen muss, ist auch heute noch so. Aber mittlerweile werden die Zylinder sogar abschließend mit
Hohnbürsten bearbeitet, der Motor prduziert bei weitem nicht mehr soviel "Späne" wie früher, daher lässt man das Öl bis zum ersten
Stabdardölwechsel drin.

Ich hätte auch einen Ölwechsel gemacht nach etwa 2000 km, aber
dann mit einem guten 5W40 oder einem 0W40 Vollsyntetik und scheiss auf den Longlive. Gutes Öl gibt es für 7-10 EUR etwa, Mobil1 0W40
für etwa 7,50/l und bei der Minimenge einmal im Jahr wechseln und
gut ists.
Das erste, was ich bei meinem BBZ 74kw nach 7200km gemacht habe, als
ich ihn bekommen habe, war Longlife Plörre raus und ein gescheidtes 0W40 Vollsynthetik Motul E-Tech Ester rein.
Bei unserem Mr.Wasch in Essen kriegst Du einen komplette Ölwechsel mit Filter soviel 15W40 wie reingeht für pauschal 17,- . Kannste sogar im Auto sitzen bleiben und der Schnake zuschauen und in 15 min. ist alees fertich.
Bringe ich beliebiges Öl mit, kostet es genau so viel. Also 3x 7,50 für Mobil 1 und 17 Öre fürs machen sind keine 40 Kracher und gut ist. Kannste also jedes Jahr Öl mit Filter wechseln und kostet das gleiche, ist nur wesentlich besser für den Motor.

Viele Grüße
Klaus

Verfasst: 25. Nov 2005, 21:53
von Fabolous
Wahnsinn!!! Un nu soch bloss Mr.Wash hat auch noch einen original VW Stempel für mein Serviceheft, die Mobilitätsgarantie will ich nämlich ungern Ölen... Wenn Du verstehst was ich meine! ;)

Verfasst: 26. Nov 2005, 11:35
von PsyKater
Ähm, ich hab jetzt etwas mehr als 2000 auf der Uhr, sollte ich jetzt also auch lieber Öl nachfüllen? Muss das dann das gleiche sein was schon drin ist?

Verfasst: 26. Nov 2005, 20:09
von Fabolous
Ähm, ich hab jetzt etwas mehr als 2000 auf der Uhr, sollte ich jetzt also auch lieber Öl nachfüllen?
Nein, der allseits beliebte blaue Getriebesand tuts auch! :haha:
Und wenn Du die Haube schon offen hast, kontrollier gleich mal die Spannung der Kolbenrückholfeder! :D
Muss das dann das gleiche sein was schon drin ist?
Wäre von Vorteil wegen den chemischen Bestandteilen des jeweiligen Produktes wurde mir mal gesagt vom WS-Meister. Ist denke ich bei allen VW seit längerem Castrol oder Vedol LF II drin, WCube hat doch schon geschrieben was die Plööre z.Z. kostet ausserdem ist der Altölonkel immer gern bereit Dir mit dem schwarzen Gold auszuhelfen zum Freundschaftspreis Literweise versteht sich...


Und wie man den Ölstand kontroliert :?: :arrow: :rtfm: :!:
Wehe Du machst einen Thread auf!! :gun: :box:

Verfasst: 26. Nov 2005, 20:26
von PsyKater
hmmm ne ich glaub das krieg ich noch grade selber hin. :P

Verfasst: 11. Jun 2006, 20:25
von Flori334
liefert VW ein Neufahrzeug mit vollem ölstand aus??

Bei mir ist jetzt (nach 10.000 km) laut Meßstab unterstes Maß erreicht.
Kann das sein?

Verfasst: 11. Jun 2006, 21:17
von redbull
liefert VW ein Neufahrzeug mit vollem ölstand aus??
Nö. Mein Händler hat mir sogar beim Kauf ne Flasche geschenkt, weil der Ölstand unter minimal war. Aber sehr niedrig ist er immer ... tjoar sparen wo es nur geht ^^

Verfasst: 11. Jun 2006, 21:23
von hullahulla
nach 2000km öl nachfüllen??
ich bin mit meinem werksöl gefahren bis gelbe warnleuchte anging ... das war nach ca. 20000km ...
und dann einen liter aral irgendwasgesöff reingeschüttet - der liter ~25 EUR oder sowas ... war für 12zylindermotoren :D - andres longlife hattens net ...
kann doch eigentlich net sein dass zu wenig öl im motor is wennst ein neuwagen kaufst ...8O

grüßle
steffen

Verfasst: 11. Jun 2006, 21:30
von SDi
Ob VW ein Neufahrzeug mit vollem Ölstand ausliefert, weiß ich nicht, aber ich musste bis jetz selbst noch nie Öl nachfüllen. (Wurde beim Service erledigt).
Auto wurde mit knapp 9000km gekauft. Bei 15000 war es beim Service.
Da wurde meines Wissens 1 Liter nachgefüllt (oder zumindest verrechnet :D ).
Hab jetz fast 19000km drauf und der Ölstand ist vlt bis jetz vom Maximalwert einen 1mm runtergegangen. :)
Irgendwie braucht der SDI ziemlich wenig Öl.
(Wenn ich da an unseren alten 3er Golf 90PS TDi denke... Öl tanken und Sprit kontrollieren :D Soviel Öl hat der gebraucht)

Verfasst: 11. Jun 2006, 21:44
von Flori334
is ja toll. Wenn das stimmt, dass das öl nicht voll ist, kann ja ein "normaler" Fahrer (der selten den Ölstand kontrolliert) kaum über 15.000 kommen, obwohl er longlife hat...

Verfasst: 12. Jun 2006, 17:27
von Groovemonkey
Also man befüllt den Wagen mit allen Betriebsstoffen soweit, wie es die Mindestanforderungen für den Motor angeben (ausgenommen: Treibstoff). Also ist der Wagen mit ausreichend Öl, Servoöl, Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit gefüllt. Allerdings kann er durch den Anfangsverschleiß zu einem leicht erhöhtem Ölverbrauch kommen, da sich das Öl zum einen in den Winkeln des Motors verteilen muss und zum anderen an stärker reibenden Teilen (Zylinderlaufbuchsen, Turbolader-Lager, etc.) verbrannt wird und somit anschließend fehlt. Das ganze sollte sich aber während der Einfahrphase soweit einpendeln, dass man weit weniger als 1Liter auf 1000km verbraucht. Mein aktueller Verbrauch liegt bei etwa 0,5 Liter auf 5000km.

Verfasst: 18. Jun 2006, 09:27
von root
Tja,
Meinungen über einen 1000km Ölwechsel gibt es ja viele ;) :
Mal so ne Überlegung: Früher (also vor rund 20 Jahren) machte man den "ersten" bei 1000 (+Getrieb und Differential) und alle weiteren bei 7500km oder mind. 1x Jahr(Bei BMW, vor Serviceanzeiger). Früher war die thermische Belastung bei den Motoren geringer (geringere Leistung bei größerer Kubik, Vergaser statt elek. Einspritzung mit Turbo); Öle waren mineralischer Herkunft oder teilsynthetisch....
Heute: Moderne und genauerer Herstellungsverfahren der Bauteile (hält aber nicht unbedingt länger ;-) ) und der Synthetiköle.
Was ich mich Frage: Bei den (Vergleichs-)Tests werden die Auto nach Wartungsintervalle und somit Folgekosten gegenüber gestellt: Hier topen sich die Hersteller gegenseitig, um immer geringere Wartungkosten ihrer Modelle zu präsentieren. Erwartet (oder überschätzt) man hier nicht die Leistungsfähigkeit der Schmierstoffe?
Meine Meinung: Ich fahre trotzdem die ersten 2000km den Motor langsam ein und habe bei 1000km ein Ölwechsel mit Filter (und Ölablassschraube) bei ATU durchführen lassen (23€). Das Öl (Longlife3) habe ich übers Internet nach einen Tip von px bezogen für sage und schreibe von 8€ (inklusive Versand bei 12l). Von daher sind die Ölwechsel (3,25l) beim Benziner ja relativ günstig!
Wie gesagt: Meine Meinung
Grüße
root

Verfasst: 18. Jun 2006, 11:20
von px
Das Öl (Longlife3) habe ich übers Internet nach einen Tip von px bezogen für sage und schreibe von 8€ (inklusive Versand bei 12l).
Jaha.... vorgestern beim TÜV erst wieder das gute LongLife 3 für sage und schreibe 22,95€ gesehen - hab ich letztens bei eBay für 7,20€ gekauft :lol:

Verfasst: 19. Jun 2006, 21:40
von root
Das Öl (Longlife3) habe ich übers Internet nach einen Tip von px bezogen für sage und schreibe von 8€ (inklusive Versand bei 12l).
Jaha.... vorgestern beim TÜV erst wieder das gute LongLife 3 für sage und schreibe 22,95€ gesehen - hab ich letztens bei eBay für 7,20€ gekauft :lol:
sag nur :anbeten: