Seite 1 von 1
Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 17. Sep 2008, 17:11
von poison
Hallo Gemeinde,
würde gerne mal kurz Eure Meinung hören. Hab mittlerweile 80.000km drauf und hatte mein Auto gestern zur 3. Inspektion. Gemacht werden musste u.a. der Zahnriemen inkl. Wasserpumpe, da diese leicht undicht war.
Vorgeschichte:
Hatte im Frühjahr 2 defekte Kolbenringe (sehr hoher Ölverbrauch), ging aber alles auf Garantie (Ölverbrauch = Null).
Jetzt frage ich mich:
- könnte die Wasserpumpe seit der Motorgeschichte im Frühjahr undicht gewesen sein, weil die da vielleicht abgenommen wurde?
- Der Zahnriemen sei porös gewesen (bei 80.000km?). Musste der damals abgenommen werden und ist dabei vielleicht in Mitleidenschaft gezogen worden?
- War das Vorgehen richtig, alles jetzt schon zu machen? (eigentlich schon, da poröser Zahnriemen).
- Man sagte mir, dass bei meinem Motor (1.4 16V, 100PS) der Zahnriemen nur nach Sichtprüfung gewechselt wird.
- Wann wurden Eure Zahnriemen so gewechselt?
Das alles hat natürlich ne Stange Geld gekostet. Jetzt hab ich zwar erstmal wieder Ruhe, aber überrascht hat mich das bei der Laufleistung alles natürlich schon! Was meint ihr zu der Geschichte? Ansonsten bin ich super zufrieden mit dem Auto und Motor.
Danke schon mal.
Grüße
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 17. Sep 2008, 17:20
von Markus_K
Also bei unserem Lupo musste damals auch bei der Fehlkonstruktion von 1,4L 75PS Benziner nach 85.000 der stark poröse Zahnriemen gewechselt werden für 500€
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 17. Sep 2008, 19:52
von baerruftdkpolo
Hallo Leute!
Mein Zahnriemen ist gestern bei 105564 km getauscht worden. Kosten komplett 600€ in ner freien werkstatt. Die Wasserpumpe muss mit neu gemacht werden. Die Spannunmg wird durch den Zahnriemen erreicht und wenn man jetzt nen neuen Riemen macht hat die alte Wasserpumpe Spiel. Macht man die nicht neu wird die auf kurz oder lang undicht. Freu dich schon mal, das du wieder nen Zahnriemen brauchst, wenn du die Wasserpumpe erneuerst. Denk an alle umlenkrollen. Die müssen auch neu.
Gruß
Daniel
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 17. Sep 2008, 20:39
von poison
Ja, aber der Motor hat doch keine Fehlkonstruktion!? Vielleicht war der alte Riemen qualitativ minterwertig? Enttäuschend ist es schon...
@baerruftdkpolo
Es wurde alles komplett neu gemacht!
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 06:00
von Markus_K
Ja, aber der Motor hat doch keine Fehlkonstruktion!? Vielleicht war der alte Riemen qualitativ minterwertig? Enttäuschend ist es schon...
@baerruftdkpolo
Es wurde alles komplett neu gemacht!
Für mich schon, erst der häufig hohe Ölverbrauch, dann die Geschichte mit den klackernden Hydros und dann ein Zahnriemenwechsel für über 500€ nach 6 Jahren bzw. ca. 85.000km.
Mein Ford Diesel hatte nen Zahnriemenwechsel nach 150.000km für 300€ und der Riemen sah 1a aus, wurde ansich nur wegen der Spannrolle gemacht! Und der Zahnriemen sieht bei VW so aus, weil er natürlich auch vielleicht etwas minderwertiger war, aber auch einfach falsch belastet!
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 08:37
von Polofreak-9N
Der Zahnriemenwechsel ist generell bei VW bei 80.000 KM angesetzt..
der schwachpunkt ist in den seltensten Fällen der Riemen selbst, eher fliegen die Spannrollen weg.
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 08:44
von Markus_K
Der Zahnriemenwechsel ist generell bei VW bei 80.000 KM angesetzt..
der schwachpunkt ist in den seltensten Fällen der Riemen selbst, eher fliegen die Spannrollen weg.
stimmt doch garnicht .... meist 90.000 und dann Sichtprüfung oder gleich 120.000km
wobei früher die ersten TDI PD sogar 60.000er hatten
und wenn es die Spannrollen sind, wieso wechselt man dann die porösen Zahnriemen nach Sichtprüfung???
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 08:54
von Polofreak-9N
Hmm naja ich erspare mir mal die Diskussion darüber, wann das Serviceheft was vorschreibt,aber du kannst Natürlich gerne die Spannrollen tauschen lassen und mit nem Porösen Rimen weiterfahren.. jeder wie es mag.. Aber die Logik des ganzen muss ich jetzt nich noch erklären oder??
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 09:14
von Wohlfahrt
@baerruftdkpolo
600€ für einen zahnriehmenwechsel bei einem 75PS motor in einer freien werks.!
ich bin zu billig

Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 09:45
von Markus_K
Hmm naja ich erspare mir mal die Diskussion darüber, wann das Serviceheft was vorschreibt,aber du kannst Natürlich gerne die Spannrollen tauschen lassen und mit nem Porösen Rimen weiterfahren.. jeder wie es mag.. Aber die Logik des ganzen muss ich jetzt nich noch erklären oder??
hey ... nee
du berätst mich bei PC fragen und ich angehender Ing. sag was zum technischen am Auto
und egal ob Zahnriemen oder dessen Spannrolle, es wird immer beides getauscht sobald der Zahnriemen mal gelöst wurde und bei VW meist auch gleich die Wapu! und bei mir im Serviceheft steht 90.000km und dann alle 30.000km Sichtprüfung
da sich solche Sachen auch an die Inspektionsintervalle anpassen sind 80.000km eh ein unpassender Wert, da ja bei LL bzw. ohne immer ein max.30.000er bzw. 15.000er Intervall ansteht.
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 10:40
von poison
erst der häufig hohe Ölverbrauch
Den erhöhten Ölverbrauch hatte ich erst nach ca. 45.000KM. Schuld war ein gebrochener Kolbenring. Wie das passieren kann weiß ich nicht. Ich hatte weder davor (kaum) geschweige denn jetzt (null) Ölverbrauch...
Hoffe jetzt halt nur, dass der Riemen wesentlich länger hält...!
Grüße
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 11:05
von Polofreak-9N
und egal ob Zahnriemen oder dessen Spannrolle, es wird immer beides getauscht sobald der Zahnriemen mal gelöst wurde und bei VW meist auch gleich die Wapu! und bei mir im Serviceheft steht 90.000km und dann alle 30.000km Sichtprüfung
da sich solche Sachen auch an die Inspektionsintervalle anpassen sind 80.000km eh ein unpassender Wert, da ja bei LL bzw. ohne immer ein max.30.000er bzw. 15.000er Intervall ansteht.
Bei mir steht 80.000 drin.. im Service Heft..wurde auch bei 80.000 getauscht.. jedoch wurde die waPu ausser acht gelassen, wieso auch immer..??
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 11:16
von Markus_K
komisch ... naja, Druckfehler? Bei meinem Ford war es auch erstmal ein Druckfehler, die haben aus 150.000 105.000km gemacht, was ja sogar zum 15.000er Intervall gepasst hätte...
soweit ich weiß, wird doch bei den meisten VW die Wapu vom Zahnriemen mit angetrieben, wird der Zahnriemen gelöst wird die Wapu angeblich schneller undicht durch den kurzen Spannungsverlust von der Rolle; zudem bei einem Wapudefekt der ganze Zahnriemen mit Spannrolle wieder neu müsste, sorgt man vor, indem man (beim Lupo ca. 35€mehr) die Wapu gleich mit tauscht
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 11:22
von Polofreak-9N
Kann auch daran liegen das ich nen EU-Import habe..
Ich kenne das eigentlich auch so das die WaPu mit getauscht wird..
Re: Inspektion & Zahnriemen / richtiges Vorgehen?
Verfasst: 18. Sep 2008, 11:25
von Markus_K
Sollten trotzdem die gleichen Motoren sein, wobei es vom 1,4er ja recht viele verschiedene gibt nach den ganzen Motorkennbuchstaben zu Urteilen.
Aber hast du das Serviceheft in Deutsch? Könnte mir vorstellen, dass in anderen Ländern wo andere Bedingungen alleine von den Temperaturen her gelten, dort anderen Intervalle vorgelegt werden.