Seite 1 von 1

Quietschen beim Kuppeln

Verfasst: 10. Sep 2020, 18:59
von Klaugee
Hallo.
Mein Polo: 1,4 ; 16 V; 140000tKm; Bj 2005; Motor: BKY

Kürzlich habe ich bemerkt, dass es beim Kupplungstreten kurz quietscht. Man hört es eigentlich nur bei offenem Fenster, und der Ton verändert sich jenachdem woran man gerade vorbeifährt. Deswegen schließe ich darauf, dass die Quelle eher "äußerlicher Natur" ist. Könnte ja sein, dass ein Hebel man geschmiert werden müsste. Was mich aber ins Grübeln bringt, da ja nicht mehr per Bowdenzug gekuppelt wird, sondern hydraulisch mittels Bremsflüssigkeit. Es gibt also keine Hebel mehr die quietschen könnten(?). Vielleicht am Pedal?
MhhhM??!!
Die Frahe scheint sich öfter zu stellen. Habe auch im Forum hier ein paar Beiträge gefunden, aber gelöst wurde das Problem nicht.
Vielleicht ja diesmal.
Wenn jemand die Lösung kennt, dann bitte hinschreiben.
Danke

Quietschen beim Kuppeln

Verfasst: 10. Sep 2020, 20:36
von qwertz089
Ausrücklager defekt?

Quietschen beim Kuppeln

Verfasst: 11. Sep 2020, 07:20
von ProloDo
Die Kupplung kann in der Nähe des Pedals quietschen,
dort wo die Feder das Pedal nach oben drückt.
Im der Kupplungsglocke ist trotz Hydraulik ein Hebel, der
ist jedoch "ziemlich versteckt". Bei anderem Autos gibt es
Hydraulische Nemerzylinder die ohne Hebel funktionieren.
Tritt das Geräusch beim bewegen des Pedals auf oder
während man das Pedal unten gedrückt hält?
Wenn das Geräusch bei nicht laufendem Motor auftritt, kann man ja im Stand eine 2. Person das Geräusch lokalisieren lassen.

Quietschen beim Kuppeln

Verfasst: 13. Sep 2020, 12:51
von polo2402
Hallo zusammen,

wäre es nicht auch möglich, dass es von außen kommt und der Kupplungsnehmerzylinder das Getriebe stört?

Lg Hanna

Quietschen beim Kuppeln

Verfasst: 27. Sep 2020, 00:38
von Klaugee
Danke für die Antworten. Bin gerade nicht so viel unterwegs, deswegen auch selten am Auto.
Mittlerweile glaube ich, dass das Geräusch aus der Nähe des Pedals kommt. Bei nächster Gelegenheit muß ich mich dann mal drunterlegen und alles schmieren was beweglich aussieht und erreichbar ist.
Melde mich dann nochmal.

Quietschen beim Kuppeln

Verfasst: 26. Mai 2022, 12:18
von Klaugee
Hallo nochmal.

Dann war das Quietschen verschwunden und dadurch natürlich die ganze Angelegenheit auch in Vergessenheit geraten.
Aber jetzt, also etwa 6000 Kilometer später hat sich die Sache scheinbar weiterentwickelt.
Gestern habe ich dann beim Treten der Kupplung eine leichte Vibration im Fuß gespürt und gleichzeitig ein leises, mahlendes Geräusch gehört. Beides wird mit zunehmendem Druck stärker, bzw. besser hörbar. Also bei durchgetretenem Pedal am stärksten.

Meine erste Vermutung ist natürlich das Ausrücklager. Mahlendes Geräusch ist da ein deutlicher Hinweis. Frag mich aber wieso ich dann die Vibration spüre? Könnte auch der Nehmerzylinder sein, - oder? Kann aber auch sein, dass die Vibration vom Ausrücklager in den Nehmerzylinder, dann über die Flüssigkeit bis ins Pedal geletet wird.
Gibt es da Möglichkeiten das zu prüfen?

Für mich ist die Frage deshalb wichtig, weil ich mich an den Nehmerzylinder selber ranwagen würde. Beim Ausrücklagerr ist das schon was anderes. Motorbrücke, Hebebühne und wer weiß was noch alles sind nicht mein Eigen. Müßte ich also organisieren.

Wenn es jetzt das Ausrücklager wäre. Mit welchen Kosten muß man in einer Werkstatt rechnen für einen Kupplungstausch. ErsatzteilKids fangen bei etwa 100 € an. Scheint aber auch eine Menge Arbeit zu sein.

Dieser Thread ist ja schön älter, ich poste dire Frage mal hier. Hoffe natürlich auf Antworten und bedanke mich auch wieder schonmal im voraus.

Quietschen beim Kuppeln

Verfasst: 29. Mai 2022, 00:30
von Nuerne89
Kann aber auch sein, dass die Vibration vom Ausrücklager in den Nehmerzylinder, dann über die Flüssigkeit bis ins Pedal geletet wird.
So ist es. Das hält nur noch wenige hundert km bis Totalausfall. Hatte ich leider auch schon, da muss das Getriebe einmal raus.
Direkt Kupplung neu, gibts ja von Sachs für nen Hunni.

Mach gleich noch Getriebeöl neu (original VW), sowie von der Schaltung den Gleitschuh (1J0 711 550) und die Umlenkhebellagerhülsen (1J0 711 067 L) :
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/polo ... 11-711030/
Pos. (47) und 48

Das ist kein Mehraufwand, aber das Getriebe freuts, weil die Gänge gleich wieder viel besser rein gehen.

Quietschen beim Kuppeln

Verfasst: 30. Mai 2022, 20:31
von Klaugee
Danke für die Antwort

Ja. Hab ich mir gedacht. Kupplung wird gewechselt.
Was heißt Totalausfall? Dass man keinen Meter mehr weiter kommt? Dass das Ausrücklager in Stücke geht und große Folgeschäden entstehen?

Tatsächlich bin ich verwirrt. Eben war das Geräusch so gut wie weg. Kaum noch zu hören. Nur noch leicht zu spüren.

Irgendwo auf der Straße stehenbleiben will ich ja nicht. ...

Quietschen beim Kuppeln

Verfasst: 23. Aug 2022, 14:07
von Klaugee
Zur Info für Interessierte:
Zwischenzeitlich war die Vibration komplett verschwunden und ich hatte scho fast gedacht. es hätte sich quasi magisch selbst erledigt. Dem war dann doch nicht so. Etwas später, so nach etwa ein paar tausend Km, kam innerhalb von ein er Stunde Fahrt die Vibration inklusive Geräusch massiv zurück und aus einem immer lauter werdenden Schnarren wurde ein mit Geschwindigkeit schriller werdendes Schreien. Also höchste Zeit zum Wechseln.
Das habe ich dann tatsächlich in der Garage ohne Hebebühne oder Grube selbst gemacht. Es geht! Eine echte Herausforderung. Aber es geht.
Mann!! So leicht geht Kuppeln. Unvorstellbar! erst hab ich gedacht, ich hätte vergessen ein Seil einzuhängen ...

Nochmal an alle hier: Vielen Dank für all die Unterstützung, die ich (und alle anderen) hier im Forum erhalten. Ihr seid super!!